{"title":"淋巴管的病理与治疗","authors":"R. Brenke","doi":"10.1055/a-1792-9458","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Lymphgefäße bilden einen wichtigen Bestandteil des Lymphsystems unseres Körpers. Ihre Aufgabe besteht darin, überschüssiges Wasser, Eiweiße und anderen „lymphpflichtige Lasten“ aus dem Interstitium abzutransportieren. Bei einer Schädigung entsteht ein Lymphödem, das im Gegensatz zu vielen anderen Ödemen eiweißreich ist und damit zu Infektionen und Fibrosierungen neigt. Im vorliegenden Beitrag werden die pathophysiologischen Grundlagen und die Therapie, allem voran die Lymphdrainage, als Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie, beschrieben.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pathologie und Therapie der Lymphgefäße\",\"authors\":\"R. Brenke\",\"doi\":\"10.1055/a-1792-9458\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Lymphgefäße bilden einen wichtigen Bestandteil des Lymphsystems unseres Körpers. Ihre Aufgabe besteht darin, überschüssiges Wasser, Eiweiße und anderen „lymphpflichtige Lasten“ aus dem Interstitium abzutransportieren. Bei einer Schädigung entsteht ein Lymphödem, das im Gegensatz zu vielen anderen Ödemen eiweißreich ist und damit zu Infektionen und Fibrosierungen neigt. Im vorliegenden Beitrag werden die pathophysiologischen Grundlagen und die Therapie, allem voran die Lymphdrainage, als Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie, beschrieben.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1792-9458\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1792-9458","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Lymphgefäße bilden einen wichtigen Bestandteil des Lymphsystems unseres Körpers. Ihre Aufgabe besteht darin, überschüssiges Wasser, Eiweiße und anderen „lymphpflichtige Lasten“ aus dem Interstitium abzutransportieren. Bei einer Schädigung entsteht ein Lymphödem, das im Gegensatz zu vielen anderen Ödemen eiweißreich ist und damit zu Infektionen und Fibrosierungen neigt. Im vorliegenden Beitrag werden die pathophysiologischen Grundlagen und die Therapie, allem voran die Lymphdrainage, als Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie, beschrieben.