{"title":"的进化(R)","authors":"Sven-Oliver Heck","doi":"10.5771/9783748903604-133","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als kleiner Junge im Alter von fünf Jahren fand ich ein Buch im Bücherregal meines Vaters. Dieses Buch mit dem Titel „Die Zukunft“ war Teil einer Bücherreihe mit spannenden Bänden wie „Der Mensch“, „Die Kultur“, „Die Technik“, „Die Völker“, „Die Erde“ und weiteren. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht lesen, doch die Bilder darin faszinierten mich unglaublich. Da gab es selbstfahrende Autos, Maschinen, welche die komplette Landwirtschaft automatisch durchführten, Raumschiffe, Städte unter Wasser und viele andere futuristische und utopische Szenarien. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellen, wie es jemals zu so einer neuen Welt kommen könnte. Mittlerweile lebe ich in ihr! Vieles was dort für die ferne Zukunft angekündigt wurde ist schon längst unser ganz normaler Alltag geworden. Videotelefonie, Raumfahrt, Genveränderungen, neuartige Materialien, Medikamente und exotische biologische Verfahren wurden in dem Buch als die neue Renaissance der Menschheit dargestellt. In diesem Alter war ich an allem interessiert, es gab keine Langeweile und ich freute mich schon sehr bald in die Schule gehen zu dürfen, um endlich den Lehrern meine zahlreichen Fragen stellen zu können: „Wie fliegt man zum Mond?“, „Wieso ist ein Baby neun Monate im Bauch der Mutter?“, „Wie kommt das Küken ins Ei?“. Ich war begeistert und die Lehrer anfänglich noch verständnisvoll, als ich diese Fragen im Mathematikund Deutschunterricht in die Klasse rief. Ich bekam in allen Fächern aus1.","PeriodicalId":265874,"journal":{"name":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Digitale (R)evolution\",\"authors\":\"Sven-Oliver Heck\",\"doi\":\"10.5771/9783748903604-133\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als kleiner Junge im Alter von fünf Jahren fand ich ein Buch im Bücherregal meines Vaters. Dieses Buch mit dem Titel „Die Zukunft“ war Teil einer Bücherreihe mit spannenden Bänden wie „Der Mensch“, „Die Kultur“, „Die Technik“, „Die Völker“, „Die Erde“ und weiteren. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht lesen, doch die Bilder darin faszinierten mich unglaublich. Da gab es selbstfahrende Autos, Maschinen, welche die komplette Landwirtschaft automatisch durchführten, Raumschiffe, Städte unter Wasser und viele andere futuristische und utopische Szenarien. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellen, wie es jemals zu so einer neuen Welt kommen könnte. Mittlerweile lebe ich in ihr! Vieles was dort für die ferne Zukunft angekündigt wurde ist schon längst unser ganz normaler Alltag geworden. Videotelefonie, Raumfahrt, Genveränderungen, neuartige Materialien, Medikamente und exotische biologische Verfahren wurden in dem Buch als die neue Renaissance der Menschheit dargestellt. In diesem Alter war ich an allem interessiert, es gab keine Langeweile und ich freute mich schon sehr bald in die Schule gehen zu dürfen, um endlich den Lehrern meine zahlreichen Fragen stellen zu können: „Wie fliegt man zum Mond?“, „Wieso ist ein Baby neun Monate im Bauch der Mutter?“, „Wie kommt das Küken ins Ei?“. Ich war begeistert und die Lehrer anfänglich noch verständnisvoll, als ich diese Fragen im Mathematikund Deutschunterricht in die Klasse rief. Ich bekam in allen Fächern aus1.\",\"PeriodicalId\":265874,\"journal\":{\"name\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"volume\":\"20 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-03-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748903604-133\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748903604-133","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Als kleiner Junge im Alter von fünf Jahren fand ich ein Buch im Bücherregal meines Vaters. Dieses Buch mit dem Titel „Die Zukunft“ war Teil einer Bücherreihe mit spannenden Bänden wie „Der Mensch“, „Die Kultur“, „Die Technik“, „Die Völker“, „Die Erde“ und weiteren. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht lesen, doch die Bilder darin faszinierten mich unglaublich. Da gab es selbstfahrende Autos, Maschinen, welche die komplette Landwirtschaft automatisch durchführten, Raumschiffe, Städte unter Wasser und viele andere futuristische und utopische Szenarien. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellen, wie es jemals zu so einer neuen Welt kommen könnte. Mittlerweile lebe ich in ihr! Vieles was dort für die ferne Zukunft angekündigt wurde ist schon längst unser ganz normaler Alltag geworden. Videotelefonie, Raumfahrt, Genveränderungen, neuartige Materialien, Medikamente und exotische biologische Verfahren wurden in dem Buch als die neue Renaissance der Menschheit dargestellt. In diesem Alter war ich an allem interessiert, es gab keine Langeweile und ich freute mich schon sehr bald in die Schule gehen zu dürfen, um endlich den Lehrern meine zahlreichen Fragen stellen zu können: „Wie fliegt man zum Mond?“, „Wieso ist ein Baby neun Monate im Bauch der Mutter?“, „Wie kommt das Küken ins Ei?“. Ich war begeistert und die Lehrer anfänglich noch verständnisvoll, als ich diese Fragen im Mathematikund Deutschunterricht in die Klasse rief. Ich bekam in allen Fächern aus1.