{"title":"如何释放重用准备的潜力:障碍和行动建议","authors":"S. Köhler","doi":"10.5771/0042-059x-2022-2-192","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Artikel behandelt Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung (VzW) von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG). Es werden relevante Akteure entlang der Wertschöpfungskette der VzW identifiziert. Basierend auf halbstrukturierten Interviews wird die Marktattraktivität für Akteure der VzW aus deutscher Sicht bewertet. Die Ergebnisse zeigen Defizite beim Zugang zu geeigneten Produkten, Hemmnisse für den Markteintritt und die Wiedervermarktung von VzW-Gütern, einen intensiven Wettbewerb um VzW-Güter und hinderliche Interdependenzen mit dem Primärmarkt. Zweitens wird eine Literaturanalyse durchgeführt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten, die sich mit den Hindernissen für die Wiederverwendung befassen. Die Handlungsempfehlungen werden nach der Art des Instruments in die Kategorien Information (sechs Maßnahmen), rechtliche Rahmenbedingungen (acht Maßnahmen), Organisationsstruktur (sieben Maßnahmen) und Prozessänderung (fünf Maßnahmen) unterschieden. Jede Maßnahme wird den relevanten Akteuren und der Wirkung zur Verbesserung der Marktattraktivität für die VzW zugeordnet. Basierend auf der Anzahl der Literaturhinweise werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für VzW abgeleitet. Diese sind die werterhaltende Logistik, die Öffentlichkeitsarbeit, die Einführung einer Dachmarke und die Kooperation zwischen Sammelstellen und Reparatur- oder Verkaufsplattformen. Diese strukturierte Übersicht dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger, welche Handlungsempfehlungen priorisiert und umgesetzt werden sollten.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"How to unlock potentials of preparation for reuse: barriers and action recommendations\",\"authors\":\"S. Köhler\",\"doi\":\"10.5771/0042-059x-2022-2-192\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Artikel behandelt Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung (VzW) von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG). Es werden relevante Akteure entlang der Wertschöpfungskette der VzW identifiziert. Basierend auf halbstrukturierten Interviews wird die Marktattraktivität für Akteure der VzW aus deutscher Sicht bewertet. Die Ergebnisse zeigen Defizite beim Zugang zu geeigneten Produkten, Hemmnisse für den Markteintritt und die Wiedervermarktung von VzW-Gütern, einen intensiven Wettbewerb um VzW-Güter und hinderliche Interdependenzen mit dem Primärmarkt. Zweitens wird eine Literaturanalyse durchgeführt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten, die sich mit den Hindernissen für die Wiederverwendung befassen. Die Handlungsempfehlungen werden nach der Art des Instruments in die Kategorien Information (sechs Maßnahmen), rechtliche Rahmenbedingungen (acht Maßnahmen), Organisationsstruktur (sieben Maßnahmen) und Prozessänderung (fünf Maßnahmen) unterschieden. Jede Maßnahme wird den relevanten Akteuren und der Wirkung zur Verbesserung der Marktattraktivität für die VzW zugeordnet. Basierend auf der Anzahl der Literaturhinweise werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für VzW abgeleitet. Diese sind die werterhaltende Logistik, die Öffentlichkeitsarbeit, die Einführung einer Dachmarke und die Kooperation zwischen Sammelstellen und Reparatur- oder Verkaufsplattformen. Diese strukturierte Übersicht dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger, welche Handlungsempfehlungen priorisiert und umgesetzt werden sollten.\",\"PeriodicalId\":424989,\"journal\":{\"name\":\"Die Unternehmung\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Unternehmung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2022-2-192\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Unternehmung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2022-2-192","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
How to unlock potentials of preparation for reuse: barriers and action recommendations
Dieser Artikel behandelt Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung (VzW) von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG). Es werden relevante Akteure entlang der Wertschöpfungskette der VzW identifiziert. Basierend auf halbstrukturierten Interviews wird die Marktattraktivität für Akteure der VzW aus deutscher Sicht bewertet. Die Ergebnisse zeigen Defizite beim Zugang zu geeigneten Produkten, Hemmnisse für den Markteintritt und die Wiedervermarktung von VzW-Gütern, einen intensiven Wettbewerb um VzW-Güter und hinderliche Interdependenzen mit dem Primärmarkt. Zweitens wird eine Literaturanalyse durchgeführt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten, die sich mit den Hindernissen für die Wiederverwendung befassen. Die Handlungsempfehlungen werden nach der Art des Instruments in die Kategorien Information (sechs Maßnahmen), rechtliche Rahmenbedingungen (acht Maßnahmen), Organisationsstruktur (sieben Maßnahmen) und Prozessänderung (fünf Maßnahmen) unterschieden. Jede Maßnahme wird den relevanten Akteuren und der Wirkung zur Verbesserung der Marktattraktivität für die VzW zugeordnet. Basierend auf der Anzahl der Literaturhinweise werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für VzW abgeleitet. Diese sind die werterhaltende Logistik, die Öffentlichkeitsarbeit, die Einführung einer Dachmarke und die Kooperation zwischen Sammelstellen und Reparatur- oder Verkaufsplattformen. Diese strukturierte Übersicht dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger, welche Handlungsempfehlungen priorisiert und umgesetzt werden sollten.