机构教育

D. Brinkmann
{"title":"机构教育","authors":"D. Brinkmann","doi":"10.5771/9783896658975-27","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit freudiger Erwartung geht es durch den Spielertunnel in den Ausstellungsbereich der zweiten Etage. Hier begegnen wir Sepp Herberger mit seiner unnachahmlichen Fußballphilosophie: Der Ball ist rund. Eine Führung bringt einem schon etwas älteren Publikum die Aufstellung der Weltmeister von 1954 näher und wir lernen interessiert, was es mit dem Fritz-Walter-Wetter auf sich hat. Auch die mitgeführten Kids im Alter ab 10 Jahren zeigen sich überaus interessiert am Spiel in Bern und verfolgen über lange Zeit das Geschehen in einem alten Fernseher. Wenig später fällt die bombastische Zelebrierung der Weltmeisterschaft von 2014 ins Auge: Die goldene Generation – Formung der Mannschaft, Gewinn des Titels, Helden und Mythenbildung – eine multimediale Höchstleistungsschau. Einige interaktive Stationen ziehen die Kids in den Bann. Sie versuchen sich als Radiokommentatoren für ein packendes Fußballmatch. Die sogenannte Schatzkammer mit den vielen Pokalen hinter Glas kann da nicht so ganz mithalten. Andere Objekte aus dem Vereinsleben oder dem Fußballalltag sind ebenso interessant und werden nebenbei wahrgenommen – immer wieder Schuhe, T-Shirts, Fanartikel. Zu essen gibt es auch, hoch über den Dächern von Dortmund. Auf dem Weg nach Hause erfolgt die Wertung der kritischen Kids: Zwei plus. Sie würden wohl noch mal mitkommen. Der Lerneffekt steht nicht im Zentrum, zumindest bei einem Familienausflug, bei einem Schulklassenbesuch vielleicht schon eher. Und auch dafür wirbt das Fußballmuseum, wie viele andere Sporterlebniswelten auch. Welche Potenziale bieten diese Welten, zu denen auch Indoorspielplätze, neuartige Markenwelten oder Szenetreffs wie eine Skaterhalle zu zählen sind? Welche didaktischen Modelle sind zu erwarten und welche Lerneffekte sind zu vermuten? Im Folgenden soll in fünf Thesen eine freizeitwissenschaftliche Sicht auf Lernmöglichkeiten in Sporterlebniswelten entwickelt werden. Zugleich werden die Lücken bei der bildungswissenschaftlichen Analyse von Freizeiterlebniswelten generell angesprochen.","PeriodicalId":134748,"journal":{"name":"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sporterlebniswelten als Partner institutioneller Bildung\",\"authors\":\"D. Brinkmann\",\"doi\":\"10.5771/9783896658975-27\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit freudiger Erwartung geht es durch den Spielertunnel in den Ausstellungsbereich der zweiten Etage. Hier begegnen wir Sepp Herberger mit seiner unnachahmlichen Fußballphilosophie: Der Ball ist rund. Eine Führung bringt einem schon etwas älteren Publikum die Aufstellung der Weltmeister von 1954 näher und wir lernen interessiert, was es mit dem Fritz-Walter-Wetter auf sich hat. Auch die mitgeführten Kids im Alter ab 10 Jahren zeigen sich überaus interessiert am Spiel in Bern und verfolgen über lange Zeit das Geschehen in einem alten Fernseher. Wenig später fällt die bombastische Zelebrierung der Weltmeisterschaft von 2014 ins Auge: Die goldene Generation – Formung der Mannschaft, Gewinn des Titels, Helden und Mythenbildung – eine multimediale Höchstleistungsschau. Einige interaktive Stationen ziehen die Kids in den Bann. Sie versuchen sich als Radiokommentatoren für ein packendes Fußballmatch. Die sogenannte Schatzkammer mit den vielen Pokalen hinter Glas kann da nicht so ganz mithalten. Andere Objekte aus dem Vereinsleben oder dem Fußballalltag sind ebenso interessant und werden nebenbei wahrgenommen – immer wieder Schuhe, T-Shirts, Fanartikel. Zu essen gibt es auch, hoch über den Dächern von Dortmund. Auf dem Weg nach Hause erfolgt die Wertung der kritischen Kids: Zwei plus. Sie würden wohl noch mal mitkommen. Der Lerneffekt steht nicht im Zentrum, zumindest bei einem Familienausflug, bei einem Schulklassenbesuch vielleicht schon eher. Und auch dafür wirbt das Fußballmuseum, wie viele andere Sporterlebniswelten auch. Welche Potenziale bieten diese Welten, zu denen auch Indoorspielplätze, neuartige Markenwelten oder Szenetreffs wie eine Skaterhalle zu zählen sind? Welche didaktischen Modelle sind zu erwarten und welche Lerneffekte sind zu vermuten? Im Folgenden soll in fünf Thesen eine freizeitwissenschaftliche Sicht auf Lernmöglichkeiten in Sporterlebniswelten entwickelt werden. Zugleich werden die Lücken bei der bildungswissenschaftlichen Analyse von Freizeiterlebniswelten generell angesprochen.\",\"PeriodicalId\":134748,\"journal\":{\"name\":\"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung\",\"volume\":\"15 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-10-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783896658975-27\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783896658975-27","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

我们惊喜地从游戏通道进到二楼的展览厅。在这里我们遇到了Sepp Herberger的不可思议的足球哲学:球是圆的。1954年世界冠军的提名让年纪稍大的听众更熟悉,我们也对德国弗茨华特天气的变化很感兴趣。10岁以上的参与过这些游戏的孩子,也对伯尔尼的游戏表现出浓厚的兴趣,很长时间都在一台旧电视机里观看着这些游戏的发展。不久之后,为2014年世界杯狂喜的庆祝就浮现了:金色一代,团队编队,冠军,英雄和神话,一些互动中心吸引了一些学生。够了!所谓的《金屋》根本追不上玻璃后的奖杯社交生活或足球赛里的其他物品也很有趣,而且会被注意到——鞋子,t恤和粉丝文章。现在还有吃的,也在多特蒙德的屋顶上。毕业的时候效果一流你可以跟我一起走至少是家庭郊游时,别人的学习经验比较佳。为此还举办了一个足球博物馆,像其他的体育健身室一样。这些世界还有什么潜力,包括帝王乐园、新品牌或像游乐园一样的风景?什么有实践力的模型需要什么?在接下来的五篇文章中,我们将发展一个休闲科学的观点,研究运动体验世界中的学习机会。与此同时,教育研究分析的克鲁格曼体验角度普遍有用。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Sporterlebniswelten als Partner institutioneller Bildung
Mit freudiger Erwartung geht es durch den Spielertunnel in den Ausstellungsbereich der zweiten Etage. Hier begegnen wir Sepp Herberger mit seiner unnachahmlichen Fußballphilosophie: Der Ball ist rund. Eine Führung bringt einem schon etwas älteren Publikum die Aufstellung der Weltmeister von 1954 näher und wir lernen interessiert, was es mit dem Fritz-Walter-Wetter auf sich hat. Auch die mitgeführten Kids im Alter ab 10 Jahren zeigen sich überaus interessiert am Spiel in Bern und verfolgen über lange Zeit das Geschehen in einem alten Fernseher. Wenig später fällt die bombastische Zelebrierung der Weltmeisterschaft von 2014 ins Auge: Die goldene Generation – Formung der Mannschaft, Gewinn des Titels, Helden und Mythenbildung – eine multimediale Höchstleistungsschau. Einige interaktive Stationen ziehen die Kids in den Bann. Sie versuchen sich als Radiokommentatoren für ein packendes Fußballmatch. Die sogenannte Schatzkammer mit den vielen Pokalen hinter Glas kann da nicht so ganz mithalten. Andere Objekte aus dem Vereinsleben oder dem Fußballalltag sind ebenso interessant und werden nebenbei wahrgenommen – immer wieder Schuhe, T-Shirts, Fanartikel. Zu essen gibt es auch, hoch über den Dächern von Dortmund. Auf dem Weg nach Hause erfolgt die Wertung der kritischen Kids: Zwei plus. Sie würden wohl noch mal mitkommen. Der Lerneffekt steht nicht im Zentrum, zumindest bei einem Familienausflug, bei einem Schulklassenbesuch vielleicht schon eher. Und auch dafür wirbt das Fußballmuseum, wie viele andere Sporterlebniswelten auch. Welche Potenziale bieten diese Welten, zu denen auch Indoorspielplätze, neuartige Markenwelten oder Szenetreffs wie eine Skaterhalle zu zählen sind? Welche didaktischen Modelle sind zu erwarten und welche Lerneffekte sind zu vermuten? Im Folgenden soll in fünf Thesen eine freizeitwissenschaftliche Sicht auf Lernmöglichkeiten in Sporterlebniswelten entwickelt werden. Zugleich werden die Lücken bei der bildungswissenschaftlichen Analyse von Freizeiterlebniswelten generell angesprochen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信