{"title":"那些事实上的人均表现出","authors":"Matthias Prikoszovits","doi":"10.29057/lc.v3i6.8578","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden in einem ersten Schritt die Inhalte und Ziele eines Seminars an der Universität Wien zum Aufbau von „Curriculumkompetenz“ bei angehenden DaF/DaZ-Lehrkräften erläutert. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Wintersemesters 2020/21 reflektierten die SeminarteilnehmerInnen über die Entwicklung ihrer persönlichen Curriculumkompetenz im Rahmen von Online-Befragungen, die das Erhebungsinstrument für die Daten der in diesem Beitrag fokussierten Längsschnittstudie sind. Anschließend werden die Ergebnisse der drei Online-Befragungen präsentiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass Studierende in ihrer universitären Ausbildung kaum je mit Fragen der Curriculumtheorie, Curriculumforschung sowie Curriculumentwicklung in Berührung kommen. Im Zuge der Leistungsbeurteilung mussten die Studierenden in sogenannten „Teacher Design Teams“ selbst DaF/DaZ-Curricula erstellen, was sich ihnen als eine ertragreiche Aufgabe darstellte. Als schwieriger hingegen gestaltete sich für sie die Curriculumforschung, die sie in ihren Seminararbeiten durchführen mussten. \n ","PeriodicalId":235847,"journal":{"name":"Revista Lengua y Cultura","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-05-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Begegnungen angehender DaF/DaZ-Lehrkräfte mit Curriculumtheorie, Curriculumforschung und Curriculumentwicklung\",\"authors\":\"Matthias Prikoszovits\",\"doi\":\"10.29057/lc.v3i6.8578\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Beitrag werden in einem ersten Schritt die Inhalte und Ziele eines Seminars an der Universität Wien zum Aufbau von „Curriculumkompetenz“ bei angehenden DaF/DaZ-Lehrkräften erläutert. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Wintersemesters 2020/21 reflektierten die SeminarteilnehmerInnen über die Entwicklung ihrer persönlichen Curriculumkompetenz im Rahmen von Online-Befragungen, die das Erhebungsinstrument für die Daten der in diesem Beitrag fokussierten Längsschnittstudie sind. Anschließend werden die Ergebnisse der drei Online-Befragungen präsentiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass Studierende in ihrer universitären Ausbildung kaum je mit Fragen der Curriculumtheorie, Curriculumforschung sowie Curriculumentwicklung in Berührung kommen. Im Zuge der Leistungsbeurteilung mussten die Studierenden in sogenannten „Teacher Design Teams“ selbst DaF/DaZ-Curricula erstellen, was sich ihnen als eine ertragreiche Aufgabe darstellte. Als schwieriger hingegen gestaltete sich für sie die Curriculumforschung, die sie in ihren Seminararbeiten durchführen mussten. \\n \",\"PeriodicalId\":235847,\"journal\":{\"name\":\"Revista Lengua y Cultura\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-05-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Revista Lengua y Cultura\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.29057/lc.v3i6.8578\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Revista Lengua y Cultura","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.29057/lc.v3i6.8578","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Begegnungen angehender DaF/DaZ-Lehrkräfte mit Curriculumtheorie, Curriculumforschung und Curriculumentwicklung
In diesem Beitrag werden in einem ersten Schritt die Inhalte und Ziele eines Seminars an der Universität Wien zum Aufbau von „Curriculumkompetenz“ bei angehenden DaF/DaZ-Lehrkräften erläutert. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Wintersemesters 2020/21 reflektierten die SeminarteilnehmerInnen über die Entwicklung ihrer persönlichen Curriculumkompetenz im Rahmen von Online-Befragungen, die das Erhebungsinstrument für die Daten der in diesem Beitrag fokussierten Längsschnittstudie sind. Anschließend werden die Ergebnisse der drei Online-Befragungen präsentiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass Studierende in ihrer universitären Ausbildung kaum je mit Fragen der Curriculumtheorie, Curriculumforschung sowie Curriculumentwicklung in Berührung kommen. Im Zuge der Leistungsbeurteilung mussten die Studierenden in sogenannten „Teacher Design Teams“ selbst DaF/DaZ-Curricula erstellen, was sich ihnen als eine ertragreiche Aufgabe darstellte. Als schwieriger hingegen gestaltete sich für sie die Curriculumforschung, die sie in ihren Seminararbeiten durchführen mussten.