{"title":"期中第三种期中方法","authors":"M. Kotin","doi":"10.1515/jbgsg-2023-0015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Am Beispiel der Herausbildung der analytischen bzw. periphrastischen Verbalformen des Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache werden sprachtheoretisch relevante Probleme der Morphosyntax behandelt. Zentral sind dabei Fragen der Ontologie und sich daraus ergebenden Methodologie linguistischer Forschung. Konfrontiert werden universalgrammatisch definierbare typologische und textbasierte historische Ansätze, und es wird gezeigt, dass beide ihre eigene Erklärungsadäquatheit besitzen, auch wenn sie schwer vereinbar sind. Ferner werden konstruktionsgrammatische vs. kompositionelle Konzepte von Verbalperiphrasen als methodologische Alternativlösungen erörtert.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen\",\"authors\":\"M. Kotin\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2023-0015\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Am Beispiel der Herausbildung der analytischen bzw. periphrastischen Verbalformen des Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache werden sprachtheoretisch relevante Probleme der Morphosyntax behandelt. Zentral sind dabei Fragen der Ontologie und sich daraus ergebenden Methodologie linguistischer Forschung. Konfrontiert werden universalgrammatisch definierbare typologische und textbasierte historische Ansätze, und es wird gezeigt, dass beide ihre eigene Erklärungsadäquatheit besitzen, auch wenn sie schwer vereinbar sind. Ferner werden konstruktionsgrammatische vs. kompositionelle Konzepte von Verbalperiphrasen als methodologische Alternativlösungen erörtert.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-07-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0015\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0015","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
Zusammenfassung Am Beispiel der Herausbildung der analytischen bzw. periphrastischen Verbalformen des Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache werden sprachtheoretisch relevante Probleme der Morphosyntax behandelt. Zentral sind dabei Fragen der Ontologie und sich daraus ergebenden Methodologie linguistischer Forschung. Konfrontiert werden universalgrammatisch definierbare typologische und textbasierte historische Ansätze, und es wird gezeigt, dass beide ihre eigene Erklärungsadäquatheit besitzen, auch wenn sie schwer vereinbar sind. Ferner werden konstruktionsgrammatische vs. kompositionelle Konzepte von Verbalperiphrasen als methodologische Alternativlösungen erörtert.