{"title":"用于自我防御","authors":"I. Stadelmann, G. Hillert","doi":"10.1055/a-2068-3709","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Aromatherapie kommt eine Vielzahl an Düften zum Einsatz. Diese haben nachgewiesene Effekte auf den Körper und das seelische Wohlbefinden: Sie wirken stress- und angstlösend, belebend, können bei Schlafstörungen helfen und haben förderliche Wirkungen auf das Immunsystem. Aromatherapeut*innen setzen ätherische Öle (international: essential oils, abgekürzt EO) ein, zum Beispiel für Handeinreibungen, Saunagänge, Raumbeduftung oder Massage.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Aromatherapie für die Immunabwehr\",\"authors\":\"I. Stadelmann, G. Hillert\",\"doi\":\"10.1055/a-2068-3709\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der Aromatherapie kommt eine Vielzahl an Düften zum Einsatz. Diese haben nachgewiesene Effekte auf den Körper und das seelische Wohlbefinden: Sie wirken stress- und angstlösend, belebend, können bei Schlafstörungen helfen und haben förderliche Wirkungen auf das Immunsystem. Aromatherapeut*innen setzen ätherische Öle (international: essential oils, abgekürzt EO) ein, zum Beispiel für Handeinreibungen, Saunagänge, Raumbeduftung oder Massage.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2068-3709\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2068-3709","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In der Aromatherapie kommt eine Vielzahl an Düften zum Einsatz. Diese haben nachgewiesene Effekte auf den Körper und das seelische Wohlbefinden: Sie wirken stress- und angstlösend, belebend, können bei Schlafstörungen helfen und haben förderliche Wirkungen auf das Immunsystem. Aromatherapeut*innen setzen ätherische Öle (international: essential oils, abgekürzt EO) ein, zum Beispiel für Handeinreibungen, Saunagänge, Raumbeduftung oder Massage.