{"title":"代表这次转换的战术艺术媒介的接口和参与性研究","authors":"Renate Höllwart, Nora Landkammer, Elke Smodics","doi":"10.14361/9783839450161-008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Forschung heißt »Zusammenarbeit« und »Teamwork« und man macht sie »gemein -sam«: Diese Schlussfolgerungen einiger Schüler*innen 1 im Rahmen des Sparkling-Science-Forschungsprojekts Making Democracy haben sich im Gedächtnis des Forschungsteams festgehakt. Die zitierten Jugendlichen hatten mit ihrer Feststel lung, dass Forschen etwas Gemeinsames ist, den Kern partizipativer Forschung und kritischer Kunstvermittlung getroffen. Zugleich zeigt sich daran, dass eine Umdeutung stattfindet: Der Wissenschaftsbetrieb ist von individueller Autor*in nenschaft und dem Kriterium der Exzellenz geprägt. Zu behaupten, dass sich Forschung über Kollektivität definiert, ist also eine Intervention in die etablierten Verständnisse von Wissenschaft. Wir wollen uns in diesem Beitrag mit solchen Deutungen und Umdeutungen von Wissen, Wissenschaft, Kunst und Kunstver mittlung beschäftigen. Die entstandene »Karte« erlaubte, Mate rialien und Fragestellungen aus neuer Perspektive in den Blick zu nehmen, darin zu intervenieren, Inhalte zu überschreiben und schlicht, das bereits Gezeigte und Gesagte entlang des Forschungsprozesses nicht aus den Au-gen zu verlieren. Die Map war ein Tool zur Moderation und Begleitung des Forschungsprojekts, welches Vorgangsweisen aus Methoden des Mindmaps, Kartierens, Forschungstagebuch und schlicht des Protokollierens zusam-menführte. Die Montage aus Bildern von künstlerischen Produktionen, Recherchebeispielen, künstlerischen und methodischen Strategien Befragungen und aus Comic-Workshop die vielfältigen Ebenen konkreten Themen, an denen Demokratie beforscht wurde, und eröffnete Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Auseinandersetzung.","PeriodicalId":352919,"journal":{"name":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Taktiken für eine verändernde Praxis. Schnittstellen kritischer Kunstvermittlung und partizipativer Forschung\",\"authors\":\"Renate Höllwart, Nora Landkammer, Elke Smodics\",\"doi\":\"10.14361/9783839450161-008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Forschung heißt »Zusammenarbeit« und »Teamwork« und man macht sie »gemein -sam«: Diese Schlussfolgerungen einiger Schüler*innen 1 im Rahmen des Sparkling-Science-Forschungsprojekts Making Democracy haben sich im Gedächtnis des Forschungsteams festgehakt. Die zitierten Jugendlichen hatten mit ihrer Feststel lung, dass Forschen etwas Gemeinsames ist, den Kern partizipativer Forschung und kritischer Kunstvermittlung getroffen. Zugleich zeigt sich daran, dass eine Umdeutung stattfindet: Der Wissenschaftsbetrieb ist von individueller Autor*in nenschaft und dem Kriterium der Exzellenz geprägt. Zu behaupten, dass sich Forschung über Kollektivität definiert, ist also eine Intervention in die etablierten Verständnisse von Wissenschaft. Wir wollen uns in diesem Beitrag mit solchen Deutungen und Umdeutungen von Wissen, Wissenschaft, Kunst und Kunstver mittlung beschäftigen. Die entstandene »Karte« erlaubte, Mate rialien und Fragestellungen aus neuer Perspektive in den Blick zu nehmen, darin zu intervenieren, Inhalte zu überschreiben und schlicht, das bereits Gezeigte und Gesagte entlang des Forschungsprozesses nicht aus den Au-gen zu verlieren. Die Map war ein Tool zur Moderation und Begleitung des Forschungsprojekts, welches Vorgangsweisen aus Methoden des Mindmaps, Kartierens, Forschungstagebuch und schlicht des Protokollierens zusam-menführte. Die Montage aus Bildern von künstlerischen Produktionen, Recherchebeispielen, künstlerischen und methodischen Strategien Befragungen und aus Comic-Workshop die vielfältigen Ebenen konkreten Themen, an denen Demokratie beforscht wurde, und eröffnete Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Auseinandersetzung.\",\"PeriodicalId\":352919,\"journal\":{\"name\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"volume\":\"26 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839450161-008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450161-008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Taktiken für eine verändernde Praxis. Schnittstellen kritischer Kunstvermittlung und partizipativer Forschung
Forschung heißt »Zusammenarbeit« und »Teamwork« und man macht sie »gemein -sam«: Diese Schlussfolgerungen einiger Schüler*innen 1 im Rahmen des Sparkling-Science-Forschungsprojekts Making Democracy haben sich im Gedächtnis des Forschungsteams festgehakt. Die zitierten Jugendlichen hatten mit ihrer Feststel lung, dass Forschen etwas Gemeinsames ist, den Kern partizipativer Forschung und kritischer Kunstvermittlung getroffen. Zugleich zeigt sich daran, dass eine Umdeutung stattfindet: Der Wissenschaftsbetrieb ist von individueller Autor*in nenschaft und dem Kriterium der Exzellenz geprägt. Zu behaupten, dass sich Forschung über Kollektivität definiert, ist also eine Intervention in die etablierten Verständnisse von Wissenschaft. Wir wollen uns in diesem Beitrag mit solchen Deutungen und Umdeutungen von Wissen, Wissenschaft, Kunst und Kunstver mittlung beschäftigen. Die entstandene »Karte« erlaubte, Mate rialien und Fragestellungen aus neuer Perspektive in den Blick zu nehmen, darin zu intervenieren, Inhalte zu überschreiben und schlicht, das bereits Gezeigte und Gesagte entlang des Forschungsprozesses nicht aus den Au-gen zu verlieren. Die Map war ein Tool zur Moderation und Begleitung des Forschungsprojekts, welches Vorgangsweisen aus Methoden des Mindmaps, Kartierens, Forschungstagebuch und schlicht des Protokollierens zusam-menführte. Die Montage aus Bildern von künstlerischen Produktionen, Recherchebeispielen, künstlerischen und methodischen Strategien Befragungen und aus Comic-Workshop die vielfältigen Ebenen konkreten Themen, an denen Demokratie beforscht wurde, und eröffnete Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Auseinandersetzung.