{"title":"理性罪犯?经济犯罪理论的发展、前景和未来","authors":"Stefan Harrendorf, B. Geng","doi":"10.5771/9783748922186-201","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die ökonomischen Kriminalitätstheorien führen uns zurück an den Ursprung der Kriminologie, zu ihren Klassikern, wie Bentham, Beccaria oder von Feuerbach. Sie beleben wieder, was einst Ausgangspunkt kriminalitätstheoretischen Bemühens war und kleiden es in das Gewand moderner Ökonomie. Der spätere Nobelpreisträger Gary S. Becker, der insbesondere mit einem wegweisenden Aufsatz aus dem Jahr 1968 Wegbereiter der ökonomischen Perspektive auf das Verbrechen war, hat dies in ebenjenem Aufsatz treffend so formuliert:","PeriodicalId":215954,"journal":{"name":"Das sogenannte Böse","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Der rational kalkulierende Verbrecher? Zu Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven ökonomischer Kriminalitätstheorien\",\"authors\":\"Stefan Harrendorf, B. Geng\",\"doi\":\"10.5771/9783748922186-201\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die ökonomischen Kriminalitätstheorien führen uns zurück an den Ursprung der Kriminologie, zu ihren Klassikern, wie Bentham, Beccaria oder von Feuerbach. Sie beleben wieder, was einst Ausgangspunkt kriminalitätstheoretischen Bemühens war und kleiden es in das Gewand moderner Ökonomie. Der spätere Nobelpreisträger Gary S. Becker, der insbesondere mit einem wegweisenden Aufsatz aus dem Jahr 1968 Wegbereiter der ökonomischen Perspektive auf das Verbrechen war, hat dies in ebenjenem Aufsatz treffend so formuliert:\",\"PeriodicalId\":215954,\"journal\":{\"name\":\"Das sogenannte Böse\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das sogenannte Böse\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748922186-201\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das sogenannte Böse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748922186-201","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der rational kalkulierende Verbrecher? Zu Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven ökonomischer Kriminalitätstheorien
Die ökonomischen Kriminalitätstheorien führen uns zurück an den Ursprung der Kriminologie, zu ihren Klassikern, wie Bentham, Beccaria oder von Feuerbach. Sie beleben wieder, was einst Ausgangspunkt kriminalitätstheoretischen Bemühens war und kleiden es in das Gewand moderner Ökonomie. Der spätere Nobelpreisträger Gary S. Becker, der insbesondere mit einem wegweisenden Aufsatz aus dem Jahr 1968 Wegbereiter der ökonomischen Perspektive auf das Verbrechen war, hat dies in ebenjenem Aufsatz treffend so formuliert: