尤尔根·格里谢尔:2018年,儿童和青少年做父母心理治疗:凡德霍克和鲁朴

Norbert Wolff
{"title":"尤尔根·格里谢尔:2018年,儿童和青少年做父母心理治疗:凡德霍克和鲁朴","authors":"Norbert Wolff","doi":"10.18754/JFP.60.17","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Arbeit mit den Eltern stelle in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen eine oft unterschätzte Herausforderung dar, schreiben Inge SeiffgeKrenke und Franz Resch im Vorwort zum Band von Jürgen Grieser in der Reihe «Psychodynamik kompakt». Zudem wird die Elternarbeit auch im wissenschaftlichen Diskurs der Fachliteratur vernachlässigt. Dabei stelle sie gemäss Grieser «den eigentlichen Knackpunkt und die wahre Herausforderung in der therapeutischen Arbeit dar, sie kann für das Gelingen oder Misslingen des ganzen therapeutischen Prozesses entscheidend sein» (S. 11). So sehen die Psychotherapierichtlinien in der BRD Elternarbeit im Verhältnis 1:4 vor. Als Ziel der Elternarbeit definiert Grieser die «Wiederentdeckung der Freude am Kind» (vgl. das Buch von Datler et al., 1999). Im ersten Kapitel legt der Autor dar, Warum es ohne die Eltern nicht geht – in erster Linie, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und diese es in die Therapie bringen. Die häufigeren Behandlungsabbrüche in Psychotherapien mit Kindern sind oftmals auf den ungenügenden Einbezug der Eltern zurückzuführen. Diese müssen die Kränkung bewältigen können, eine Therapie für ihr Kind zu benötigen, und sie müssen in der Lage sein, Veränderungen im familiären System und bei sich selbst zuzulassen und zu vollziehen. In einer kurzen Darstellung der Geschichte der Elternarbeit geht Grieser auf die verschiedenen Perspektiven und Haltungen der Pionierinnen der Kinderanalyse Anna Freud, Melanie Klein, D. Burlingham und H. Hug Hellmuth ein. Inzwischen wird die begleitende Arbeit mit den Eltern nicht mehr nur als notwendiges Übel, sondern als zentraler Bestandteil der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angesehen. Das Ziel besteht vor allem darin, dass unterbrochene oder blockierte Entwicklungsmöglichkeiten von allen Beteiligten wieder freigelegt und weiterverfolgt werden können. Die Eltern sollen befähigt werden, «die von Schuldgefühlen durchdrungene Angst in konstruktive Sorge und Anteilnahme umzuwandeln» (Novick & Novick, 2005, dt. 2009, S. 79). Im zweiten Kapitel Die Beziehung zwischen Eltern und Kind stellt Grieser die phasenspezifischen Entwicklungsaufgaben sowohl des Kindes bzw. Adoleszenten als auch der Eltern vor und geht besonders auf die Entwicklung der elterlichen © 2019, die Autor_innen. Dieser Artikel darf im Rahmen der „Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) weiter verbreitet werden.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-10-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Jürgen Grieser: Elternarbeit in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2018\",\"authors\":\"Norbert Wolff\",\"doi\":\"10.18754/JFP.60.17\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Arbeit mit den Eltern stelle in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen eine oft unterschätzte Herausforderung dar, schreiben Inge SeiffgeKrenke und Franz Resch im Vorwort zum Band von Jürgen Grieser in der Reihe «Psychodynamik kompakt». Zudem wird die Elternarbeit auch im wissenschaftlichen Diskurs der Fachliteratur vernachlässigt. Dabei stelle sie gemäss Grieser «den eigentlichen Knackpunkt und die wahre Herausforderung in der therapeutischen Arbeit dar, sie kann für das Gelingen oder Misslingen des ganzen therapeutischen Prozesses entscheidend sein» (S. 11). So sehen die Psychotherapierichtlinien in der BRD Elternarbeit im Verhältnis 1:4 vor. Als Ziel der Elternarbeit definiert Grieser die «Wiederentdeckung der Freude am Kind» (vgl. das Buch von Datler et al., 1999). Im ersten Kapitel legt der Autor dar, Warum es ohne die Eltern nicht geht – in erster Linie, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und diese es in die Therapie bringen. Die häufigeren Behandlungsabbrüche in Psychotherapien mit Kindern sind oftmals auf den ungenügenden Einbezug der Eltern zurückzuführen. Diese müssen die Kränkung bewältigen können, eine Therapie für ihr Kind zu benötigen, und sie müssen in der Lage sein, Veränderungen im familiären System und bei sich selbst zuzulassen und zu vollziehen. In einer kurzen Darstellung der Geschichte der Elternarbeit geht Grieser auf die verschiedenen Perspektiven und Haltungen der Pionierinnen der Kinderanalyse Anna Freud, Melanie Klein, D. Burlingham und H. Hug Hellmuth ein. Inzwischen wird die begleitende Arbeit mit den Eltern nicht mehr nur als notwendiges Übel, sondern als zentraler Bestandteil der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angesehen. Das Ziel besteht vor allem darin, dass unterbrochene oder blockierte Entwicklungsmöglichkeiten von allen Beteiligten wieder freigelegt und weiterverfolgt werden können. Die Eltern sollen befähigt werden, «die von Schuldgefühlen durchdrungene Angst in konstruktive Sorge und Anteilnahme umzuwandeln» (Novick & Novick, 2005, dt. 2009, S. 79). Im zweiten Kapitel Die Beziehung zwischen Eltern und Kind stellt Grieser die phasenspezifischen Entwicklungsaufgaben sowohl des Kindes bzw. Adoleszenten als auch der Eltern vor und geht besonders auf die Entwicklung der elterlichen © 2019, die Autor_innen. Dieser Artikel darf im Rahmen der „Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) weiter verbreitet werden.\",\"PeriodicalId\":337975,\"journal\":{\"name\":\"Journal für Psychoanalyse\",\"volume\":\"58 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-10-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal für Psychoanalyse\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18754/JFP.60.17\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal für Psychoanalyse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18754/JFP.60.17","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

工作与接替父母在心理治疗儿童和年轻人的写了一个经常低估了它的挑战,莺歌SeiffgeKrenke乐队是弗兰茨·序言Resch jurgen Grieser队伍«Psychodynamik紧密».母爱的问题在专业的科学文献中也不被关注。正在给她介绍一下本次Grieser«为无线、达成协议的真正挑战。在治疗工作,她能成功或整个治疗进程的成功至关重要»(11页).还有西德的精神治疗按1:4的比例执行。Grieser Elternarbeit明确目标的时候,«».(快乐的重新在孩子日期是1999年。第一章,作者解释在没有父母的帮助下,年轻人怎么能活下去。这主要是因为孩子要依靠父母,依靠父母给他治病。儿童心理治疗中常常错过治疗,这往往是因为父母的照顾不足。他们要能克服病痛,为自己的孩子提供治疗,并对家庭制度和自身采取应变措施。在简短的介绍中,格里塞勒概述了儿童分析家安娜·弗洛伊德、梅勒妮·Klein、德·伯林汉姆和赫·赫尔穆特的先驱对不同看法和态度。在这段时间内,与父母一起做的家务不再是“必要的恶”,而是儿童和青年人之间的治疗工作的核心部分。主要的目标是,所有利益方可以道路阻断和追踪。父母应该能够推广«愧疚durchdrungene恐惧转化为积极关心和同情»(诺维&诺威,2005年,dt .很好在第二章,在父母和孩子之间的关系正在Grieser phasenspezifischen Entwicklungsaufgaben和儿童分别. Adoleszenten信息和父母在父母要特别重视发展©2019年,Autor_innen .本文可在“创作名号”中广泛传播。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Jürgen Grieser: Elternarbeit in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2018
Die Arbeit mit den Eltern stelle in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen eine oft unterschätzte Herausforderung dar, schreiben Inge SeiffgeKrenke und Franz Resch im Vorwort zum Band von Jürgen Grieser in der Reihe «Psychodynamik kompakt». Zudem wird die Elternarbeit auch im wissenschaftlichen Diskurs der Fachliteratur vernachlässigt. Dabei stelle sie gemäss Grieser «den eigentlichen Knackpunkt und die wahre Herausforderung in der therapeutischen Arbeit dar, sie kann für das Gelingen oder Misslingen des ganzen therapeutischen Prozesses entscheidend sein» (S. 11). So sehen die Psychotherapierichtlinien in der BRD Elternarbeit im Verhältnis 1:4 vor. Als Ziel der Elternarbeit definiert Grieser die «Wiederentdeckung der Freude am Kind» (vgl. das Buch von Datler et al., 1999). Im ersten Kapitel legt der Autor dar, Warum es ohne die Eltern nicht geht – in erster Linie, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und diese es in die Therapie bringen. Die häufigeren Behandlungsabbrüche in Psychotherapien mit Kindern sind oftmals auf den ungenügenden Einbezug der Eltern zurückzuführen. Diese müssen die Kränkung bewältigen können, eine Therapie für ihr Kind zu benötigen, und sie müssen in der Lage sein, Veränderungen im familiären System und bei sich selbst zuzulassen und zu vollziehen. In einer kurzen Darstellung der Geschichte der Elternarbeit geht Grieser auf die verschiedenen Perspektiven und Haltungen der Pionierinnen der Kinderanalyse Anna Freud, Melanie Klein, D. Burlingham und H. Hug Hellmuth ein. Inzwischen wird die begleitende Arbeit mit den Eltern nicht mehr nur als notwendiges Übel, sondern als zentraler Bestandteil der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angesehen. Das Ziel besteht vor allem darin, dass unterbrochene oder blockierte Entwicklungsmöglichkeiten von allen Beteiligten wieder freigelegt und weiterverfolgt werden können. Die Eltern sollen befähigt werden, «die von Schuldgefühlen durchdrungene Angst in konstruktive Sorge und Anteilnahme umzuwandeln» (Novick & Novick, 2005, dt. 2009, S. 79). Im zweiten Kapitel Die Beziehung zwischen Eltern und Kind stellt Grieser die phasenspezifischen Entwicklungsaufgaben sowohl des Kindes bzw. Adoleszenten als auch der Eltern vor und geht besonders auf die Entwicklung der elterlichen © 2019, die Autor_innen. Dieser Artikel darf im Rahmen der „Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) weiter verbreitet werden.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信