信仰天主教的潘德拉斯教派

J. Meier
{"title":"信仰天主教的潘德拉斯教派","authors":"J. Meier","doi":"10.1515/JBGSG-2018-0010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die lutherischen Ideen gelangten bereits kurz nach dem Beginn der Reformation in Wittenberg auch in andere Länder Europas. Schon in den 20er Jahren des 16. Jh.s wurde der Donauund Karpatenraum von ersten Wellen der Reformation erfasst und die 1502 neu gegründete Alma Mater in Wittenberg lief den Universitäten in Krakau, Prag und Wien bei den Studierwilligen den Rang ab. Bis zum Jahr 1560 lassen sich bereits 442 Studenten aus Ungarn in Wittenberg nachweisen (vgl. Bucsay 1977; Barton 1983; Barton 1985; Fata, Kurucz & Schindling 2006). Vor allem Philipp Melanchthon wurde von den Studenten aus dem Südosten Europas sehr geschätzt, weil er ihnen seine ganze Fürsorge zuteilwerden ließ, z. B. in lateinischen „Sonntagspredigten“, Auslegungen der Perikopen, für Studenten aus Ungarn, die nicht Deutsch verstanden und deshalb nicht am Gottesdienst in der Stadtkirche teilnahmen (vgl. Schwarz 2014: 11–12; vgl. hierzu auch Hajduk 1997: 143–156). Am Beginn der Verbreitung der Reformation in Ungarn standen drei Bekenntnisschriften, die mehrere Funktionen hatten. Einerseits bestimmten sie die Einstellung zur staatlichen Macht und zur alten kirchlichen Hierarchie, andererseits „zur inneren Organisation und zum theologischen System der neuen lutherischen Kirchenstrukturen“, wodurch sie in der Annahme der lutherischen Lehre und deren Weiterverbreitung eine bedeutende Rolle spielten (Kónya & Csepregi 2013: 5; vgl. hierzu auch Schwarz & Švorc 1996). Aufgrund der Besonderheiten der Reformation in Ungarn „und der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse der Epoche sind diverse Umstände der Entstehungsgeschichte der Bekenntnisse bis heute unbekannt geblieben“, so z. B. die Frage nach der genauen Verfasserschaft (Kónya & Csepregi 2013: 5). Auch heute noch sind die drei lutherischen Bekenntnisse „wertvolle Quellen nicht nur für die Reformationsgeschichte und die evangelische Kirchengeschichte“, sondern ebenso für die Geschichte des frühneuzeitlichen Europas insgesamt (Kónya & Csepregi 2013: 5).","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-08-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Confessio Pentapolitana im Kontext lutherischer Glaubensbekenntnisse aus Ungarn\",\"authors\":\"J. Meier\",\"doi\":\"10.1515/JBGSG-2018-0010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die lutherischen Ideen gelangten bereits kurz nach dem Beginn der Reformation in Wittenberg auch in andere Länder Europas. Schon in den 20er Jahren des 16. Jh.s wurde der Donauund Karpatenraum von ersten Wellen der Reformation erfasst und die 1502 neu gegründete Alma Mater in Wittenberg lief den Universitäten in Krakau, Prag und Wien bei den Studierwilligen den Rang ab. Bis zum Jahr 1560 lassen sich bereits 442 Studenten aus Ungarn in Wittenberg nachweisen (vgl. Bucsay 1977; Barton 1983; Barton 1985; Fata, Kurucz & Schindling 2006). Vor allem Philipp Melanchthon wurde von den Studenten aus dem Südosten Europas sehr geschätzt, weil er ihnen seine ganze Fürsorge zuteilwerden ließ, z. B. in lateinischen „Sonntagspredigten“, Auslegungen der Perikopen, für Studenten aus Ungarn, die nicht Deutsch verstanden und deshalb nicht am Gottesdienst in der Stadtkirche teilnahmen (vgl. Schwarz 2014: 11–12; vgl. hierzu auch Hajduk 1997: 143–156). Am Beginn der Verbreitung der Reformation in Ungarn standen drei Bekenntnisschriften, die mehrere Funktionen hatten. Einerseits bestimmten sie die Einstellung zur staatlichen Macht und zur alten kirchlichen Hierarchie, andererseits „zur inneren Organisation und zum theologischen System der neuen lutherischen Kirchenstrukturen“, wodurch sie in der Annahme der lutherischen Lehre und deren Weiterverbreitung eine bedeutende Rolle spielten (Kónya & Csepregi 2013: 5; vgl. hierzu auch Schwarz & Švorc 1996). Aufgrund der Besonderheiten der Reformation in Ungarn „und der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse der Epoche sind diverse Umstände der Entstehungsgeschichte der Bekenntnisse bis heute unbekannt geblieben“, so z. B. die Frage nach der genauen Verfasserschaft (Kónya & Csepregi 2013: 5). Auch heute noch sind die drei lutherischen Bekenntnisse „wertvolle Quellen nicht nur für die Reformationsgeschichte und die evangelische Kirchengeschichte“, sondern ebenso für die Geschichte des frühneuzeitlichen Europas insgesamt (Kónya & Csepregi 2013: 5).\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-08-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

就在维滕贝格宗教改革开始不久,马丁·路德的思想就开始渗透到了欧洲其他国家。16世纪20年代的事了Jh .s被Donauund Karpatenraum波前的宗教改革涵盖境内人员新成立的母校诞辰跑到位于克拉科夫大学、布拉格和维也纳与Studierwilligen到1560年卸下军衔.在让学生442来自匈牙利诞辰证明. (Bucsay 1977年;巴顿1983年;1985年,巴顿;法塔,库鲁奇与辛德林Philipp melanchteh明确最受欧洲东南部的学生的重视,因为他付出了全部的努力,比如用拉丁语“星期日布道”,对那些不会说德语的匈牙利学生做出解释。(黑色2014:11一三六.直到1997年:148 ~ 156)宗教改革在匈牙利开始传播时,有三份签售书,各有职能。一方面某些选项的国家权力和古代教会的等级制度,另一方面“内部组织和新系统神学lutherischen Kirchenstrukturen lutherischen》通过”,从而在教义和核扩散发挥重大作用的演奏(Kónya & Csepregi 2013年:5;一三六.对此也是黑色&Švorc 1996) .由于宗教改革在匈牙利”的具体情况以及gesellschaftlich-politischen时期的情况是有各种情况形成的历史的.直到今天人们还不知道呢”比如,精确地进行Verfasserschaft (Kónya & Csepregi 2013年:5) .至今仍是这些lutherischen戒酒”的宝贵来源不仅要为Reformationsgeschichte和新教教会历史”,而是对整个故事frühneuzeitlichen欧洲的(Kónya & Csepregi 2013年:5).
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die Confessio Pentapolitana im Kontext lutherischer Glaubensbekenntnisse aus Ungarn
Die lutherischen Ideen gelangten bereits kurz nach dem Beginn der Reformation in Wittenberg auch in andere Länder Europas. Schon in den 20er Jahren des 16. Jh.s wurde der Donauund Karpatenraum von ersten Wellen der Reformation erfasst und die 1502 neu gegründete Alma Mater in Wittenberg lief den Universitäten in Krakau, Prag und Wien bei den Studierwilligen den Rang ab. Bis zum Jahr 1560 lassen sich bereits 442 Studenten aus Ungarn in Wittenberg nachweisen (vgl. Bucsay 1977; Barton 1983; Barton 1985; Fata, Kurucz & Schindling 2006). Vor allem Philipp Melanchthon wurde von den Studenten aus dem Südosten Europas sehr geschätzt, weil er ihnen seine ganze Fürsorge zuteilwerden ließ, z. B. in lateinischen „Sonntagspredigten“, Auslegungen der Perikopen, für Studenten aus Ungarn, die nicht Deutsch verstanden und deshalb nicht am Gottesdienst in der Stadtkirche teilnahmen (vgl. Schwarz 2014: 11–12; vgl. hierzu auch Hajduk 1997: 143–156). Am Beginn der Verbreitung der Reformation in Ungarn standen drei Bekenntnisschriften, die mehrere Funktionen hatten. Einerseits bestimmten sie die Einstellung zur staatlichen Macht und zur alten kirchlichen Hierarchie, andererseits „zur inneren Organisation und zum theologischen System der neuen lutherischen Kirchenstrukturen“, wodurch sie in der Annahme der lutherischen Lehre und deren Weiterverbreitung eine bedeutende Rolle spielten (Kónya & Csepregi 2013: 5; vgl. hierzu auch Schwarz & Švorc 1996). Aufgrund der Besonderheiten der Reformation in Ungarn „und der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse der Epoche sind diverse Umstände der Entstehungsgeschichte der Bekenntnisse bis heute unbekannt geblieben“, so z. B. die Frage nach der genauen Verfasserschaft (Kónya & Csepregi 2013: 5). Auch heute noch sind die drei lutherischen Bekenntnisse „wertvolle Quellen nicht nur für die Reformationsgeschichte und die evangelische Kirchengeschichte“, sondern ebenso für die Geschichte des frühneuzeitlichen Europas insgesamt (Kónya & Csepregi 2013: 5).
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信