Narrativität干嘛?介入法律与政治

J. Reinhardt
{"title":"Narrativität干嘛?介入法律与政治","authors":"J. Reinhardt","doi":"10.5771/9783845292700-33","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wenn man im Kontext der gegenwärtigen institutionellen Krise der Europäischen Union über die Bedeutung von Narrativen und Narrativität nachdenkt, kommt es darauf an, den Fokus und die Grenzen des damit verbundenen Erklärungsanspruchs deutlicher zu machen. Narrativität ist eine Kategorie der Literaturwissenschaften. Für die inhaltlichen Auseinandersetzungen über die Ausrichtung und Gestalt der Union, über die politischen und rechtlichen Grenzen der europäischen Integration, die Szenarien und Modelle der Zusammenarbeit etc. haben Literaturwissenschaft und »Erzählforschung« keine besonderen Kompetenzen. Um plausibel zu machen, was eine Analyse der Narrativität zum Verständnis der gegenwärtigen Diskussion um die Europäische Union beitragen kann, ist es zunächst erforderlich, den Begriff des Narrativs und die möglichen Anknüpfungspunkte der Erzählforschung zu schärfen (I.). Erzählungen über Europa sind allgegenwärtig und äußerst heterogen. Sie kommen in verschiedenen Medien vor, reichen von bruchstückhaften Alltagserzählungen bis zu komplexen Texten und erfüllen dabei ganz unterschiedliche Funktionen. Die Narratologie bezieht sich nicht nur auf das, was erzählt wird, also auf die verschiedenen Gehalte, sondern vor allem darauf, dass und wie erzählt wird. Sie bezieht sich auf die Inhalte als Ausdruck erzählerischer Leistungen. Diese Veränderung des Blickwinkels erlaubt eine Strukturanalyse der verschiedenen Europanarrative (II.). Was dabei deutlicher werden kann, sind die Koordinaten der Auseinandersetzung über den europäischen Integrationsprozess, der von widerstreitenden politischen Erzählungen begleitet wird, die das Verhältnis von Realismus und Idealismus, Möglichkeitsund Wirklichkeitsdenken aushandeln (III.).","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":"308 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wozu Narrativität? Interventionen der Erzählforschung in Recht und Politik\",\"authors\":\"J. Reinhardt\",\"doi\":\"10.5771/9783845292700-33\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wenn man im Kontext der gegenwärtigen institutionellen Krise der Europäischen Union über die Bedeutung von Narrativen und Narrativität nachdenkt, kommt es darauf an, den Fokus und die Grenzen des damit verbundenen Erklärungsanspruchs deutlicher zu machen. Narrativität ist eine Kategorie der Literaturwissenschaften. Für die inhaltlichen Auseinandersetzungen über die Ausrichtung und Gestalt der Union, über die politischen und rechtlichen Grenzen der europäischen Integration, die Szenarien und Modelle der Zusammenarbeit etc. haben Literaturwissenschaft und »Erzählforschung« keine besonderen Kompetenzen. Um plausibel zu machen, was eine Analyse der Narrativität zum Verständnis der gegenwärtigen Diskussion um die Europäische Union beitragen kann, ist es zunächst erforderlich, den Begriff des Narrativs und die möglichen Anknüpfungspunkte der Erzählforschung zu schärfen (I.). Erzählungen über Europa sind allgegenwärtig und äußerst heterogen. Sie kommen in verschiedenen Medien vor, reichen von bruchstückhaften Alltagserzählungen bis zu komplexen Texten und erfüllen dabei ganz unterschiedliche Funktionen. Die Narratologie bezieht sich nicht nur auf das, was erzählt wird, also auf die verschiedenen Gehalte, sondern vor allem darauf, dass und wie erzählt wird. Sie bezieht sich auf die Inhalte als Ausdruck erzählerischer Leistungen. Diese Veränderung des Blickwinkels erlaubt eine Strukturanalyse der verschiedenen Europanarrative (II.). Was dabei deutlicher werden kann, sind die Koordinaten der Auseinandersetzung über den europäischen Integrationsprozess, der von widerstreitenden politischen Erzählungen begleitet wird, die das Verhältnis von Realismus und Idealismus, Möglichkeitsund Wirklichkeitsdenken aushandeln (III.).\",\"PeriodicalId\":294075,\"journal\":{\"name\":\"Die Neuerfindung Europas\",\"volume\":\"308 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-01-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Neuerfindung Europas\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845292700-33\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Neuerfindung Europas","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-33","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在欧盟当前的制度危机环境下,人们思考的是叙事和叙事的重要性,重点和局限性是很重要的。无所谓吗?为内容的争论的重点和人物联盟、欧洲一体化的政治和法律界限、情景和模型的合作,有文学和»Erzählforschung«.没有特别的权限首先,要重燃叙事词的构想和叙事研究可能的接点。分析一篇关于欧盟当前讨论的内容可以使这篇文献更有说服力。(i)关于欧洲的故事无所不在这些故事存在于不同的媒体中,从断断续续的日常故事到复杂的经卷等。叙述学不仅仅是根据他们曾经说过的,也就是说他们又说了什么,主要是他们怎样说的我认为内容是对其叙述成就的表达。这一角度的变化使得人们可以对各种欧洲病理学进行结构性分析(II)。更加明确的是关于欧洲一体化进程的争论所在的方位,并且伴随着一个相互矛盾的政治故事来谈判现实与理想主义、可能性和现实之间的关系(III)。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Wozu Narrativität? Interventionen der Erzählforschung in Recht und Politik
Wenn man im Kontext der gegenwärtigen institutionellen Krise der Europäischen Union über die Bedeutung von Narrativen und Narrativität nachdenkt, kommt es darauf an, den Fokus und die Grenzen des damit verbundenen Erklärungsanspruchs deutlicher zu machen. Narrativität ist eine Kategorie der Literaturwissenschaften. Für die inhaltlichen Auseinandersetzungen über die Ausrichtung und Gestalt der Union, über die politischen und rechtlichen Grenzen der europäischen Integration, die Szenarien und Modelle der Zusammenarbeit etc. haben Literaturwissenschaft und »Erzählforschung« keine besonderen Kompetenzen. Um plausibel zu machen, was eine Analyse der Narrativität zum Verständnis der gegenwärtigen Diskussion um die Europäische Union beitragen kann, ist es zunächst erforderlich, den Begriff des Narrativs und die möglichen Anknüpfungspunkte der Erzählforschung zu schärfen (I.). Erzählungen über Europa sind allgegenwärtig und äußerst heterogen. Sie kommen in verschiedenen Medien vor, reichen von bruchstückhaften Alltagserzählungen bis zu komplexen Texten und erfüllen dabei ganz unterschiedliche Funktionen. Die Narratologie bezieht sich nicht nur auf das, was erzählt wird, also auf die verschiedenen Gehalte, sondern vor allem darauf, dass und wie erzählt wird. Sie bezieht sich auf die Inhalte als Ausdruck erzählerischer Leistungen. Diese Veränderung des Blickwinkels erlaubt eine Strukturanalyse der verschiedenen Europanarrative (II.). Was dabei deutlicher werden kann, sind die Koordinaten der Auseinandersetzung über den europäischen Integrationsprozess, der von widerstreitenden politischen Erzählungen begleitet wird, die das Verhältnis von Realismus und Idealismus, Möglichkeitsund Wirklichkeitsdenken aushandeln (III.).
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信