{"title":"找几个电视节目,开始研究","authors":"N. Neuendorff","doi":"10.1159/000502246","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! In der nun vorliegenden Ausgabe schließen wir unsere Serie zur Fertilität mit 2 Beiträgen ab. Herr Prof. Nawroth stellt das FertiProtekt-Netzwerk vor, eine Initiative, die insbesondere den zeitnahen Zugang zur Fertilitätsberatung und – Protektion in den letzten Jahren in Deutschland erheblich verbessert hat. Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen CampusAusgabe stellt das Thema «Testosteronsubstitution nach Orchiektomie» dar. Wir danken Frau Professor Kliesch, Münster, und Herrn Maghaireh, Würzburg, für eine Praxisanleitung zu diesem wichtigen Thema, das insbesondere die Lebensqualität, aber auch viele andere präventivmedizinische Aspekte orchiektomierter Patienten doch entscheidend verbessern kann. Frau Dr. Maria Lipp und Frau Prof. Katharina Hancke, die wir auch schon in den vergangenen Ausgaben für unsere Fertilitätsserie als Autorinnen gewinnen konnten, runden das Thema des Fertilitätserhaltes nun mit einer Übersicht zur Kryokonservierung bei Männern ab. Ein weiterer Themenschwerpunkt stellt die Initiierung klinischer Studien dar. Prof. Richard Schlenk vom Nationalen Tumorzentrum (NCT) in Heidelberg erzählt von seiner Begeisterung für seine Tätigkeit. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Serien abschließen, Studien starten\",\"authors\":\"N. Neuendorff\",\"doi\":\"10.1159/000502246\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! In der nun vorliegenden Ausgabe schließen wir unsere Serie zur Fertilität mit 2 Beiträgen ab. Herr Prof. Nawroth stellt das FertiProtekt-Netzwerk vor, eine Initiative, die insbesondere den zeitnahen Zugang zur Fertilitätsberatung und – Protektion in den letzten Jahren in Deutschland erheblich verbessert hat. Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen CampusAusgabe stellt das Thema «Testosteronsubstitution nach Orchiektomie» dar. Wir danken Frau Professor Kliesch, Münster, und Herrn Maghaireh, Würzburg, für eine Praxisanleitung zu diesem wichtigen Thema, das insbesondere die Lebensqualität, aber auch viele andere präventivmedizinische Aspekte orchiektomierter Patienten doch entscheidend verbessern kann. Frau Dr. Maria Lipp und Frau Prof. Katharina Hancke, die wir auch schon in den vergangenen Ausgaben für unsere Fertilitätsserie als Autorinnen gewinnen konnten, runden das Thema des Fertilitätserhaltes nun mit einer Übersicht zur Kryokonservierung bei Männern ab. Ein weiterer Themenschwerpunkt stellt die Initiierung klinischer Studien dar. Prof. Richard Schlenk vom Nationalen Tumorzentrum (NCT) in Heidelberg erzählt von seiner Begeisterung für seine Tätigkeit. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?\",\"PeriodicalId\":351794,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"volume\":\"61 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000502246\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000502246","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! In der nun vorliegenden Ausgabe schließen wir unsere Serie zur Fertilität mit 2 Beiträgen ab. Herr Prof. Nawroth stellt das FertiProtekt-Netzwerk vor, eine Initiative, die insbesondere den zeitnahen Zugang zur Fertilitätsberatung und – Protektion in den letzten Jahren in Deutschland erheblich verbessert hat. Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen CampusAusgabe stellt das Thema «Testosteronsubstitution nach Orchiektomie» dar. Wir danken Frau Professor Kliesch, Münster, und Herrn Maghaireh, Würzburg, für eine Praxisanleitung zu diesem wichtigen Thema, das insbesondere die Lebensqualität, aber auch viele andere präventivmedizinische Aspekte orchiektomierter Patienten doch entscheidend verbessern kann. Frau Dr. Maria Lipp und Frau Prof. Katharina Hancke, die wir auch schon in den vergangenen Ausgaben für unsere Fertilitätsserie als Autorinnen gewinnen konnten, runden das Thema des Fertilitätserhaltes nun mit einer Übersicht zur Kryokonservierung bei Männern ab. Ein weiterer Themenschwerpunkt stellt die Initiierung klinischer Studien dar. Prof. Richard Schlenk vom Nationalen Tumorzentrum (NCT) in Heidelberg erzählt von seiner Begeisterung für seine Tätigkeit. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?