{"title":"急性情绪压力可以导致青光眼的压力增加","authors":"Kevin Gillmann, Kirsten Hoskens, K. Mansouri","doi":"10.1159/000505946","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Hintergrund: Die stressinduzierte Aktivierung des sympathischen Nervensystems löst eine Kaskade metabolischer Reaktionen aus. Emotionaler Stress ist eine spezielle Form von Stress, bei der der Stressor eine psychische Reaktion auf eine Situation ist, die subjektiv als traumatisch empfunden wird. Stresshormone können vielfältige Wirkungen auf den Körper haben; allerdings ist weiterhin unklar, ob und wie sie sich auf die Physiologie der Augen auswirken. Die vorliegende Arbeit berichtet über einen Fall von schwerer okulärer Hypertension, bei dem emotionaler Stress als einzige Ursache ermittelt wurde, und untersucht mögliche aggravierende Faktoren. Fallbericht: Bei der Patientin handelte es sich um eine 78-jährige Frau vom Persönlichkeitstyp A mit anamnestisch bekanntem pseudoexfoliativen Glaukom, die sich mit einem akuten asymmetrischen Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) unmittelbar nach einem familiären Zerwürfnis vorstellte. Zuvor war ihr IOD nach einer tiefen Sklerektomie im rechten Auge und einem Ex-PRESS-Shunt im linken Auge stabil gewesen. Die restliche körperliche Untersuchung war vollständig unauffällig, und die optische Kohärenztomographie des vorderen Augensegments zeigte ein durchgängiges diffuses Sickerkissen. Innerhalb von 24 Stunden war parallel zum Rückgang des Stresslevels eine Beinahe-Normalisierung des IODs zu beobachten. Schlussfolgerungen: Der vorliegende Fallbericht spricht dafür, dass akuter emotionaler Stress den IOD bei Patienten mit Glaukom stark beeinflussen kann. Dies könnte bei der Versorgung von Glaukompatienten von Bedeutung sein und deutet darauf hin, dass in Glaukomstudien der Persönlichkeitstyp sowie der emotionale und soziale Kontext als weitere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Diese Beobachtungen basieren auf einem Einzelfallbericht und müssten in einer größeren Untersuchung bestätigt werden.","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Akuter emotionaler Stress als Auslöser für eine Augeninnendruckerhöhung bei Glaukom\",\"authors\":\"Kevin Gillmann, Kirsten Hoskens, K. Mansouri\",\"doi\":\"10.1159/000505946\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Hintergrund: Die stressinduzierte Aktivierung des sympathischen Nervensystems löst eine Kaskade metabolischer Reaktionen aus. Emotionaler Stress ist eine spezielle Form von Stress, bei der der Stressor eine psychische Reaktion auf eine Situation ist, die subjektiv als traumatisch empfunden wird. Stresshormone können vielfältige Wirkungen auf den Körper haben; allerdings ist weiterhin unklar, ob und wie sie sich auf die Physiologie der Augen auswirken. Die vorliegende Arbeit berichtet über einen Fall von schwerer okulärer Hypertension, bei dem emotionaler Stress als einzige Ursache ermittelt wurde, und untersucht mögliche aggravierende Faktoren. Fallbericht: Bei der Patientin handelte es sich um eine 78-jährige Frau vom Persönlichkeitstyp A mit anamnestisch bekanntem pseudoexfoliativen Glaukom, die sich mit einem akuten asymmetrischen Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) unmittelbar nach einem familiären Zerwürfnis vorstellte. Zuvor war ihr IOD nach einer tiefen Sklerektomie im rechten Auge und einem Ex-PRESS-Shunt im linken Auge stabil gewesen. Die restliche körperliche Untersuchung war vollständig unauffällig, und die optische Kohärenztomographie des vorderen Augensegments zeigte ein durchgängiges diffuses Sickerkissen. Innerhalb von 24 Stunden war parallel zum Rückgang des Stresslevels eine Beinahe-Normalisierung des IODs zu beobachten. Schlussfolgerungen: Der vorliegende Fallbericht spricht dafür, dass akuter emotionaler Stress den IOD bei Patienten mit Glaukom stark beeinflussen kann. Dies könnte bei der Versorgung von Glaukompatienten von Bedeutung sein und deutet darauf hin, dass in Glaukomstudien der Persönlichkeitstyp sowie der emotionale und soziale Kontext als weitere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Diese Beobachtungen basieren auf einem Einzelfallbericht und müssten in einer größeren Untersuchung bestätigt werden.\",\"PeriodicalId\":253335,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Ophthalmologie\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Ophthalmologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000505946\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000505946","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Akuter emotionaler Stress als Auslöser für eine Augeninnendruckerhöhung bei Glaukom
Hintergrund: Die stressinduzierte Aktivierung des sympathischen Nervensystems löst eine Kaskade metabolischer Reaktionen aus. Emotionaler Stress ist eine spezielle Form von Stress, bei der der Stressor eine psychische Reaktion auf eine Situation ist, die subjektiv als traumatisch empfunden wird. Stresshormone können vielfältige Wirkungen auf den Körper haben; allerdings ist weiterhin unklar, ob und wie sie sich auf die Physiologie der Augen auswirken. Die vorliegende Arbeit berichtet über einen Fall von schwerer okulärer Hypertension, bei dem emotionaler Stress als einzige Ursache ermittelt wurde, und untersucht mögliche aggravierende Faktoren. Fallbericht: Bei der Patientin handelte es sich um eine 78-jährige Frau vom Persönlichkeitstyp A mit anamnestisch bekanntem pseudoexfoliativen Glaukom, die sich mit einem akuten asymmetrischen Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) unmittelbar nach einem familiären Zerwürfnis vorstellte. Zuvor war ihr IOD nach einer tiefen Sklerektomie im rechten Auge und einem Ex-PRESS-Shunt im linken Auge stabil gewesen. Die restliche körperliche Untersuchung war vollständig unauffällig, und die optische Kohärenztomographie des vorderen Augensegments zeigte ein durchgängiges diffuses Sickerkissen. Innerhalb von 24 Stunden war parallel zum Rückgang des Stresslevels eine Beinahe-Normalisierung des IODs zu beobachten. Schlussfolgerungen: Der vorliegende Fallbericht spricht dafür, dass akuter emotionaler Stress den IOD bei Patienten mit Glaukom stark beeinflussen kann. Dies könnte bei der Versorgung von Glaukompatienten von Bedeutung sein und deutet darauf hin, dass in Glaukomstudien der Persönlichkeitstyp sowie der emotionale und soziale Kontext als weitere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Diese Beobachtungen basieren auf einem Einzelfallbericht und müssten in einer größeren Untersuchung bestätigt werden.