{"title":"通过对城市交通的预测","authors":"R. Göbel, Stephanie Kitzing, Marcel Skrecki","doi":"10.5771/9783748903604-293","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dünn besiedelten Regionen steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) vor besonderen Herausforderungen. Durch die geringe Nachfrage nach entsprechenden Transportdienstleistungen existieren auch nur wenige Angebote. Als Konsequenz ist der Individualverkehr in diesen Regionen stärker ausgeprägt als in urbanen Regionen, sodass sich dadurch die Nachfrage weiter verringert. Die Situation wird durch den demografischen Wandel zusammen mit der dadurch verursachten Schrumpfung der Bevölkerung weiter verschärft. Parallel dazu sind aber immer mehr ältere Menschen auf den ÖPNV angewiesen. Ein Umzug dieser Menschen in urbane Regionen ist aber häufig nicht von ihnen gewünscht, noch durch die Bevölkerungsdichte und die hohen Wohnungsund Lebenshaltungskosten in diesen Regionen wirtschaftlich sinnvoll. Eine wichtige Eigenschaft einer Lösung für dieses Problem ist der effiziente Einsatz von Mobilitätsressourcen. Nur so lässt sich ein wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Personennahverkehr realisieren, der wesentliche Transportbedarfe der Bevölkerung gerade auch in der Fläche erfüllen kann. Die Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Transportressourcen ist eine genaue Kenntnis der Transportbedarfe. Ideal, aber nicht realistisch, wäre eine stetige Abfrage der Bedarfe von allen Personen in der Region. Realistischer ist die Nutzung von verfügbaren Daten, aus denen solche Transportbedarfe abgeleitet werden können. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über Startund Zielpositionen von Bewegungen, wie zum Beispiel Wohnungen und Arbeitsplätze. Daten über die Verkehrsinfrastruktur sowie über aufgezeichnete Bewegungen, inklusive der genutzten Verkehrsmittel, zählen ebenfalls dazu. Das Projekt Mobilität Digital Hochfranken (MobiDig) entwickelt und untersucht datengetriebene Ansätze zur Prognose von Transportbedarfen. Diese Prognosen werden zur Optimierung von Linienund Bedarfsverkeh-","PeriodicalId":265874,"journal":{"name":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Prognosen für den Personennahverkehr im ländlichen Raum\",\"authors\":\"R. Göbel, Stephanie Kitzing, Marcel Skrecki\",\"doi\":\"10.5771/9783748903604-293\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In dünn besiedelten Regionen steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) vor besonderen Herausforderungen. Durch die geringe Nachfrage nach entsprechenden Transportdienstleistungen existieren auch nur wenige Angebote. Als Konsequenz ist der Individualverkehr in diesen Regionen stärker ausgeprägt als in urbanen Regionen, sodass sich dadurch die Nachfrage weiter verringert. Die Situation wird durch den demografischen Wandel zusammen mit der dadurch verursachten Schrumpfung der Bevölkerung weiter verschärft. Parallel dazu sind aber immer mehr ältere Menschen auf den ÖPNV angewiesen. Ein Umzug dieser Menschen in urbane Regionen ist aber häufig nicht von ihnen gewünscht, noch durch die Bevölkerungsdichte und die hohen Wohnungsund Lebenshaltungskosten in diesen Regionen wirtschaftlich sinnvoll. Eine wichtige Eigenschaft einer Lösung für dieses Problem ist der effiziente Einsatz von Mobilitätsressourcen. Nur so lässt sich ein wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Personennahverkehr realisieren, der wesentliche Transportbedarfe der Bevölkerung gerade auch in der Fläche erfüllen kann. Die Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Transportressourcen ist eine genaue Kenntnis der Transportbedarfe. Ideal, aber nicht realistisch, wäre eine stetige Abfrage der Bedarfe von allen Personen in der Region. Realistischer ist die Nutzung von verfügbaren Daten, aus denen solche Transportbedarfe abgeleitet werden können. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über Startund Zielpositionen von Bewegungen, wie zum Beispiel Wohnungen und Arbeitsplätze. Daten über die Verkehrsinfrastruktur sowie über aufgezeichnete Bewegungen, inklusive der genutzten Verkehrsmittel, zählen ebenfalls dazu. Das Projekt Mobilität Digital Hochfranken (MobiDig) entwickelt und untersucht datengetriebene Ansätze zur Prognose von Transportbedarfen. Diese Prognosen werden zur Optimierung von Linienund Bedarfsverkeh-\",\"PeriodicalId\":265874,\"journal\":{\"name\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"volume\":\"87 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-03-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748903604-293\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748903604-293","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Prognosen für den Personennahverkehr im ländlichen Raum
In dünn besiedelten Regionen steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) vor besonderen Herausforderungen. Durch die geringe Nachfrage nach entsprechenden Transportdienstleistungen existieren auch nur wenige Angebote. Als Konsequenz ist der Individualverkehr in diesen Regionen stärker ausgeprägt als in urbanen Regionen, sodass sich dadurch die Nachfrage weiter verringert. Die Situation wird durch den demografischen Wandel zusammen mit der dadurch verursachten Schrumpfung der Bevölkerung weiter verschärft. Parallel dazu sind aber immer mehr ältere Menschen auf den ÖPNV angewiesen. Ein Umzug dieser Menschen in urbane Regionen ist aber häufig nicht von ihnen gewünscht, noch durch die Bevölkerungsdichte und die hohen Wohnungsund Lebenshaltungskosten in diesen Regionen wirtschaftlich sinnvoll. Eine wichtige Eigenschaft einer Lösung für dieses Problem ist der effiziente Einsatz von Mobilitätsressourcen. Nur so lässt sich ein wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Personennahverkehr realisieren, der wesentliche Transportbedarfe der Bevölkerung gerade auch in der Fläche erfüllen kann. Die Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Transportressourcen ist eine genaue Kenntnis der Transportbedarfe. Ideal, aber nicht realistisch, wäre eine stetige Abfrage der Bedarfe von allen Personen in der Region. Realistischer ist die Nutzung von verfügbaren Daten, aus denen solche Transportbedarfe abgeleitet werden können. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über Startund Zielpositionen von Bewegungen, wie zum Beispiel Wohnungen und Arbeitsplätze. Daten über die Verkehrsinfrastruktur sowie über aufgezeichnete Bewegungen, inklusive der genutzten Verkehrsmittel, zählen ebenfalls dazu. Das Projekt Mobilität Digital Hochfranken (MobiDig) entwickelt und untersucht datengetriebene Ansätze zur Prognose von Transportbedarfen. Diese Prognosen werden zur Optimierung von Linienund Bedarfsverkeh-