{"title":"从热情的人到被人施用的人","authors":"Jonathan Greenleaf","doi":"10.21248/ka-notizen.84.25","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dieser ethnografischen Studie wurde mithilfe von teilnehmender Beobachtung, Durchführung und systematischer Analyse von Interviews sowie Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Literatur die Frage beantwortet, welche Lerneffekte eine Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung an einer Museumsführung haben kann. Diese Beteiligung fand im Rahmen eines partizipativen Kooperationsprojektes der Lebenshilfe Frankfurt und sieben Frankfurter Museen in Teams von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt. Die Lerneffekte zeigen sich in Form eines Kreislaufs, der von Teilgabe zur Aufdeckung der Formatierungen von Beteiligung, zu Agency und über die Eröffnung von neuen Möglichkeitsräumen zu einer Demokratisierung von Wissen und damit wieder zu neuer Teilgabe führt. Es handelt sich deshalb um einen nachhaltigen Kreislauf, von dem alle Beteiligten – institutionell sowie individuell – in vielfältiger Hinsicht profitieren. Menschen mit Beeinträchtigung entwickeln sich innerhalb dieses Kreislaufs vom Leidensträger zum Leistungsträger.","PeriodicalId":271613,"journal":{"name":"Kulturanthropologie Notizen","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vom Leidensträger zum Leistungsträger\",\"authors\":\"Jonathan Greenleaf\",\"doi\":\"10.21248/ka-notizen.84.25\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In dieser ethnografischen Studie wurde mithilfe von teilnehmender Beobachtung, Durchführung und systematischer Analyse von Interviews sowie Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Literatur die Frage beantwortet, welche Lerneffekte eine Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung an einer Museumsführung haben kann. Diese Beteiligung fand im Rahmen eines partizipativen Kooperationsprojektes der Lebenshilfe Frankfurt und sieben Frankfurter Museen in Teams von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt. Die Lerneffekte zeigen sich in Form eines Kreislaufs, der von Teilgabe zur Aufdeckung der Formatierungen von Beteiligung, zu Agency und über die Eröffnung von neuen Möglichkeitsräumen zu einer Demokratisierung von Wissen und damit wieder zu neuer Teilgabe führt. Es handelt sich deshalb um einen nachhaltigen Kreislauf, von dem alle Beteiligten – institutionell sowie individuell – in vielfältiger Hinsicht profitieren. Menschen mit Beeinträchtigung entwickeln sich innerhalb dieses Kreislaufs vom Leidensträger zum Leistungsträger.\",\"PeriodicalId\":271613,\"journal\":{\"name\":\"Kulturanthropologie Notizen\",\"volume\":\"37 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kulturanthropologie Notizen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21248/ka-notizen.84.25\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kulturanthropologie Notizen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/ka-notizen.84.25","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In dieser ethnografischen Studie wurde mithilfe von teilnehmender Beobachtung, Durchführung und systematischer Analyse von Interviews sowie Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Literatur die Frage beantwortet, welche Lerneffekte eine Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung an einer Museumsführung haben kann. Diese Beteiligung fand im Rahmen eines partizipativen Kooperationsprojektes der Lebenshilfe Frankfurt und sieben Frankfurter Museen in Teams von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt. Die Lerneffekte zeigen sich in Form eines Kreislaufs, der von Teilgabe zur Aufdeckung der Formatierungen von Beteiligung, zu Agency und über die Eröffnung von neuen Möglichkeitsräumen zu einer Demokratisierung von Wissen und damit wieder zu neuer Teilgabe führt. Es handelt sich deshalb um einen nachhaltigen Kreislauf, von dem alle Beteiligten – institutionell sowie individuell – in vielfältiger Hinsicht profitieren. Menschen mit Beeinträchtigung entwickeln sich innerhalb dieses Kreislaufs vom Leidensträger zum Leistungsträger.