{"title":"一种智能手机应用程序能够识别一种干燥眼球的特性和风险因素","authors":"S. Siebelmann","doi":"10.1159/000507352","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel der Studie war es, mithilfe der Smartphone-App DryEyeRhythm Charakteristika und Risikofaktoren bei diagnostiziertem und nicht diagnostiziertem Trockenen Auge zu identifizieren. Dazu wurden die Daten der App-User gesammelt und analysiert (vorliegende Informationen schlossen ein: Demografie, medizinische Vorgeschichte, Informationen zur Lebenweise der Nutzer, subjektive und krankheitsspezifische Symptome erhoben mithilfe des Ocular Surface Disease Index und der Zung Self-Rating Depression Scale). Insgesamt wurden die Daten von 4454 Nutzern (899 mit diagnostiziertem und 2395 mit nicht diagnostiziertem Trockenen Auge) anaysiert und folgende Risikofaktoren für ein symptomatisches Trockenes Auge identifiziert: junges Alter, weibliches Geschlecht, Heuschnupfen, Depression, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, momentanes Tragen von Kontaktlinsen, lange Bildschirmarbeit und Rauchen. Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes symptomatisches Trockenes Auge umfassten: junges Alter, männliches Geschlecht, kein Vorliegen einer Kollagenose, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, ophthalmologische chirurgische Eingriffe außer LASIK oder Kataraktoperation und Kontaktlinsennutzung (momentan oder in der Vergangenheit). Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes, nicht symptomatisches Trockenes Auge konnten nicht identifiziert werden.","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Merkmale und Risikofaktoren eines diagnostizierten und nicht diagnostizierten Trockenen Auges, identifiziert mithilfe einer Smartphone-App\",\"authors\":\"S. Siebelmann\",\"doi\":\"10.1159/000507352\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ziel der Studie war es, mithilfe der Smartphone-App DryEyeRhythm Charakteristika und Risikofaktoren bei diagnostiziertem und nicht diagnostiziertem Trockenen Auge zu identifizieren. Dazu wurden die Daten der App-User gesammelt und analysiert (vorliegende Informationen schlossen ein: Demografie, medizinische Vorgeschichte, Informationen zur Lebenweise der Nutzer, subjektive und krankheitsspezifische Symptome erhoben mithilfe des Ocular Surface Disease Index und der Zung Self-Rating Depression Scale). Insgesamt wurden die Daten von 4454 Nutzern (899 mit diagnostiziertem und 2395 mit nicht diagnostiziertem Trockenen Auge) anaysiert und folgende Risikofaktoren für ein symptomatisches Trockenes Auge identifiziert: junges Alter, weibliches Geschlecht, Heuschnupfen, Depression, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, momentanes Tragen von Kontaktlinsen, lange Bildschirmarbeit und Rauchen. Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes symptomatisches Trockenes Auge umfassten: junges Alter, männliches Geschlecht, kein Vorliegen einer Kollagenose, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, ophthalmologische chirurgische Eingriffe außer LASIK oder Kataraktoperation und Kontaktlinsennutzung (momentan oder in der Vergangenheit). Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes, nicht symptomatisches Trockenes Auge konnten nicht identifiziert werden.\",\"PeriodicalId\":253335,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Ophthalmologie\",\"volume\":\"70 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Ophthalmologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000507352\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000507352","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Merkmale und Risikofaktoren eines diagnostizierten und nicht diagnostizierten Trockenen Auges, identifiziert mithilfe einer Smartphone-App
Ziel der Studie war es, mithilfe der Smartphone-App DryEyeRhythm Charakteristika und Risikofaktoren bei diagnostiziertem und nicht diagnostiziertem Trockenen Auge zu identifizieren. Dazu wurden die Daten der App-User gesammelt und analysiert (vorliegende Informationen schlossen ein: Demografie, medizinische Vorgeschichte, Informationen zur Lebenweise der Nutzer, subjektive und krankheitsspezifische Symptome erhoben mithilfe des Ocular Surface Disease Index und der Zung Self-Rating Depression Scale). Insgesamt wurden die Daten von 4454 Nutzern (899 mit diagnostiziertem und 2395 mit nicht diagnostiziertem Trockenen Auge) anaysiert und folgende Risikofaktoren für ein symptomatisches Trockenes Auge identifiziert: junges Alter, weibliches Geschlecht, Heuschnupfen, Depression, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, momentanes Tragen von Kontaktlinsen, lange Bildschirmarbeit und Rauchen. Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes symptomatisches Trockenes Auge umfassten: junges Alter, männliches Geschlecht, kein Vorliegen einer Kollagenose, psychische Erkrankungen außer Depression oder Schizophrenie, ophthalmologische chirurgische Eingriffe außer LASIK oder Kataraktoperation und Kontaktlinsennutzung (momentan oder in der Vergangenheit). Risikofaktoren für ein nicht diagnostiziertes, nicht symptomatisches Trockenes Auge konnten nicht identifiziert werden.