{"title":"Anti-Rassismus克服","authors":"Massimo Perinelli","doi":"10.30820/0171-3434-2023-1-25","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Text plädiert für einen Perspektivwechsel auf eine migrantische Geschichtsschreibung und der Hinwendung zu einem migrantisch situierten Wissen, um Rassismus zukünftig überwinden zu können. Er problematisiert darüber hinaus die gegenwärtige Konjunktur eines identitär geprägten Anti-Rassismus, der häufig in der Geschichte der Migration nur eine traumatische Abfolge von Katastrophen erblicken kann und dabei die konstitutiven Kämpfe um Rechte und Solidarität übersieht. Um die materialistische Dimension von Rassismus zu begreifen, braucht es hingegen einen Perspektivwechsel auf die Dynamiken und Realitäten der Migration selbst und darin der Agency von Migrant*innen als Subjekte der Geschichte. Der Artikel erinnert an die operaistischen Aufbrüche einer anderen Geschichtsschreibung durch organisierte Migrant:innen in den späten 1990er Jahren, an die zu erinnern für heutige Kämpfe fruchtbar gemacht werden könnte, um den gegenwärtigen rechten und antidemokratischen Tendenzen entgegentreten zu können im Kampf für eine solidarische Gesellschaft der Vielen.","PeriodicalId":430987,"journal":{"name":"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anti-Rassismus überwinden\",\"authors\":\"Massimo Perinelli\",\"doi\":\"10.30820/0171-3434-2023-1-25\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Text plädiert für einen Perspektivwechsel auf eine migrantische Geschichtsschreibung und der Hinwendung zu einem migrantisch situierten Wissen, um Rassismus zukünftig überwinden zu können. Er problematisiert darüber hinaus die gegenwärtige Konjunktur eines identitär geprägten Anti-Rassismus, der häufig in der Geschichte der Migration nur eine traumatische Abfolge von Katastrophen erblicken kann und dabei die konstitutiven Kämpfe um Rechte und Solidarität übersieht. Um die materialistische Dimension von Rassismus zu begreifen, braucht es hingegen einen Perspektivwechsel auf die Dynamiken und Realitäten der Migration selbst und darin der Agency von Migrant*innen als Subjekte der Geschichte. Der Artikel erinnert an die operaistischen Aufbrüche einer anderen Geschichtsschreibung durch organisierte Migrant:innen in den späten 1990er Jahren, an die zu erinnern für heutige Kämpfe fruchtbar gemacht werden könnte, um den gegenwärtigen rechten und antidemokratischen Tendenzen entgegentreten zu können im Kampf für eine solidarische Gesellschaft der Vielen.\",\"PeriodicalId\":430987,\"journal\":{\"name\":\"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-1-25\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-1-25","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Text plädiert für einen Perspektivwechsel auf eine migrantische Geschichtsschreibung und der Hinwendung zu einem migrantisch situierten Wissen, um Rassismus zukünftig überwinden zu können. Er problematisiert darüber hinaus die gegenwärtige Konjunktur eines identitär geprägten Anti-Rassismus, der häufig in der Geschichte der Migration nur eine traumatische Abfolge von Katastrophen erblicken kann und dabei die konstitutiven Kämpfe um Rechte und Solidarität übersieht. Um die materialistische Dimension von Rassismus zu begreifen, braucht es hingegen einen Perspektivwechsel auf die Dynamiken und Realitäten der Migration selbst und darin der Agency von Migrant*innen als Subjekte der Geschichte. Der Artikel erinnert an die operaistischen Aufbrüche einer anderen Geschichtsschreibung durch organisierte Migrant:innen in den späten 1990er Jahren, an die zu erinnern für heutige Kämpfe fruchtbar gemacht werden könnte, um den gegenwärtigen rechten und antidemokratischen Tendenzen entgegentreten zu können im Kampf für eine solidarische Gesellschaft der Vielen.