焦虑

Ute Dettmar
{"title":"焦虑","authors":"Ute Dettmar","doi":"10.54717/kidsmedia.3.1.2013.3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In keinem anderen Literaturbereich ist das Sortiment des Schauerlichen wohl vielfältiger als in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur: vom Bilderbuch mit seinen unzähligen Monstern über kinderliterarische Horrorserien bis hin zur Fantasy, die sich seit Jahren als Aufmarschgebiet der Untoten – der Zombies, Werwölfe und Vampire – etabliert hat. Die Figuren des Unheimlichen können, so zeigt ein differenzierender Blick auf die Texte, in unterschiedlicher Weise Ängste ansprechen: So bietet die Gestaltung des Schreckens die Möglichkeit, der Angst ins Gesicht zu schauen, sich mit den Dämonen, welche die Kinder verfolgen, auseinanderzusetzen und Möglichkeiten durchzuspielen, sie zu bezwingen. Andererseits lassen sich in der Identifikation mit furchterregenden Monstern auch eigene Ängste lustvoll kompensieren. Die Macht, die Ängste über uns erhalten, und die Fragen danach, wie wir ihnen begegnen (können), sind allerdings nicht nur ein Thema der fantastischen Literatur, sondern auch ein wiederkehrendes Thema in realistischen Texten für Kinder und Jugendliche. Hier werden die Figuren der Angst zu Symbolen des Unbewussten; sie lassen Verunsicherungen und Krisen darstellbar werden. Der Beitrag geht an ausgewählten Beispielen den unterschiedlichen Formen und Funktionen nach, in denen Angst in der Kinder- und Jugendliteratur gestaltet und von Angsterfahrungen erzählt wird, und diskutiert sie in ihren kulturellen und literarischen Kontexten.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"169 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Angst\",\"authors\":\"Ute Dettmar\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.3.1.2013.3\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In keinem anderen Literaturbereich ist das Sortiment des Schauerlichen wohl vielfältiger als in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur: vom Bilderbuch mit seinen unzähligen Monstern über kinderliterarische Horrorserien bis hin zur Fantasy, die sich seit Jahren als Aufmarschgebiet der Untoten – der Zombies, Werwölfe und Vampire – etabliert hat. Die Figuren des Unheimlichen können, so zeigt ein differenzierender Blick auf die Texte, in unterschiedlicher Weise Ängste ansprechen: So bietet die Gestaltung des Schreckens die Möglichkeit, der Angst ins Gesicht zu schauen, sich mit den Dämonen, welche die Kinder verfolgen, auseinanderzusetzen und Möglichkeiten durchzuspielen, sie zu bezwingen. Andererseits lassen sich in der Identifikation mit furchterregenden Monstern auch eigene Ängste lustvoll kompensieren. Die Macht, die Ängste über uns erhalten, und die Fragen danach, wie wir ihnen begegnen (können), sind allerdings nicht nur ein Thema der fantastischen Literatur, sondern auch ein wiederkehrendes Thema in realistischen Texten für Kinder und Jugendliche. Hier werden die Figuren der Angst zu Symbolen des Unbewussten; sie lassen Verunsicherungen und Krisen darstellbar werden. Der Beitrag geht an ausgewählten Beispielen den unterschiedlichen Formen und Funktionen nach, in denen Angst in der Kinder- und Jugendliteratur gestaltet und von Angsterfahrungen erzählt wird, und diskutiert sie in ihren kulturellen und literarischen Kontexten.\",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"169 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.1.2013.3\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.1.2013.3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

看来,没有任何一个Literaturbereich是买的战况的确十分多样化作为目前儿童Jugendliteratur:从图画书和他的众多怪物的kinderliterarische Horrorserien到幻想,很多年都集合区以及不死僵尸、狼人和吸血鬼植根.(一说可以浏览differenzierender显示文本解决各不相同,焦虑问题:这样给《合参本》的恐怖提供机会,恐惧的脸看与邪灵有什么孩子时将予以考虑和机会durchzuspielen他们瓦解.尽管如此,我们看见可怕的怪兽,内心的恐惧也是可以弥补的。恐惧和对人产生的恐惧,困扰我们的问题,包括我们可以怎样应付这些问题,都是“怪异”的文学作品和现实生活中常见的话题。在这里恐惧中的人物会变成潜意识的象征让危机四伏本文从一系列的例子中考察了多种形式和功能,这些例子对儿童和青少年的文学作品产生了恐惧和对恐怖事件的讲述,并用文化和文学的背景对其进行讨论。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Angst
In keinem anderen Literaturbereich ist das Sortiment des Schauerlichen wohl vielfältiger als in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur: vom Bilderbuch mit seinen unzähligen Monstern über kinderliterarische Horrorserien bis hin zur Fantasy, die sich seit Jahren als Aufmarschgebiet der Untoten – der Zombies, Werwölfe und Vampire – etabliert hat. Die Figuren des Unheimlichen können, so zeigt ein differenzierender Blick auf die Texte, in unterschiedlicher Weise Ängste ansprechen: So bietet die Gestaltung des Schreckens die Möglichkeit, der Angst ins Gesicht zu schauen, sich mit den Dämonen, welche die Kinder verfolgen, auseinanderzusetzen und Möglichkeiten durchzuspielen, sie zu bezwingen. Andererseits lassen sich in der Identifikation mit furchterregenden Monstern auch eigene Ängste lustvoll kompensieren. Die Macht, die Ängste über uns erhalten, und die Fragen danach, wie wir ihnen begegnen (können), sind allerdings nicht nur ein Thema der fantastischen Literatur, sondern auch ein wiederkehrendes Thema in realistischen Texten für Kinder und Jugendliche. Hier werden die Figuren der Angst zu Symbolen des Unbewussten; sie lassen Verunsicherungen und Krisen darstellbar werden. Der Beitrag geht an ausgewählten Beispielen den unterschiedlichen Formen und Funktionen nach, in denen Angst in der Kinder- und Jugendliteratur gestaltet und von Angsterfahrungen erzählt wird, und diskutiert sie in ihren kulturellen und literarischen Kontexten.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信