{"title":"民主价值的谈判,作为一致性的实践。教育学方面的另一例子","authors":"Ingo Pohn-Lauggas","doi":"10.14361/9783839450161-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden die alltäglichen Aushandlungsprozesse demokratischer Werte im Lichte der Hegemonietheorie Antonio Gramscis untersucht. Es wird he -rausgearbeitet, inwiefern sein Begriff des Alltagsverstandes mit der Einsicht in hegemoniale als pädagogische Verhältnisse in Verbindung steht – und umgekehrt: inwiefern sich die Verhandlung von Freiheit, Gleichheit und Solidarität auch als Frage der Hegemonie darstellt. Die im vorliegenden Band aufgeworfene Frage, wie Menschen demokratische Werte in ihrer Alltagspraxis verhandeln, lässt sich unmittelbar in Verbindung bringen mit Antonio Gramscis Analyse, dass jede philosophische Strömung ihre Spuren im Alltagsdenken der Menschen hinterlässt, sich dort buchstäblich ablagert: Dem Begriff des Alltagsverstandes (senso comu ne) kommt in der Hegemonietheorie bei Gramsci eine wesentliche Rolle zu, da er aus politischer Sicht die Notwendigkeit formuliert, diese eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten. In Beitrag werde nachzeichnen, Verhältnis Hegemonie, Gefängnisheften heißt, § 44, 1335).","PeriodicalId":352919,"journal":{"name":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Verhandlung demokratischer Werte als Kohärenzpraxis. Ein Beispiel für Hegemonie als pädagogisches Verhältnis\",\"authors\":\"Ingo Pohn-Lauggas\",\"doi\":\"10.14361/9783839450161-014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Beitrag werden die alltäglichen Aushandlungsprozesse demokratischer Werte im Lichte der Hegemonietheorie Antonio Gramscis untersucht. Es wird he -rausgearbeitet, inwiefern sein Begriff des Alltagsverstandes mit der Einsicht in hegemoniale als pädagogische Verhältnisse in Verbindung steht – und umgekehrt: inwiefern sich die Verhandlung von Freiheit, Gleichheit und Solidarität auch als Frage der Hegemonie darstellt. Die im vorliegenden Band aufgeworfene Frage, wie Menschen demokratische Werte in ihrer Alltagspraxis verhandeln, lässt sich unmittelbar in Verbindung bringen mit Antonio Gramscis Analyse, dass jede philosophische Strömung ihre Spuren im Alltagsdenken der Menschen hinterlässt, sich dort buchstäblich ablagert: Dem Begriff des Alltagsverstandes (senso comu ne) kommt in der Hegemonietheorie bei Gramsci eine wesentliche Rolle zu, da er aus politischer Sicht die Notwendigkeit formuliert, diese eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten. In Beitrag werde nachzeichnen, Verhältnis Hegemonie, Gefängnisheften heißt, § 44, 1335).\",\"PeriodicalId\":352919,\"journal\":{\"name\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"volume\":\"3 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839450161-014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450161-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Verhandlung demokratischer Werte als Kohärenzpraxis. Ein Beispiel für Hegemonie als pädagogisches Verhältnis
In diesem Beitrag werden die alltäglichen Aushandlungsprozesse demokratischer Werte im Lichte der Hegemonietheorie Antonio Gramscis untersucht. Es wird he -rausgearbeitet, inwiefern sein Begriff des Alltagsverstandes mit der Einsicht in hegemoniale als pädagogische Verhältnisse in Verbindung steht – und umgekehrt: inwiefern sich die Verhandlung von Freiheit, Gleichheit und Solidarität auch als Frage der Hegemonie darstellt. Die im vorliegenden Band aufgeworfene Frage, wie Menschen demokratische Werte in ihrer Alltagspraxis verhandeln, lässt sich unmittelbar in Verbindung bringen mit Antonio Gramscis Analyse, dass jede philosophische Strömung ihre Spuren im Alltagsdenken der Menschen hinterlässt, sich dort buchstäblich ablagert: Dem Begriff des Alltagsverstandes (senso comu ne) kommt in der Hegemonietheorie bei Gramsci eine wesentliche Rolle zu, da er aus politischer Sicht die Notwendigkeit formuliert, diese eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten. In Beitrag werde nachzeichnen, Verhältnis Hegemonie, Gefängnisheften heißt, § 44, 1335).