{"title":"家庭生活»最高点条件«","authors":"H. Hopf","doi":"10.30820/0941-5378-2022-2-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Während der Bewältigung der Coronakrise sind Kinder und Jugendliche überwiegend vergessen worden. Die Welt wurde zu einem bedrohlichen Ort, was sofort frei flottierende Ängste erzeugte. Im ersten Abschnitt wird beschrieben, in welchen verrückten Zeiten Kinder überleben mussten. Die Gesellschaft war aus den Fugen geraten. Rechthaberei, Streit, zunehmende Gewalt bestimmten immer mehr öffentliche Auseinandersetzungen. Die Streitereien und Kämpfe verlagerten sich auch in die Familien. Nicht selten wurden Kinder zu Geiseln der Impfansichten ihrer Eltern. Die Coronapandemie und der angeordnete Lockdown führten zu einem Wegfall von außerfamiliären Kontakten und Beziehungen. Nähe und Berührung wurden zu Risikobereichen: Kinder lernten, dass Kontakte und ausgelassene Gemeinschaft gefährlich sind, Lust und Freude nicht mehr selbstverständlich zum Leben gehören. Die zentrale Ursache für das Aufflammen vieler Symptome und die Entstehung von neuen Neurosen, war jedoch, dass Familien zum seelischen Gefängnis werden konnten, nicht selten fand ein Familienleben unter verschärften Bedingungen statt. Drei Fallbeispiele von einem Mädchen und zwei weiblichen Jugendlichen werden diskutiert. Bei ihnen allen hat besonders eine unerwünschte und unaushaltbare Nähe vorhandene Konflikte verstärkt und zur Entstehung von neurotischen, somatoformen und psychosomatischen Störungen geführt.","PeriodicalId":352739,"journal":{"name":"Im und gegen den Strom","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Familienleben unter »verschärften Bedingungen«\",\"authors\":\"H. Hopf\",\"doi\":\"10.30820/0941-5378-2022-2-9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Während der Bewältigung der Coronakrise sind Kinder und Jugendliche überwiegend vergessen worden. Die Welt wurde zu einem bedrohlichen Ort, was sofort frei flottierende Ängste erzeugte. Im ersten Abschnitt wird beschrieben, in welchen verrückten Zeiten Kinder überleben mussten. Die Gesellschaft war aus den Fugen geraten. Rechthaberei, Streit, zunehmende Gewalt bestimmten immer mehr öffentliche Auseinandersetzungen. Die Streitereien und Kämpfe verlagerten sich auch in die Familien. Nicht selten wurden Kinder zu Geiseln der Impfansichten ihrer Eltern. Die Coronapandemie und der angeordnete Lockdown führten zu einem Wegfall von außerfamiliären Kontakten und Beziehungen. Nähe und Berührung wurden zu Risikobereichen: Kinder lernten, dass Kontakte und ausgelassene Gemeinschaft gefährlich sind, Lust und Freude nicht mehr selbstverständlich zum Leben gehören. Die zentrale Ursache für das Aufflammen vieler Symptome und die Entstehung von neuen Neurosen, war jedoch, dass Familien zum seelischen Gefängnis werden konnten, nicht selten fand ein Familienleben unter verschärften Bedingungen statt. Drei Fallbeispiele von einem Mädchen und zwei weiblichen Jugendlichen werden diskutiert. Bei ihnen allen hat besonders eine unerwünschte und unaushaltbare Nähe vorhandene Konflikte verstärkt und zur Entstehung von neurotischen, somatoformen und psychosomatischen Störungen geführt.\",\"PeriodicalId\":352739,\"journal\":{\"name\":\"Im und gegen den Strom\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Im und gegen den Strom\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-2-9\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Im und gegen den Strom","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-2-9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Während der Bewältigung der Coronakrise sind Kinder und Jugendliche überwiegend vergessen worden. Die Welt wurde zu einem bedrohlichen Ort, was sofort frei flottierende Ängste erzeugte. Im ersten Abschnitt wird beschrieben, in welchen verrückten Zeiten Kinder überleben mussten. Die Gesellschaft war aus den Fugen geraten. Rechthaberei, Streit, zunehmende Gewalt bestimmten immer mehr öffentliche Auseinandersetzungen. Die Streitereien und Kämpfe verlagerten sich auch in die Familien. Nicht selten wurden Kinder zu Geiseln der Impfansichten ihrer Eltern. Die Coronapandemie und der angeordnete Lockdown führten zu einem Wegfall von außerfamiliären Kontakten und Beziehungen. Nähe und Berührung wurden zu Risikobereichen: Kinder lernten, dass Kontakte und ausgelassene Gemeinschaft gefährlich sind, Lust und Freude nicht mehr selbstverständlich zum Leben gehören. Die zentrale Ursache für das Aufflammen vieler Symptome und die Entstehung von neuen Neurosen, war jedoch, dass Familien zum seelischen Gefängnis werden konnten, nicht selten fand ein Familienleben unter verschärften Bedingungen statt. Drei Fallbeispiele von einem Mädchen und zwei weiblichen Jugendlichen werden diskutiert. Bei ihnen allen hat besonders eine unerwünschte und unaushaltbare Nähe vorhandene Konflikte verstärkt und zur Entstehung von neurotischen, somatoformen und psychosomatischen Störungen geführt.