{"title":"《公司治理最佳实务》","authors":"Pascal Gantenbein, Christophe Volonté","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-248","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Corporate Governance adressiert das zwischen Kapitalgeber, Unternehmer und Management existierende Prinzipal-Agent-Problem. Im Rahmen der verschiedenen Corporate Governance-Mechanismen, welche darauf ausgerichtet sind, Agency-Kosten zu minimieren und zunehmend auch Interessen weiterer Anspruchsgruppen einzubeziehen, haben sich «Best Practices» herausgebildet. Diese internen Mechanismen umfassen das Aktionariat und die Aktionärsrechte, den Verwaltungsrat - und dabei die Themen Doppelmandat, Unabhängigkeit, Mehrfachmandate, Diversität, Kompetenzen und Gremiumsgrösse - sowie die Vergütungspolitik. Doch sind diese akzeptierten Corporate Governance-Praktiken auch zielführend und empirisch fundiert? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Corporate Governance-Mechanismen und die wissenschaftliche Debatte zu diesen Empfehlungen. Es zeigt sich, dass «Best Practices» zwar den Vorteil der Einfachheit und Verlässlichkeit haben, jedoch empirisch nicht zweifelsfrei abgestützt und daher kontrovers sind.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Corporate Governance Best Practices: Der Weisheit letzter Schluss?\",\"authors\":\"Pascal Gantenbein, Christophe Volonté\",\"doi\":\"10.5771/0042-059X-2021-2-248\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Corporate Governance adressiert das zwischen Kapitalgeber, Unternehmer und Management existierende Prinzipal-Agent-Problem. Im Rahmen der verschiedenen Corporate Governance-Mechanismen, welche darauf ausgerichtet sind, Agency-Kosten zu minimieren und zunehmend auch Interessen weiterer Anspruchsgruppen einzubeziehen, haben sich «Best Practices» herausgebildet. Diese internen Mechanismen umfassen das Aktionariat und die Aktionärsrechte, den Verwaltungsrat - und dabei die Themen Doppelmandat, Unabhängigkeit, Mehrfachmandate, Diversität, Kompetenzen und Gremiumsgrösse - sowie die Vergütungspolitik. Doch sind diese akzeptierten Corporate Governance-Praktiken auch zielführend und empirisch fundiert? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Corporate Governance-Mechanismen und die wissenschaftliche Debatte zu diesen Empfehlungen. Es zeigt sich, dass «Best Practices» zwar den Vorteil der Einfachheit und Verlässlichkeit haben, jedoch empirisch nicht zweifelsfrei abgestützt und daher kontrovers sind.\",\"PeriodicalId\":424989,\"journal\":{\"name\":\"Die Unternehmung\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-05-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Unternehmung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-248\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Unternehmung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-248","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Corporate Governance Best Practices: Der Weisheit letzter Schluss?
Die Corporate Governance adressiert das zwischen Kapitalgeber, Unternehmer und Management existierende Prinzipal-Agent-Problem. Im Rahmen der verschiedenen Corporate Governance-Mechanismen, welche darauf ausgerichtet sind, Agency-Kosten zu minimieren und zunehmend auch Interessen weiterer Anspruchsgruppen einzubeziehen, haben sich «Best Practices» herausgebildet. Diese internen Mechanismen umfassen das Aktionariat und die Aktionärsrechte, den Verwaltungsrat - und dabei die Themen Doppelmandat, Unabhängigkeit, Mehrfachmandate, Diversität, Kompetenzen und Gremiumsgrösse - sowie die Vergütungspolitik. Doch sind diese akzeptierten Corporate Governance-Praktiken auch zielführend und empirisch fundiert? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Corporate Governance-Mechanismen und die wissenschaftliche Debatte zu diesen Empfehlungen. Es zeigt sich, dass «Best Practices» zwar den Vorteil der Einfachheit und Verlässlichkeit haben, jedoch empirisch nicht zweifelsfrei abgestützt und daher kontrovers sind.