卖童权给小孩?

C. Roeder
{"title":"卖童权给小孩?","authors":"C. Roeder","doi":"10.54717/kidsmedia.3.2.2013.2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"William Goldings Lord of the Flies (1954) ist eine düstere Vision vom menschlichen Miteinander. Der Klassiker bedient sich des populären literarischen Insel-Motivs und gestaltet die Robinsonade mit einer auf sich gestellten Kindergruppe aus. Weniger bekannt ist, dass im Textkorpus der Kinder- und Jugendliteratur einige Werke aus den 1930er und 1940er Jahren bereits ein vergleichbares Modell inszenieren. Auch hier stehen Kindergruppen und deren selbst bestimmtes Zusammenleben im Mittelpunkt. In einem vergleichbar kurzen zeitlichen Abstand von nur gut zehn Jahren erschienen Henry Winterfelds Timpetill. Die Stadt ohne Eltern (1937), A.S. Neills Die grüne Wolke. Den Kindern von Summerhill erzählt (1938), Lisa Tetzners Die Kinder auf der Insel (1944) und Mira Lobes Insu-Pu. Die Insel der verlorenen Kinder (1948, dt. 1951). Die Frage stellt sich, warum dieses Modell der Kindergruppe, die selbstständig agiert, so attraktiv für die KinderliteratInnen dieser Jahre war? Zu den genannten Titeln liegen seitens der einschlägigen Forschung schon profunde Untersuchungen vor. Dabei wurden Fragen zur Kinderbande ebenso wie zur Gattungszugehörigkeit – und hier insbesondere zur Robinsonade und Dystopie – in Augenschein genommen. Ebenso wäre der Komplex der Exilliteratur zu nennen, dem die Werke von Winterfeld, Tetzner und Lobe zuzurechnen sind.Dagegen wird hier eine bisher weniger beachtete Perspektive eingenommen. Die genannten kinderliterarischen Texte werden in Bezug zu (reform-)pädagogischen Erziehungskonzepten gesetzt, die im Rahmen vor allem der Heimerziehung in diesem Zeitabschnitt diskutiert wurde. Ausgehend von diesen erzieherischen Diskursen, die in die Praxis der so genannten Kinderrepubliken umgesetzt wurden, stellt sich die Frage, inwieweit entsprechende Bezugnahmen bei den literarischen Werken vorliegen. Zu diesem neuen und komplexen Forschungsfeld, das als literarisches Erzählmodell Kinderrepublik tituliert wird, werden erste Überlegungen angestellt. Weiterführend werden auch die jüngeren Fortschreibungen ins Auge gefasst. So greift beispielsweise Andreas Schlüter mit Level 4. Die Stadt der Kinder (1994) das Thema wieder auf und wendet die zeitgeschichtlichen Bezüge, welche die Romane der 1930er Jahre aufwiesen, ins Medienkritische. Diese mediale Ausgestaltung des Motivs scheint auch für die Autorinnen und Autoren des beginnenden 21. Jahrhunderts attraktiv zu sein und kann – in einem Ausblick – bis in das Reich von Suzanne Collins' Panem verfolgt werden.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kinder an die Macht?\",\"authors\":\"C. Roeder\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.3.2.2013.2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"William Goldings Lord of the Flies (1954) ist eine düstere Vision vom menschlichen Miteinander. Der Klassiker bedient sich des populären literarischen Insel-Motivs und gestaltet die Robinsonade mit einer auf sich gestellten Kindergruppe aus. Weniger bekannt ist, dass im Textkorpus der Kinder- und Jugendliteratur einige Werke aus den 1930er und 1940er Jahren bereits ein vergleichbares Modell inszenieren. Auch hier stehen Kindergruppen und deren selbst bestimmtes Zusammenleben im Mittelpunkt. In einem vergleichbar kurzen zeitlichen Abstand von nur gut zehn Jahren erschienen Henry Winterfelds Timpetill. Die Stadt ohne Eltern (1937), A.S. Neills Die grüne Wolke. Den Kindern von Summerhill erzählt (1938), Lisa Tetzners Die Kinder auf der Insel (1944) und Mira Lobes Insu-Pu. Die Insel der verlorenen Kinder (1948, dt. 1951). Die Frage stellt sich, warum dieses Modell der Kindergruppe, die selbstständig agiert, so attraktiv für die KinderliteratInnen dieser Jahre war? Zu den genannten Titeln liegen seitens der einschlägigen Forschung schon profunde Untersuchungen vor. Dabei wurden Fragen zur Kinderbande ebenso wie zur Gattungszugehörigkeit – und hier insbesondere zur Robinsonade und Dystopie – in Augenschein genommen. Ebenso wäre der Komplex der Exilliteratur zu nennen, dem die Werke von Winterfeld, Tetzner und Lobe zuzurechnen sind.Dagegen wird hier eine bisher weniger beachtete Perspektive eingenommen. Die genannten kinderliterarischen Texte werden in Bezug zu (reform-)pädagogischen Erziehungskonzepten gesetzt, die im Rahmen vor allem der Heimerziehung in diesem Zeitabschnitt diskutiert wurde. Ausgehend von diesen erzieherischen Diskursen, die in die Praxis der so genannten Kinderrepubliken umgesetzt wurden, stellt sich die Frage, inwieweit entsprechende Bezugnahmen bei den literarischen Werken vorliegen. Zu diesem neuen und komplexen Forschungsfeld, das als literarisches Erzählmodell Kinderrepublik tituliert wird, werden erste Überlegungen angestellt. Weiterführend werden auch die jüngeren Fortschreibungen ins Auge gefasst. So greift beispielsweise Andreas Schlüter mit Level 4. Die Stadt der Kinder (1994) das Thema wieder auf und wendet die zeitgeschichtlichen Bezüge, welche die Romane der 1930er Jahre aufwiesen, ins Medienkritische. Diese mediale Ausgestaltung des Motivs scheint auch für die Autorinnen und Autoren des beginnenden 21. Jahrhunderts attraktiv zu sein und kann – in einem Ausblick – bis in das Reich von Suzanne Collins' Panem verfolgt werden.\",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.2.2013.2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.2.2013.2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

威廉·戈尔丁斯王子(1954年)代表着一个关于人际关系的悲观观点。这是一个经典文学作品使用了流行的文学动机,然后将洗衣乐带展示给一个听话的儿童群体。至于不大知道的是,《儿童及青少年书籍全书》已经出版了一个类似的模型,有些是20世纪30年代和40年代的作品。这类团体以共同生活为中心。亨利·温特菲尔德·提姆菲尔德(亨利·切廷)出现的时间相近十年才不过十年。1937年,没有父母的城市惊惶失声1938年,利萨·提泽纳斯带着两个孩子到1944年,米拉·霍布斯布在图瓦卢出生。失落儿童之岛(1948年,墨西哥民主1951年).问题是,为什么这个自由行动的儿童团体模式对当代儿童刊物如此有吸引力?此外,相关研究已经进行了深入研究,以完成这些称号。与此同时,对这一儿童团伙以及物种识别等问题进行了探究——尤其是皇冠罗得干扰葡萄酒和反循环葡萄酒。清理建筑物的复杂风格应该算作一种风格。另一方面,它采取了一种不那么重要的观点。上述儿童文学文本涉及到教育政策的制订(改革),这些政策在本阶段主要涉及家庭教育。在那些“儿童共和国”的实践中提出了这样的教育言论,于是有人问:“在文学作品中有没有出现这样的杜作。”这个全新而复杂的研究领域是人们最先思考的,它被称为“儿童共和国”的文学模型。对较年轻的副词也会有进一步的理解。比如说4级的安德里亚·施吕特就来了1994年的儿童城(儿童城)再次提出这个主题,并将20世纪30年代小说的现代历史问题交由媒体评论。21世纪开端的作者似乎也采用了这种媒体设计。展望未来可以跟踪苏珊娜·柯林斯的施惠国
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Kinder an die Macht?
William Goldings Lord of the Flies (1954) ist eine düstere Vision vom menschlichen Miteinander. Der Klassiker bedient sich des populären literarischen Insel-Motivs und gestaltet die Robinsonade mit einer auf sich gestellten Kindergruppe aus. Weniger bekannt ist, dass im Textkorpus der Kinder- und Jugendliteratur einige Werke aus den 1930er und 1940er Jahren bereits ein vergleichbares Modell inszenieren. Auch hier stehen Kindergruppen und deren selbst bestimmtes Zusammenleben im Mittelpunkt. In einem vergleichbar kurzen zeitlichen Abstand von nur gut zehn Jahren erschienen Henry Winterfelds Timpetill. Die Stadt ohne Eltern (1937), A.S. Neills Die grüne Wolke. Den Kindern von Summerhill erzählt (1938), Lisa Tetzners Die Kinder auf der Insel (1944) und Mira Lobes Insu-Pu. Die Insel der verlorenen Kinder (1948, dt. 1951). Die Frage stellt sich, warum dieses Modell der Kindergruppe, die selbstständig agiert, so attraktiv für die KinderliteratInnen dieser Jahre war? Zu den genannten Titeln liegen seitens der einschlägigen Forschung schon profunde Untersuchungen vor. Dabei wurden Fragen zur Kinderbande ebenso wie zur Gattungszugehörigkeit – und hier insbesondere zur Robinsonade und Dystopie – in Augenschein genommen. Ebenso wäre der Komplex der Exilliteratur zu nennen, dem die Werke von Winterfeld, Tetzner und Lobe zuzurechnen sind.Dagegen wird hier eine bisher weniger beachtete Perspektive eingenommen. Die genannten kinderliterarischen Texte werden in Bezug zu (reform-)pädagogischen Erziehungskonzepten gesetzt, die im Rahmen vor allem der Heimerziehung in diesem Zeitabschnitt diskutiert wurde. Ausgehend von diesen erzieherischen Diskursen, die in die Praxis der so genannten Kinderrepubliken umgesetzt wurden, stellt sich die Frage, inwieweit entsprechende Bezugnahmen bei den literarischen Werken vorliegen. Zu diesem neuen und komplexen Forschungsfeld, das als literarisches Erzählmodell Kinderrepublik tituliert wird, werden erste Überlegungen angestellt. Weiterführend werden auch die jüngeren Fortschreibungen ins Auge gefasst. So greift beispielsweise Andreas Schlüter mit Level 4. Die Stadt der Kinder (1994) das Thema wieder auf und wendet die zeitgeschichtlichen Bezüge, welche die Romane der 1930er Jahre aufwiesen, ins Medienkritische. Diese mediale Ausgestaltung des Motivs scheint auch für die Autorinnen und Autoren des beginnenden 21. Jahrhunderts attraktiv zu sein und kann – in einem Ausblick – bis in das Reich von Suzanne Collins' Panem verfolgt werden.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信