奥地利安全政策Jahresbilanz 2013

Nicolas Stockhammer
{"title":"奥地利安全政策Jahresbilanz 2013","authors":"Nicolas Stockhammer","doi":"10.7767/sus-2014-0172","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Jahr 2013 war in Hinblick auf die österreichische Sicherheitspolitik ereignisreich, mitunter sogar turbulent und in mancher Hinsicht gewiss richtungweisend. Dies betrifft sowohl die innerstaatliche Ebene als auch den internationalen Bezugsrahmen. Diese sicherheitsund verteidigungspolitische Bilanz versucht, sowohl die Faktizität als auch den Aspekt der Programmatik sowie der Dokumentation zu erfassen. Die Volksbefragung zur Wehrpflicht, in der Folge Wehrdienstbericht und -reform, die (Wieder-)Bestellung von Mag. Gerald Klug als Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, der geordnete Abzug des österreichischen Kontingents vom Golan, die laufende Weiterführung der internationalen Einsätze, die Beteiligung bei der Chemiewaffenvernichtung in Syrien, wichtige Assistenzeinsätze (u. a. bei Hochwasser und starken Schneefällen) und das Verteidigungsministertreffen auf Ebene der zentraleuropäischen Kooperation bestimmten den Berichtszeitraum. Konzeptuell waren die parlamentarische Entschließung der Österreichischen Sicherheitsstrategie (ÖSS), die Erarbeitung einer entsprechenden Teilstrategie Verteidigungspolitik, die Beschließung einer österreichischen Strategie für Cyber-Sicherheit durch die Bundesregierung und Österreichs Positionen für den europäischen Rat im Dezember 2013 maßgeblich. Das aktuelle Regierungsprogramm und die budgetären Restriktionen sind weitere zentrale Rahmengrößen für die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik in den nächsten Jahren.","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die österreichische Sicherheitspolitik. Jahresbilanz 2013\",\"authors\":\"Nicolas Stockhammer\",\"doi\":\"10.7767/sus-2014-0172\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Jahr 2013 war in Hinblick auf die österreichische Sicherheitspolitik ereignisreich, mitunter sogar turbulent und in mancher Hinsicht gewiss richtungweisend. Dies betrifft sowohl die innerstaatliche Ebene als auch den internationalen Bezugsrahmen. Diese sicherheitsund verteidigungspolitische Bilanz versucht, sowohl die Faktizität als auch den Aspekt der Programmatik sowie der Dokumentation zu erfassen. Die Volksbefragung zur Wehrpflicht, in der Folge Wehrdienstbericht und -reform, die (Wieder-)Bestellung von Mag. Gerald Klug als Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, der geordnete Abzug des österreichischen Kontingents vom Golan, die laufende Weiterführung der internationalen Einsätze, die Beteiligung bei der Chemiewaffenvernichtung in Syrien, wichtige Assistenzeinsätze (u. a. bei Hochwasser und starken Schneefällen) und das Verteidigungsministertreffen auf Ebene der zentraleuropäischen Kooperation bestimmten den Berichtszeitraum. Konzeptuell waren die parlamentarische Entschließung der Österreichischen Sicherheitsstrategie (ÖSS), die Erarbeitung einer entsprechenden Teilstrategie Verteidigungspolitik, die Beschließung einer österreichischen Strategie für Cyber-Sicherheit durch die Bundesregierung und Österreichs Positionen für den europäischen Rat im Dezember 2013 maßgeblich. Das aktuelle Regierungsprogramm und die budgetären Restriktionen sind weitere zentrale Rahmengrößen für die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik in den nächsten Jahren.\",\"PeriodicalId\":360078,\"journal\":{\"name\":\"Strategie und Sicherheit\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategie und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7767/sus-2014-0172\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/sus-2014-0172","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

2013年在奥地利安全政策方面充满经验,有时甚至紧张,而且在某些方面肯定采取了这样的措施。这包括国家层面和国际参照框架。这项安全与防卫政策记录试图记录方案情况、它们的事实情况和文件方面。促使全民故此,自此和改革Wehrdienstbericht地区(再次)从我们喜欢.杰拉尔德聪明Bundesminister,作为国防和奥地利的体育运动,有序撤离的特遣队从戈兰的参与不断维持国际行动方面Chemiewaffenvernichtung叙利亚重要的援助行动(包括潮水和浓雪)以及中欧合作组织部长级会议决定了本报告所述期间。灵魂能卖的是确保全面执行议会中的奥地利安全战略(öss)制订有关Teilstrategie防卫政策,Beschließung一个奥地利奥地利联邦网络通过战略和立场的欧洲理事会大大. 2013年12月目前的政府计划和预算限制是未来几年中奥地利安全及防务发展的主要框架。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die österreichische Sicherheitspolitik. Jahresbilanz 2013
Das Jahr 2013 war in Hinblick auf die österreichische Sicherheitspolitik ereignisreich, mitunter sogar turbulent und in mancher Hinsicht gewiss richtungweisend. Dies betrifft sowohl die innerstaatliche Ebene als auch den internationalen Bezugsrahmen. Diese sicherheitsund verteidigungspolitische Bilanz versucht, sowohl die Faktizität als auch den Aspekt der Programmatik sowie der Dokumentation zu erfassen. Die Volksbefragung zur Wehrpflicht, in der Folge Wehrdienstbericht und -reform, die (Wieder-)Bestellung von Mag. Gerald Klug als Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, der geordnete Abzug des österreichischen Kontingents vom Golan, die laufende Weiterführung der internationalen Einsätze, die Beteiligung bei der Chemiewaffenvernichtung in Syrien, wichtige Assistenzeinsätze (u. a. bei Hochwasser und starken Schneefällen) und das Verteidigungsministertreffen auf Ebene der zentraleuropäischen Kooperation bestimmten den Berichtszeitraum. Konzeptuell waren die parlamentarische Entschließung der Österreichischen Sicherheitsstrategie (ÖSS), die Erarbeitung einer entsprechenden Teilstrategie Verteidigungspolitik, die Beschließung einer österreichischen Strategie für Cyber-Sicherheit durch die Bundesregierung und Österreichs Positionen für den europäischen Rat im Dezember 2013 maßgeblich. Das aktuelle Regierungsprogramm und die budgetären Restriktionen sind weitere zentrale Rahmengrößen für die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik in den nächsten Jahren.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信