{"title":"生命体和生活模式:来解释路德维希·维特根斯坦的晚期哲学","authors":"S. Majetschak","doi":"10.1515/9783110330595.265","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Begriff der ‚Lebensform’ wird von namhaften Interpreten seit je zu den Grundbegriffen von Wittgensteins Spatphilosophie gerechnet. Entsprechend hat er bis heute zahlreiche Deutungen erfahren, die - uber alle sachliche Differenzen hinweg - doch zumeist in der Auffassung ubereinstimmen, das ‚Lebensformen’ im Sinne Wittgensteins jene sozialen und kulturellen Systeme bezeichneten, welche die Sprachspiele einer naturlichen Sprache einbetten. Der Vortrag wird diese Deutung kritisch untersuchen, indem er einige Bemerkungen in den Blick nimmt, in denen Wittgenstein die Einbettung der Sprache in das menschliche Leben tatsachlich diskutiert. Mit der Tatsache, das Wittgenstein gerade in solchen Zusammenhangen, in denen es naheliegen wurde, freilich niemals von ‚Lebensformen’ spricht, wird sodann die Vermutung begrundet werden, das er mit diesem Wort etwas ganz anderes gemeint haben konnte. Dazu wird ein Deutungsvorschlag vorgelegt werden.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Lebensformen und Lebensmuster: Zur Deutung eines sogenannten Grundbegriffs der Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins\",\"authors\":\"S. Majetschak\",\"doi\":\"10.1515/9783110330595.265\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Begriff der ‚Lebensform’ wird von namhaften Interpreten seit je zu den Grundbegriffen von Wittgensteins Spatphilosophie gerechnet. Entsprechend hat er bis heute zahlreiche Deutungen erfahren, die - uber alle sachliche Differenzen hinweg - doch zumeist in der Auffassung ubereinstimmen, das ‚Lebensformen’ im Sinne Wittgensteins jene sozialen und kulturellen Systeme bezeichneten, welche die Sprachspiele einer naturlichen Sprache einbetten. Der Vortrag wird diese Deutung kritisch untersuchen, indem er einige Bemerkungen in den Blick nimmt, in denen Wittgenstein die Einbettung der Sprache in das menschliche Leben tatsachlich diskutiert. Mit der Tatsache, das Wittgenstein gerade in solchen Zusammenhangen, in denen es naheliegen wurde, freilich niemals von ‚Lebensformen’ spricht, wird sodann die Vermutung begrundet werden, das er mit diesem Wort etwas ganz anderes gemeint haben konnte. Dazu wird ein Deutungsvorschlag vorgelegt werden.\",\"PeriodicalId\":317292,\"journal\":{\"name\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-11-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110330595.265\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330595.265","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Lebensformen und Lebensmuster: Zur Deutung eines sogenannten Grundbegriffs der Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins
Der Begriff der ‚Lebensform’ wird von namhaften Interpreten seit je zu den Grundbegriffen von Wittgensteins Spatphilosophie gerechnet. Entsprechend hat er bis heute zahlreiche Deutungen erfahren, die - uber alle sachliche Differenzen hinweg - doch zumeist in der Auffassung ubereinstimmen, das ‚Lebensformen’ im Sinne Wittgensteins jene sozialen und kulturellen Systeme bezeichneten, welche die Sprachspiele einer naturlichen Sprache einbetten. Der Vortrag wird diese Deutung kritisch untersuchen, indem er einige Bemerkungen in den Blick nimmt, in denen Wittgenstein die Einbettung der Sprache in das menschliche Leben tatsachlich diskutiert. Mit der Tatsache, das Wittgenstein gerade in solchen Zusammenhangen, in denen es naheliegen wurde, freilich niemals von ‚Lebensformen’ spricht, wird sodann die Vermutung begrundet werden, das er mit diesem Wort etwas ganz anderes gemeint haben konnte. Dazu wird ein Deutungsvorschlag vorgelegt werden.