{"title":"魏玛共和国的经济形势","authors":"Stefan Bajohr","doi":"10.5771/9783845298726-303","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Verwerfungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, vor allem die astronomische Geldentwertung und die Vermögensumverteilung von unten nach oben, die kurze, in sich widersprüchliche Hochkonjunktur und der anschließende Absturz in die Große Depression mit ihrer abermaligen Umverteilung zulasten der Bevölkerungsmehrheit förderten entscheidend die „Destabilisierung politischer und gesellschaftlicher Institutionen\" (Petzina/Abelshauser 1974, S. 58).","PeriodicalId":137149,"journal":{"name":"Aufbruch zur Demokratie","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wirtschaftliche Lage der Weimarer Republik\",\"authors\":\"Stefan Bajohr\",\"doi\":\"10.5771/9783845298726-303\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Verwerfungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, vor allem die astronomische Geldentwertung und die Vermögensumverteilung von unten nach oben, die kurze, in sich widersprüchliche Hochkonjunktur und der anschließende Absturz in die Große Depression mit ihrer abermaligen Umverteilung zulasten der Bevölkerungsmehrheit förderten entscheidend die „Destabilisierung politischer und gesellschaftlicher Institutionen\\\" (Petzina/Abelshauser 1974, S. 58).\",\"PeriodicalId\":137149,\"journal\":{\"name\":\"Aufbruch zur Demokratie\",\"volume\":\"9 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Aufbruch zur Demokratie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845298726-303\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufbruch zur Demokratie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845298726-303","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Verwerfungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, vor allem die astronomische Geldentwertung und die Vermögensumverteilung von unten nach oben, die kurze, in sich widersprüchliche Hochkonjunktur und der anschließende Absturz in die Große Depression mit ihrer abermaligen Umverteilung zulasten der Bevölkerungsmehrheit förderten entscheidend die „Destabilisierung politischer und gesellschaftlicher Institutionen" (Petzina/Abelshauser 1974, S. 58).