{"title":"欧洲边境政权的文职海难:志愿服务带来的痛苦与伤痛","authors":"M. Bussmann","doi":"10.30820/2752-2121-2023-2-89","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Mittelmeer gilt als eine der tödlichsten aller bekannten sogenannten ›Migrationsrouten‹ der Welt. Seit Jahren verunglücken hier jährlich tausende Menschen beim Versuch, in die Europäische Union zu gelangen. In Reaktion auf den Anstieg der Todeszahlen und ausgestattet mit dem Privileg der Bewegungsfreiheit brachen seit 2014 zahlreiche Freiwillige an die europäischen Außengrenzen ins Mittelmeer auf, um zivile Seenotrettung zu leisten. Diese besondere Form des freiwilligen Engagements ist für die Akteur*innen oftmals mit starken Belastungsproben sowie körperlichen und seelischen Überforderungen verbunden, welche die Engagierten teils an den Rand des Erträglichen bringen. In diesem Bericht werde ich mithilfe von empirischen Beispielen aus der noch laufenden Forschung einen Einblick in das Erleben unterschiedlicher Formen von Leid und Schmerz einiger freiwillig Engagierter gewähren. Dabei wird deutlich werden, dass die Belastungen extrem sein und die Gestalt traumatisierender Erlebnisse mit nachhaltigen Folgen annehmen können.","PeriodicalId":184634,"journal":{"name":"Trauma, Migration, postmigrantische Gesellschaft. Anhaltende Verletzungen junger Menschen","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement\",\"authors\":\"M. Bussmann\",\"doi\":\"10.30820/2752-2121-2023-2-89\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Mittelmeer gilt als eine der tödlichsten aller bekannten sogenannten ›Migrationsrouten‹ der Welt. Seit Jahren verunglücken hier jährlich tausende Menschen beim Versuch, in die Europäische Union zu gelangen. In Reaktion auf den Anstieg der Todeszahlen und ausgestattet mit dem Privileg der Bewegungsfreiheit brachen seit 2014 zahlreiche Freiwillige an die europäischen Außengrenzen ins Mittelmeer auf, um zivile Seenotrettung zu leisten. Diese besondere Form des freiwilligen Engagements ist für die Akteur*innen oftmals mit starken Belastungsproben sowie körperlichen und seelischen Überforderungen verbunden, welche die Engagierten teils an den Rand des Erträglichen bringen. In diesem Bericht werde ich mithilfe von empirischen Beispielen aus der noch laufenden Forschung einen Einblick in das Erleben unterschiedlicher Formen von Leid und Schmerz einiger freiwillig Engagierter gewähren. Dabei wird deutlich werden, dass die Belastungen extrem sein und die Gestalt traumatisierender Erlebnisse mit nachhaltigen Folgen annehmen können.\",\"PeriodicalId\":184634,\"journal\":{\"name\":\"Trauma, Migration, postmigrantische Gesellschaft. Anhaltende Verletzungen junger Menschen\",\"volume\":\"15 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Trauma, Migration, postmigrantische Gesellschaft. Anhaltende Verletzungen junger Menschen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-89\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Trauma, Migration, postmigrantische Gesellschaft. Anhaltende Verletzungen junger Menschen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-89","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement
Das Mittelmeer gilt als eine der tödlichsten aller bekannten sogenannten ›Migrationsrouten‹ der Welt. Seit Jahren verunglücken hier jährlich tausende Menschen beim Versuch, in die Europäische Union zu gelangen. In Reaktion auf den Anstieg der Todeszahlen und ausgestattet mit dem Privileg der Bewegungsfreiheit brachen seit 2014 zahlreiche Freiwillige an die europäischen Außengrenzen ins Mittelmeer auf, um zivile Seenotrettung zu leisten. Diese besondere Form des freiwilligen Engagements ist für die Akteur*innen oftmals mit starken Belastungsproben sowie körperlichen und seelischen Überforderungen verbunden, welche die Engagierten teils an den Rand des Erträglichen bringen. In diesem Bericht werde ich mithilfe von empirischen Beispielen aus der noch laufenden Forschung einen Einblick in das Erleben unterschiedlicher Formen von Leid und Schmerz einiger freiwillig Engagierter gewähren. Dabei wird deutlich werden, dass die Belastungen extrem sein und die Gestalt traumatisierender Erlebnisse mit nachhaltigen Folgen annehmen können.