{"title":"尽管如此,从另一个角度来看待数学课程——也有机会以及如何战胜跨学科舞蹈","authors":"Ans Bock","doi":"10.37626/ga9783959871228.0.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Zuge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesrepublik Deutschland sich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem umzusetzen (UN CRPD, Artikel 24). Damit einhergehend ergeben sich komplexe Anforderungen an Lehrkräfte im Mathematikunterricht (u.a. Wolfswinkler et al. 2014, Nolte & Pamperien 2017), sodass Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die auf das inklusive Unterrichten vorbereiten, an Bedeutung gewinnen. Ein möglicher Ansatz sich diesem Ziel zu nähern ist es, die Kooperation von Studierenden der Sonderpädagogik und des Regelschullehramtes mit dem Fach Mathematik in der Ausbildung zu unterstützen (Nolte & Bock 2019). Unter dieser Prämisse wurde an der Universität Hamburg, im Rahmen des Projekts ProfaLe1, ein neues Seminarkonzept zum inklusiven Mathematikunterricht entwickelt und evaluiert. Das Seminarkonzept bezieht die Kooperation in Tandems von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik sowie der Mathematikdidaktik anhand von Fallarbeit2 mit ein. Im Anschluss an das Seminar wurden die Studierenden in einem Interview zu den interdisziplinären Tandems befragt. Ausschnitte aus diesen Interviews, die Einblicke in die wahrgenommenen Chancen und Gelingensbedingungen der interdisziplinären Fallarbeit geben, werden in diesem Beitrag dargestellt und diskutiert.","PeriodicalId":148571,"journal":{"name":"Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Inklusiven Mathematikunterricht mit anderen Augen sehen – Chancen und Gelingensbedingungen interdisziplinärer Tandems in der Lehrer*innenbildung\",\"authors\":\"Ans Bock\",\"doi\":\"10.37626/ga9783959871228.0.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Zuge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesrepublik Deutschland sich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem umzusetzen (UN CRPD, Artikel 24). Damit einhergehend ergeben sich komplexe Anforderungen an Lehrkräfte im Mathematikunterricht (u.a. Wolfswinkler et al. 2014, Nolte & Pamperien 2017), sodass Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die auf das inklusive Unterrichten vorbereiten, an Bedeutung gewinnen. Ein möglicher Ansatz sich diesem Ziel zu nähern ist es, die Kooperation von Studierenden der Sonderpädagogik und des Regelschullehramtes mit dem Fach Mathematik in der Ausbildung zu unterstützen (Nolte & Bock 2019). Unter dieser Prämisse wurde an der Universität Hamburg, im Rahmen des Projekts ProfaLe1, ein neues Seminarkonzept zum inklusiven Mathematikunterricht entwickelt und evaluiert. Das Seminarkonzept bezieht die Kooperation in Tandems von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik sowie der Mathematikdidaktik anhand von Fallarbeit2 mit ein. Im Anschluss an das Seminar wurden die Studierenden in einem Interview zu den interdisziplinären Tandems befragt. Ausschnitte aus diesen Interviews, die Einblicke in die wahrgenommenen Chancen und Gelingensbedingungen der interdisziplinären Fallarbeit geben, werden in diesem Beitrag dargestellt und diskutiert.\",\"PeriodicalId\":148571,\"journal\":{\"name\":\"Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen\",\"volume\":\"26 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37626/ga9783959871228.0.03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871228.0.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Inklusiven Mathematikunterricht mit anderen Augen sehen – Chancen und Gelingensbedingungen interdisziplinärer Tandems in der Lehrer*innenbildung
Im Zuge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesrepublik Deutschland sich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem umzusetzen (UN CRPD, Artikel 24). Damit einhergehend ergeben sich komplexe Anforderungen an Lehrkräfte im Mathematikunterricht (u.a. Wolfswinkler et al. 2014, Nolte & Pamperien 2017), sodass Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die auf das inklusive Unterrichten vorbereiten, an Bedeutung gewinnen. Ein möglicher Ansatz sich diesem Ziel zu nähern ist es, die Kooperation von Studierenden der Sonderpädagogik und des Regelschullehramtes mit dem Fach Mathematik in der Ausbildung zu unterstützen (Nolte & Bock 2019). Unter dieser Prämisse wurde an der Universität Hamburg, im Rahmen des Projekts ProfaLe1, ein neues Seminarkonzept zum inklusiven Mathematikunterricht entwickelt und evaluiert. Das Seminarkonzept bezieht die Kooperation in Tandems von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik sowie der Mathematikdidaktik anhand von Fallarbeit2 mit ein. Im Anschluss an das Seminar wurden die Studierenden in einem Interview zu den interdisziplinären Tandems befragt. Ausschnitte aus diesen Interviews, die Einblicke in die wahrgenommenen Chancen und Gelingensbedingungen der interdisziplinären Fallarbeit geben, werden in diesem Beitrag dargestellt und diskutiert.