{"title":"”字母“电子学习”。自学、观点","authors":"J. Friedrich","doi":"10.17875/gup2021-1625","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Elektronische Portfolio der Sprachen, EPOS, ist eine Entwicklung des „Runden Tisches Sprachen“ in Bremen, das zuerst an ausgewählten Bremer Schulen erprobt wurde. Die Einführung am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) übernahm ich als dessen Geschäftsführerin und setzte es v.a. im Selbstlernbereich an der Universität ein. Dazu arbeitete ich nicht nur mit den Mitarbeiter*innen des FZHB zusammen, sondern auch mit dem Informatiker Jürgen Friedrich von der Universität Bremen. Er entwickelte EPOS technisch weiter und engagierte sich nach seiner Emeritierung gemeinsam mit mir, u.a. in einem Projekt des Europäischen Sprachenzentrums des Europarats, für die Verbreitung von EPOS in Europa. Jürgen Friedrich starb im August 2018. Wir konnten die uns vorgelegte erste Version seines Beitrags nicht mehr mit ihm diskutieren, haben ihn nur leicht gekürzt und veröffentlichen ihn hier zu seinem Gedächtnis.","PeriodicalId":292856,"journal":{"name":"Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"EPOS – Das elektronische Sprachenportfolio. Entwicklung, Didaktik, Perspektiven\",\"authors\":\"J. Friedrich\",\"doi\":\"10.17875/gup2021-1625\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Elektronische Portfolio der Sprachen, EPOS, ist eine Entwicklung des „Runden Tisches Sprachen“ in Bremen, das zuerst an ausgewählten Bremer Schulen erprobt wurde. Die Einführung am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) übernahm ich als dessen Geschäftsführerin und setzte es v.a. im Selbstlernbereich an der Universität ein. Dazu arbeitete ich nicht nur mit den Mitarbeiter*innen des FZHB zusammen, sondern auch mit dem Informatiker Jürgen Friedrich von der Universität Bremen. Er entwickelte EPOS technisch weiter und engagierte sich nach seiner Emeritierung gemeinsam mit mir, u.a. in einem Projekt des Europäischen Sprachenzentrums des Europarats, für die Verbreitung von EPOS in Europa. Jürgen Friedrich starb im August 2018. Wir konnten die uns vorgelegte erste Version seines Beitrags nicht mehr mit ihm diskutieren, haben ihn nur leicht gekürzt und veröffentlichen ihn hier zu seinem Gedächtnis.\",\"PeriodicalId\":292856,\"journal\":{\"name\":\"Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht\",\"volume\":\"72 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-08-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.17875/gup2021-1625\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17875/gup2021-1625","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
EPOS – Das elektronische Sprachenportfolio. Entwicklung, Didaktik, Perspektiven
Das Elektronische Portfolio der Sprachen, EPOS, ist eine Entwicklung des „Runden Tisches Sprachen“ in Bremen, das zuerst an ausgewählten Bremer Schulen erprobt wurde. Die Einführung am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) übernahm ich als dessen Geschäftsführerin und setzte es v.a. im Selbstlernbereich an der Universität ein. Dazu arbeitete ich nicht nur mit den Mitarbeiter*innen des FZHB zusammen, sondern auch mit dem Informatiker Jürgen Friedrich von der Universität Bremen. Er entwickelte EPOS technisch weiter und engagierte sich nach seiner Emeritierung gemeinsam mit mir, u.a. in einem Projekt des Europäischen Sprachenzentrums des Europarats, für die Verbreitung von EPOS in Europa. Jürgen Friedrich starb im August 2018. Wir konnten die uns vorgelegte erste Version seines Beitrags nicht mehr mit ihm diskutieren, haben ihn nur leicht gekürzt und veröffentlichen ihn hier zu seinem Gedächtnis.