奥地利对国际民事冲突的贡献

W. Graf, W. Wintersteiner
{"title":"奥地利对国际民事冲突的贡献","authors":"W. Graf, W. Wintersteiner","doi":"10.7767/SUS.2012.2012.1.439","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Beitrag skizziert zunächst ein Paradigma von friedensorientierter Sicherheitspolitik, in kritisch-konstruktiver Auseinandersetzung sowohl von den dominanten „realistischen“, d.h. militärisch-staatlich orientierten Sicherheitsstrategien wie auch von den „idealistischen“, rein zivilgesellschaftlichen Friedensstrategien. Als grundlegende Praxeologie einer solchen friedensorientierten Sicherheitspolitik wird zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) vorgeschlagen. Wir definieren hier zivile Konfliktbearbeitung als Konfliktbearbeitung mit nichtmilitärischen und friedlichen Mitteln einschließlich einer Haltung der Konfliktsensitivität in fragilen gesellschaftlichen Konstellationen. In einem umfassenden Sinn reicht das Spektrum ziviler Konfliktbearbeitung von Gewaltprävention über Konfliktmanagement zur Konfliktlösung (durch Rechtsprechung, Verhandlungen, Mediation) bis hin zu Konflikttransformation (mit einer tieferen Bearbeitung von Konfliktursachen) und Versöhnungsarbeit. Ausgehend von diesen grundsätzlichen konzeptiven Erwägungen werden im zweiten Teil einige Initiativen für österreichische Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung skizziert. Im dritten Teil wird die Perspektive einer multiparadigmatischen und multimethodischen Kooperation auf gleicher Augenhöhe zwischen sicherheitsund friedenspolitischen Akteuren in Österreich vorgeschlagen.","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung\",\"authors\":\"W. Graf, W. Wintersteiner\",\"doi\":\"10.7767/SUS.2012.2012.1.439\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Beitrag skizziert zunächst ein Paradigma von friedensorientierter Sicherheitspolitik, in kritisch-konstruktiver Auseinandersetzung sowohl von den dominanten „realistischen“, d.h. militärisch-staatlich orientierten Sicherheitsstrategien wie auch von den „idealistischen“, rein zivilgesellschaftlichen Friedensstrategien. Als grundlegende Praxeologie einer solchen friedensorientierten Sicherheitspolitik wird zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) vorgeschlagen. Wir definieren hier zivile Konfliktbearbeitung als Konfliktbearbeitung mit nichtmilitärischen und friedlichen Mitteln einschließlich einer Haltung der Konfliktsensitivität in fragilen gesellschaftlichen Konstellationen. In einem umfassenden Sinn reicht das Spektrum ziviler Konfliktbearbeitung von Gewaltprävention über Konfliktmanagement zur Konfliktlösung (durch Rechtsprechung, Verhandlungen, Mediation) bis hin zu Konflikttransformation (mit einer tieferen Bearbeitung von Konfliktursachen) und Versöhnungsarbeit. Ausgehend von diesen grundsätzlichen konzeptiven Erwägungen werden im zweiten Teil einige Initiativen für österreichische Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung skizziert. Im dritten Teil wird die Perspektive einer multiparadigmatischen und multimethodischen Kooperation auf gleicher Augenhöhe zwischen sicherheitsund friedenspolitischen Akteuren in Österreich vorgeschlagen.\",\"PeriodicalId\":360078,\"journal\":{\"name\":\"Strategie und Sicherheit\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategie und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7767/SUS.2012.2012.1.439\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/SUS.2012.2012.1.439","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本文素描开始的一个范例friedensorientierter安全政策领域和kritisch-konstruktiver阵容占统治地位的“现实主义”,也就是说,militärisch-staatlich Sicherheitsstrategien如同中的入口是“理想主义”,民间社会Friedensstrategien .有人建议,民政解决冲突(kb)是这种促进和平的政策的基本表述。在这里,我们把民事冲突的处理定义为用非军事与和平的方式处理冲突,包括在脆弱的社会关系中对冲突敏感的态度。从广泛的角度讲,民间处理冲突的范围广泛,从预防冲突、管理冲突、调解到改变冲突(以更深入的方式处理冲突根源)以及调解工作。在第二部分中,根据这些实质性构想考虑,现就拟定了奥地利在处理国际冲突方面作出贡献的一些倡议。第三部分提出了奥地利安全与和平政策行动方相互急需的多范式和多学科合作理念。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung
Dieser Beitrag skizziert zunächst ein Paradigma von friedensorientierter Sicherheitspolitik, in kritisch-konstruktiver Auseinandersetzung sowohl von den dominanten „realistischen“, d.h. militärisch-staatlich orientierten Sicherheitsstrategien wie auch von den „idealistischen“, rein zivilgesellschaftlichen Friedensstrategien. Als grundlegende Praxeologie einer solchen friedensorientierten Sicherheitspolitik wird zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) vorgeschlagen. Wir definieren hier zivile Konfliktbearbeitung als Konfliktbearbeitung mit nichtmilitärischen und friedlichen Mitteln einschließlich einer Haltung der Konfliktsensitivität in fragilen gesellschaftlichen Konstellationen. In einem umfassenden Sinn reicht das Spektrum ziviler Konfliktbearbeitung von Gewaltprävention über Konfliktmanagement zur Konfliktlösung (durch Rechtsprechung, Verhandlungen, Mediation) bis hin zu Konflikttransformation (mit einer tieferen Bearbeitung von Konfliktursachen) und Versöhnungsarbeit. Ausgehend von diesen grundsätzlichen konzeptiven Erwägungen werden im zweiten Teil einige Initiativen für österreichische Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung skizziert. Im dritten Teil wird die Perspektive einer multiparadigmatischen und multimethodischen Kooperation auf gleicher Augenhöhe zwischen sicherheitsund friedenspolitischen Akteuren in Österreich vorgeschlagen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信