{"title":"单一格式","authors":"J. Nowak","doi":"10.1515/jbgsg-2019-0008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Der vorliegende Beitrag untersucht erstmals die Diachronie der satzinternen Großschreibung im Sprachvergleich: Hierzu werden exemplarisch englische und niederländische Bibeldrucke zwischen 1500 und 1750 analysiert und die Ergebnisse mit der Entwicklung im Deutschen kontrastiert. Trotz gemeinsamer Entwicklungslinien überwiegen insgesamt die Unterschiede im Ausprägungsgrad des Majuskelgebrauchs: Während englische Bibeldrucke im gesamten Untersuchungszeitraum kaum über eine pragmatisch motivierte Majuskelschreibung hinausgehen, weist das Niederländische zumindest eine temporäre, v. a. vom Konkretheitsgrad der bezeichneten Entitäten abhängige Großschreibungstendenz auf, die jedoch in Ausmaß und Konsequenz weit hinter der des Deutschen stehen bleibt.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"89 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Satzinterne Großschreibung diachron-kontrastiv\",\"authors\":\"J. Nowak\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2019-0008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Der vorliegende Beitrag untersucht erstmals die Diachronie der satzinternen Großschreibung im Sprachvergleich: Hierzu werden exemplarisch englische und niederländische Bibeldrucke zwischen 1500 und 1750 analysiert und die Ergebnisse mit der Entwicklung im Deutschen kontrastiert. Trotz gemeinsamer Entwicklungslinien überwiegen insgesamt die Unterschiede im Ausprägungsgrad des Majuskelgebrauchs: Während englische Bibeldrucke im gesamten Untersuchungszeitraum kaum über eine pragmatisch motivierte Majuskelschreibung hinausgehen, weist das Niederländische zumindest eine temporäre, v. a. vom Konkretheitsgrad der bezeichneten Entitäten abhängige Großschreibungstendenz auf, die jedoch in Ausmaß und Konsequenz weit hinter der des Deutschen stehen bleibt.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"89 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abstract Der vorliegende Beitrag untersucht erstmals die Diachronie der satzinternen Großschreibung im Sprachvergleich: Hierzu werden exemplarisch englische und niederländische Bibeldrucke zwischen 1500 und 1750 analysiert und die Ergebnisse mit der Entwicklung im Deutschen kontrastiert. Trotz gemeinsamer Entwicklungslinien überwiegen insgesamt die Unterschiede im Ausprägungsgrad des Majuskelgebrauchs: Während englische Bibeldrucke im gesamten Untersuchungszeitraum kaum über eine pragmatisch motivierte Majuskelschreibung hinausgehen, weist das Niederländische zumindest eine temporäre, v. a. vom Konkretheitsgrad der bezeichneten Entitäten abhängige Großschreibungstendenz auf, die jedoch in Ausmaß und Konsequenz weit hinter der des Deutschen stehen bleibt.