V. Tesky, L. Nagel, A. Schall, M. Spate, U. Stangier, J. Pantel
{"title":"»96岁,因为生命开始...«","authors":"V. Tesky, L. Nagel, A. Schall, M. Spate, U. Stangier, J. Pantel","doi":"10.30820/1613-2637-2023-2-183","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Weder systematische Identifikation depressiver Symptomatik noch adäquate psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen finden in den Pflegeeinrichtungen gegenwärtig statt. Die Fallberichte zeigen deutlich, welchen Zuwachs an Aktivität und Funktionsniveau, an Wohlbefinden und Lebensqualität man bei depressiven Pflegeheimbewohnenden durch eine optimierte psychotherapeutische Versorgung erzielen kann.","PeriodicalId":177247,"journal":{"name":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","volume":"6 4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …«\",\"authors\":\"V. Tesky, L. Nagel, A. Schall, M. Spate, U. Stangier, J. Pantel\",\"doi\":\"10.30820/1613-2637-2023-2-183\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Weder systematische Identifikation depressiver Symptomatik noch adäquate psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen finden in den Pflegeeinrichtungen gegenwärtig statt. Die Fallberichte zeigen deutlich, welchen Zuwachs an Aktivität und Funktionsniveau, an Wohlbefinden und Lebensqualität man bei depressiven Pflegeheimbewohnenden durch eine optimierte psychotherapeutische Versorgung erzielen kann.\",\"PeriodicalId\":177247,\"journal\":{\"name\":\"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke\",\"volume\":\"6 4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-183\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-183","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Weder systematische Identifikation depressiver Symptomatik noch adäquate psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen finden in den Pflegeeinrichtungen gegenwärtig statt. Die Fallberichte zeigen deutlich, welchen Zuwachs an Aktivität und Funktionsniveau, an Wohlbefinden und Lebensqualität man bei depressiven Pflegeheimbewohnenden durch eine optimierte psychotherapeutische Versorgung erzielen kann.