语言游戏的事实构成了吗?维特根的哲学

K. Neumer
{"title":"语言游戏的事实构成了吗?维特根的哲学","authors":"K. Neumer","doi":"10.1515/9783110330595.315","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wittgenstein wird gewohnlich ohne weitere Nuancierung unter Philosophen eingestuft, die dafur pladieren, die Tatsachen seien von der jeweiligen Sprache, Kultur oder dem jeweiligen Weltbild etc. konstituiert. Letztere Behauptung kann auch die These nach sich ziehen, das die Tatsachen an sich – ohne die Sprache, die Kultur bzw. das Weltbild, die sie sozusagen erst konstituieren – nichts seien bzw. keine konstitutive Rolle im Hinblick auf die letzteren hatten. Wittgenstein will in der Tat immer wieder die Bedeutung von Sprache, Kultur bzw. Welbild gegenuber der Fakten selbst hervorheben. In einigen Textstellen stellt er dennoch die Frage, ob und inwieweit die Sprachspiele durch „ein Gerust von Tatsachen“ bedingt sind. Seine Antwort lautet, das, wenn sich einige Dinge anders verhielten, als sie sich gewohnlich verhalten, dies dem Sprachspiel seinen Witz nehmen wurde, das Spielen des Sprachspiels unmoglich machen wurde oder aber ein anderes Sprachspiel zum Resultat hatte. Das legt schon die Schlusfolgerung nahe, das „die Moglichkeit eines Sprachspiels durch gewisse Tatsachen bedingt ist“. Im Vortrag wird erstens der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Behauptungen in die Spatkonzeption uberhaupt einfugen und zweitens untersucht, ob es einen Unterschied diesbezuglich zwischen der Konzeption der Philosophischen Untersuchungen und jener der Periode 1946-1951 gibt. Mit der letzteren Untersuchung wird also auch ein Beitrag zum Problem „Third Wittgenstein“ geleistet.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sind Tatsachen vom Sprachspiel konstituiert? Zu Wittgensteins Philosophie 1946-51\",\"authors\":\"K. Neumer\",\"doi\":\"10.1515/9783110330595.315\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wittgenstein wird gewohnlich ohne weitere Nuancierung unter Philosophen eingestuft, die dafur pladieren, die Tatsachen seien von der jeweiligen Sprache, Kultur oder dem jeweiligen Weltbild etc. konstituiert. Letztere Behauptung kann auch die These nach sich ziehen, das die Tatsachen an sich – ohne die Sprache, die Kultur bzw. das Weltbild, die sie sozusagen erst konstituieren – nichts seien bzw. keine konstitutive Rolle im Hinblick auf die letzteren hatten. Wittgenstein will in der Tat immer wieder die Bedeutung von Sprache, Kultur bzw. Welbild gegenuber der Fakten selbst hervorheben. In einigen Textstellen stellt er dennoch die Frage, ob und inwieweit die Sprachspiele durch „ein Gerust von Tatsachen“ bedingt sind. Seine Antwort lautet, das, wenn sich einige Dinge anders verhielten, als sie sich gewohnlich verhalten, dies dem Sprachspiel seinen Witz nehmen wurde, das Spielen des Sprachspiels unmoglich machen wurde oder aber ein anderes Sprachspiel zum Resultat hatte. Das legt schon die Schlusfolgerung nahe, das „die Moglichkeit eines Sprachspiels durch gewisse Tatsachen bedingt ist“. Im Vortrag wird erstens der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Behauptungen in die Spatkonzeption uberhaupt einfugen und zweitens untersucht, ob es einen Unterschied diesbezuglich zwischen der Konzeption der Philosophischen Untersuchungen und jener der Periode 1946-1951 gibt. Mit der letzteren Untersuchung wird also auch ein Beitrag zum Problem „Third Wittgenstein“ geleistet.\",\"PeriodicalId\":317292,\"journal\":{\"name\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-11-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110330595.315\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330595.315","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

维特根斯坦往往宁死也不会得到任何细微的差别,其哲学描述说,现实是以不同的语言、文化或世界观组成的。有人说,基于事实本身——如果没有某种语言、文化或世界观,这些东西就可以构成,那么对于后者既没有构成作用,也没有构成作用。维特根斯坦事实上一直在强调语言,文化或者是世界的意义,而不是事实自己。然而,在接着的经文中,他提出以下问题:“贪图事实”是否影响到文字游戏,或者会在多大程度上受到影响?他的回答是,如果有些事情的结果和他们习惯的方式不一样,那么这件事就不是你的笑话了,那么玩语言游戏就变得不可能,或者会产生另外一个语言游戏。这就等于说,“语言游戏的力量受某些事实支配”的最后结论。报告首先探讨这些主张在多大程度上反映在一字一词的设计上,第二点探究在文学研究过程和1951年至1951年期间的设计上是否存在差异。显然,在后一项研究中,出现了“第三任维京石头”难题。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Sind Tatsachen vom Sprachspiel konstituiert? Zu Wittgensteins Philosophie 1946-51
Wittgenstein wird gewohnlich ohne weitere Nuancierung unter Philosophen eingestuft, die dafur pladieren, die Tatsachen seien von der jeweiligen Sprache, Kultur oder dem jeweiligen Weltbild etc. konstituiert. Letztere Behauptung kann auch die These nach sich ziehen, das die Tatsachen an sich – ohne die Sprache, die Kultur bzw. das Weltbild, die sie sozusagen erst konstituieren – nichts seien bzw. keine konstitutive Rolle im Hinblick auf die letzteren hatten. Wittgenstein will in der Tat immer wieder die Bedeutung von Sprache, Kultur bzw. Welbild gegenuber der Fakten selbst hervorheben. In einigen Textstellen stellt er dennoch die Frage, ob und inwieweit die Sprachspiele durch „ein Gerust von Tatsachen“ bedingt sind. Seine Antwort lautet, das, wenn sich einige Dinge anders verhielten, als sie sich gewohnlich verhalten, dies dem Sprachspiel seinen Witz nehmen wurde, das Spielen des Sprachspiels unmoglich machen wurde oder aber ein anderes Sprachspiel zum Resultat hatte. Das legt schon die Schlusfolgerung nahe, das „die Moglichkeit eines Sprachspiels durch gewisse Tatsachen bedingt ist“. Im Vortrag wird erstens der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Behauptungen in die Spatkonzeption uberhaupt einfugen und zweitens untersucht, ob es einen Unterschied diesbezuglich zwischen der Konzeption der Philosophischen Untersuchungen und jener der Periode 1946-1951 gibt. Mit der letzteren Untersuchung wird also auch ein Beitrag zum Problem „Third Wittgenstein“ geleistet.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信