{"title":"想想吧,世界食物危机和和乌克兰的战争","authors":"Stig Tanzmann","doi":"10.30965/29498570-20230008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Der Angriff Russlands auf die Ukraine und seine Folgen für das Welternährungssystem haben die Hungerthematik sprichwörtlich mit aller Gewalt zurück ins Zentrum der politischen und medialen Aufmerksamkeit gebracht. Endlich wird darüber berichtet, dass rund 828 Millionen Menschen hungern und dass eine Welt ohne Hunger in immer weitere Ferne rückt und die Ziele der Agenda 2030 nicht mehr zu erreichen sind. Doch in der Analyse der Hungerlage konzentrieren sich Politik und Medien allzu häufig allein auf den Krieg und seine Folgen.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Helft euch selbst, sonst hilft euch keiner: Welternährungskrise und Krieg gegen die Ukraine\",\"authors\":\"Stig Tanzmann\",\"doi\":\"10.30965/29498570-20230008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Der Angriff Russlands auf die Ukraine und seine Folgen für das Welternährungssystem haben die Hungerthematik sprichwörtlich mit aller Gewalt zurück ins Zentrum der politischen und medialen Aufmerksamkeit gebracht. Endlich wird darüber berichtet, dass rund 828 Millionen Menschen hungern und dass eine Welt ohne Hunger in immer weitere Ferne rückt und die Ziele der Agenda 2030 nicht mehr zu erreichen sind. Doch in der Analyse der Hungerlage konzentrieren sich Politik und Medien allzu häufig allein auf den Krieg und seine Folgen.\",\"PeriodicalId\":288000,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"volume\":\"153 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für medizinische Ethik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/29498570-20230008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für medizinische Ethik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Helft euch selbst, sonst hilft euch keiner: Welternährungskrise und Krieg gegen die Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und seine Folgen für das Welternährungssystem haben die Hungerthematik sprichwörtlich mit aller Gewalt zurück ins Zentrum der politischen und medialen Aufmerksamkeit gebracht. Endlich wird darüber berichtet, dass rund 828 Millionen Menschen hungern und dass eine Welt ohne Hunger in immer weitere Ferne rückt und die Ziele der Agenda 2030 nicht mehr zu erreichen sind. Doch in der Analyse der Hungerlage konzentrieren sich Politik und Medien allzu häufig allein auf den Krieg und seine Folgen.