Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger
{"title":"研究结果如何被优化:“历史语言学II”研究论文提出的三重模型","authors":"Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger","doi":"10.1515/jbgsg-2022-0012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Optimierung der Lernergebnisse durch Coaching: Ein trianguläres Modell der Lehrkommunikation im Proseminar „Historiolinguistik II“\",\"authors\":\"Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2022-0012\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0012\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0012","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Optimierung der Lernergebnisse durch Coaching: Ein trianguläres Modell der Lehrkommunikation im Proseminar „Historiolinguistik II“
Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.