研究结果如何被优化:“历史语言学II”研究论文提出的三重模型

Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger
{"title":"研究结果如何被优化:“历史语言学II”研究论文提出的三重模型","authors":"Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger","doi":"10.1515/jbgsg-2022-0012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Optimierung der Lernergebnisse durch Coaching: Ein trianguläres Modell der Lehrkommunikation im Proseminar „Historiolinguistik II“\",\"authors\":\"Erika Windberger-Heidenkummer, Eva Present, Nadia Rungger\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2022-0012\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0012\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0012","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

抽象的历史语言学II大学作为义务学科,而博士学习德语作为选修的学科,被坚持认为是Graz大学的德语教学课程。这次会议的重点是德国历史语法的根本问题。教学目标是提高和深化语言历史知识并建立相应的转移能力。2015年就已经有一个附带的培训项目:一到两名成绩优异的专业毕业生,在上学期的研讨会中,与会者们表示支持:女性来解决直接提供工作机会的问题。他们指挥两个两边的练习单位,并回答和方法的问题。这个三角模式在远距离教学方面特别有用。它既鼓励学生也鼓励学生。建议使用20/21冬季学期的《建议》——关于教学活动的过程、内容、目标和成果——说明额外建议对学生个人业绩以及整个群体的表现所产生的影响。戏剧还扼要地反映了学生的接受程度、在学期内存活率。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Optimierung der Lernergebnisse durch Coaching: Ein trianguläres Modell der Lehrkommunikation im Proseminar „Historiolinguistik II“
Abstract Die aufbauende Lehrveranstaltung Historiolinguistik II ist an der Universität Graz im Bachelorstudium Germanistik als Pflichtfach und im Masterstudium Lehramt Deutsch als Wahlfach verankert. Der Fokus liegt auf grundlegenden Aspekten der historischen Grammatik des Deutschen. Lehrziel ist die Erweiterung und Vertiefung von sprachhistorischem Wissen und der Aufbau von entsprechenden Transferkompetenzen. Seit 2015 gibt es dazu ein begleitendes Coaching-Angebot: Ein bis zwei ausgezeichnete Absolvent:innen des Proseminars aus vergangenen Semestern unterstützen die Teilnehmer:innen bei der Lösung von kontinuierlich angebotenen Arbeitsaufträgen. Sie führen zwei begleitete Übungseinheiten durch und beantworten inhaltliche und methodische Fragen. Dieses trianguläre Modell der Lehrkommunikation (Lehrende, Coaches, Studierende) bewährt sich insbesondere auch bei Distanzlehre. Anhand des Coachings im Wintersemester 2020/21 soll im Zusammenhang mit Ablauf, Inhalten, Zielen und Ergebnissen der Lehrveranstaltung beispielhaft erläutert werden, welche Auswirkungen das Zusatzangebot auf die individuellen Leistungen der Studierenden und auf die Leistung der Gruppe im Gesamten hatte. Es wird auch thematisiert, in welchem Ausmaß die Studierenden auf das Angebot eingegangen sind, in welchen Zeiträumen des Semesters es besonders stark in Anspruch genommen wurde und wie die Qualität der gestellten Anfragen zu bewerten ist.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信