{"title":"加强社会情感方面的工作指导","authors":"Claudia Schellenberg, P. Röösli, Annette Krauss","doi":"10.57161/z2023-01-04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ungefähr 20 Prozent der Jugendlichen zeigen Unterstützungsbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung und sind darum gefährdet, beim Übergang in den nachobligatorischen Schulbereich Schwierigkeiten zu erleben. Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt erweisen sich sozio-emotionale Kompetenzen als zentral, wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Motivation. Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie diese Kompetenzen im Fach Berufliche Orientierung erfolgreich trainiert werden können und welche Ansätze es im deutschsprachigen Raum dazu gibt. Die Analyse zeigt, dass Lehrpersonen und Peers wichtige Aufgaben übernehmen bei der Förderung von sozio-emotionalem Lernen an der Schule. So können die Kompetenzen für einen gelingenden Berufswahlprozess gestärkt werden.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung\",\"authors\":\"Claudia Schellenberg, P. Röösli, Annette Krauss\",\"doi\":\"10.57161/z2023-01-04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ungefähr 20 Prozent der Jugendlichen zeigen Unterstützungsbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung und sind darum gefährdet, beim Übergang in den nachobligatorischen Schulbereich Schwierigkeiten zu erleben. Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt erweisen sich sozio-emotionale Kompetenzen als zentral, wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Motivation. Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie diese Kompetenzen im Fach Berufliche Orientierung erfolgreich trainiert werden können und welche Ansätze es im deutschsprachigen Raum dazu gibt. Die Analyse zeigt, dass Lehrpersonen und Peers wichtige Aufgaben übernehmen bei der Förderung von sozio-emotionalem Lernen an der Schule. So können die Kompetenzen für einen gelingenden Berufswahlprozess gestärkt werden.\",\"PeriodicalId\":349813,\"journal\":{\"name\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.57161/z2023-01-04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung
Ungefähr 20 Prozent der Jugendlichen zeigen Unterstützungsbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung und sind darum gefährdet, beim Übergang in den nachobligatorischen Schulbereich Schwierigkeiten zu erleben. Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt erweisen sich sozio-emotionale Kompetenzen als zentral, wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Motivation. Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie diese Kompetenzen im Fach Berufliche Orientierung erfolgreich trainiert werden können und welche Ansätze es im deutschsprachigen Raum dazu gibt. Die Analyse zeigt, dass Lehrpersonen und Peers wichtige Aufgaben übernehmen bei der Förderung von sozio-emotionalem Lernen an der Schule. So können die Kompetenzen für einen gelingenden Berufswahlprozess gestärkt werden.