{"title":"逆流而上","authors":"Birgit Homuth, Monika Krimmer","doi":"10.30820/0941-5378-2022-2-97","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die vorliegende Arbeit umfasst eine kurze theoretische Einleitung zum Verständnis der psychoanalytischen Filmbetrachtung, ein szenisches Betrachten des isländischen Spielfilms Gegen den Strom (2018) von Benedikt Erlingsson und persönliche Eindrücke zur Rezeption des Films. Anhand von Ralf Zwiebels Modell der psychoanalytischer Filminterpretation, die in engem theoretischen Bezug zu W.R. Bion steht, soll der Film als »ungeträumter Traum des Zuschauers« (Zwiebel, 2019, S. 131) verstanden werden. Mit dieser Grundannahme wird der Film Gegen den Strom als Möglichkeit interpretiert, klimapolitisch »ins Handeln zu kommen«. Benedikt Erlingssons Erfahrungen als Klimaaktivist und Künstler sind im Film kreativ miteinander verschmolzen und eröffnen eine persönliche Transformation.","PeriodicalId":352739,"journal":{"name":"Im und gegen den Strom","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gegen den Strom\",\"authors\":\"Birgit Homuth, Monika Krimmer\",\"doi\":\"10.30820/0941-5378-2022-2-97\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die vorliegende Arbeit umfasst eine kurze theoretische Einleitung zum Verständnis der psychoanalytischen Filmbetrachtung, ein szenisches Betrachten des isländischen Spielfilms Gegen den Strom (2018) von Benedikt Erlingsson und persönliche Eindrücke zur Rezeption des Films. Anhand von Ralf Zwiebels Modell der psychoanalytischer Filminterpretation, die in engem theoretischen Bezug zu W.R. Bion steht, soll der Film als »ungeträumter Traum des Zuschauers« (Zwiebel, 2019, S. 131) verstanden werden. Mit dieser Grundannahme wird der Film Gegen den Strom als Möglichkeit interpretiert, klimapolitisch »ins Handeln zu kommen«. Benedikt Erlingssons Erfahrungen als Klimaaktivist und Künstler sind im Film kreativ miteinander verschmolzen und eröffnen eine persönliche Transformation.\",\"PeriodicalId\":352739,\"journal\":{\"name\":\"Im und gegen den Strom\",\"volume\":\"54 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Im und gegen den Strom\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-2-97\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Im und gegen den Strom","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-2-97","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die vorliegende Arbeit umfasst eine kurze theoretische Einleitung zum Verständnis der psychoanalytischen Filmbetrachtung, ein szenisches Betrachten des isländischen Spielfilms Gegen den Strom (2018) von Benedikt Erlingsson und persönliche Eindrücke zur Rezeption des Films. Anhand von Ralf Zwiebels Modell der psychoanalytischer Filminterpretation, die in engem theoretischen Bezug zu W.R. Bion steht, soll der Film als »ungeträumter Traum des Zuschauers« (Zwiebel, 2019, S. 131) verstanden werden. Mit dieser Grundannahme wird der Film Gegen den Strom als Möglichkeit interpretiert, klimapolitisch »ins Handeln zu kommen«. Benedikt Erlingssons Erfahrungen als Klimaaktivist und Künstler sind im Film kreativ miteinander verschmolzen und eröffnen eine persönliche Transformation.