增强能力、照顾和赋予才能:这是成长中的儿童权利

Ingrid Stapf
{"title":"增强能力、照顾和赋予才能:这是成长中的儿童权利","authors":"Ingrid Stapf","doi":"10.5771/9783845293844-69","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht das Heranwachsen von Kindern im Zeitalter der Mediatisierung mit Blick auf Kinderrechte. Dabei wird aus kinder- und medienethischer Perspektive das Zusammenspiel von Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung als den drei zentralen Säulen der Kinderrechte und Ankerpunkt des Kindeswohls reflektiert. Über eine Auseinandersetzung mit normativen Vorannahmen in aktuel-len Kindheits- und Medienbildern wird erarbeitet, dass die Sichtweise auf Kinder als „beings“ (und nicht nur als zukünftige Erwachsene) zentral dafür ist, dass Kinder Selbstbestimmung als eine sich lebenslang entwickelnde Autonomiekompe-tenz ausbilden können. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, wie ein dazu an-gemessener Schutz aussehen müsste. Aus Kinderrechten, so eine These, folgt, dass Paternalismus grundsätzlich rechtfertigungsbedürftig ist und vielmehr Befähi-gungsmaßnahmen hin zur Selbstbefähigung gerade im Kontext der Mediatisierung immer zentraler werden. Mit Blick auf den Gleichheitsgrundsatz und das Diffe-renzprinzip, die Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder behaupten, folgt die Wichtigkeit einer Verschränkung individual- und beziehungsethischer Aspekte.","PeriodicalId":202239,"journal":{"name":"Aufwachsen mit Medien","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":"{\"title\":\"Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung: Kinderrechte im Zeitalter mediatisierten Heranwachsens\",\"authors\":\"Ingrid Stapf\",\"doi\":\"10.5771/9783845293844-69\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag untersucht das Heranwachsen von Kindern im Zeitalter der Mediatisierung mit Blick auf Kinderrechte. Dabei wird aus kinder- und medienethischer Perspektive das Zusammenspiel von Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung als den drei zentralen Säulen der Kinderrechte und Ankerpunkt des Kindeswohls reflektiert. Über eine Auseinandersetzung mit normativen Vorannahmen in aktuel-len Kindheits- und Medienbildern wird erarbeitet, dass die Sichtweise auf Kinder als „beings“ (und nicht nur als zukünftige Erwachsene) zentral dafür ist, dass Kinder Selbstbestimmung als eine sich lebenslang entwickelnde Autonomiekompe-tenz ausbilden können. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, wie ein dazu an-gemessener Schutz aussehen müsste. Aus Kinderrechten, so eine These, folgt, dass Paternalismus grundsätzlich rechtfertigungsbedürftig ist und vielmehr Befähi-gungsmaßnahmen hin zur Selbstbefähigung gerade im Kontext der Mediatisierung immer zentraler werden. Mit Blick auf den Gleichheitsgrundsatz und das Diffe-renzprinzip, die Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder behaupten, folgt die Wichtigkeit einer Verschränkung individual- und beziehungsethischer Aspekte.\",\"PeriodicalId\":202239,\"journal\":{\"name\":\"Aufwachsen mit Medien\",\"volume\":\"96 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"4\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Aufwachsen mit Medien\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845293844-69\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufwachsen mit Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845293844-69","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4

摘要

文章针对儿童权利的媒体时代的儿童成长情况进行了探讨。此外,儿童和媒体道德水平也反映出,自主决定、照顾和赋予权利(儿童权利的三大支柱)和儿童福利之上的相互作用。通过在标准领域的争论,最新的儿童和媒体图像提出,认为儿童是“害怕”(而不仅仅是未来的成年人)同时也引出了这样一个问题,即什么才是更有意义的保护。但儿童权利也有类似观点:家长对父辈的向往往往取决于正当性,因此在赋予父母本能能力的前提下,这种家长式作风越来越重要。随着性别平等原则和称儿童权利为儿童人权的更广泛原则,出现了包含个性化和情感因素的重要性。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung: Kinderrechte im Zeitalter mediatisierten Heranwachsens
Der Beitrag untersucht das Heranwachsen von Kindern im Zeitalter der Mediatisierung mit Blick auf Kinderrechte. Dabei wird aus kinder- und medienethischer Perspektive das Zusammenspiel von Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung als den drei zentralen Säulen der Kinderrechte und Ankerpunkt des Kindeswohls reflektiert. Über eine Auseinandersetzung mit normativen Vorannahmen in aktuel-len Kindheits- und Medienbildern wird erarbeitet, dass die Sichtweise auf Kinder als „beings“ (und nicht nur als zukünftige Erwachsene) zentral dafür ist, dass Kinder Selbstbestimmung als eine sich lebenslang entwickelnde Autonomiekompe-tenz ausbilden können. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, wie ein dazu an-gemessener Schutz aussehen müsste. Aus Kinderrechten, so eine These, folgt, dass Paternalismus grundsätzlich rechtfertigungsbedürftig ist und vielmehr Befähi-gungsmaßnahmen hin zur Selbstbefähigung gerade im Kontext der Mediatisierung immer zentraler werden. Mit Blick auf den Gleichheitsgrundsatz und das Diffe-renzprinzip, die Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder behaupten, folgt die Wichtigkeit einer Verschränkung individual- und beziehungsethischer Aspekte.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信