数字化就是一种社会创新

Bastian Pelka
{"title":"数字化就是一种社会创新","authors":"Bastian Pelka","doi":"10.5771/9783748903604-263","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wohlfahrt steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie sich unsere Gesellschaft verändert. Schauen wir uns diese gesellschaftlichen Veränderungen an, wird klar, dass einerseits viele davon gerade ein Plädoyer für eine starke Wohlfahrt sind, andererseits diese aber auch strukturell und existenziell herausfordern. Gut ablesen lassen sich aktuelle Herausforderungen z. B. an den „Societal Development Goals“ der Vereinten Nationen (UN 2019). Sie umfassen 17 Herausforderungen (z. B. Armutsund Hungerbekämpfung, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und saubere Energie); aus jeder ließen sich Aufgaben an Wohlfahrt ableiten. Die von der UN herausgearbeiteten Herausforderungen sind mit weltweiter Perspektive angelegt und nutzen nationalen Wohlfahrtsakteuren eher als Orientierungsrahmen. Etwas näher am deutschen Blickwinkel liegt die EU mit ihren sieben „Societal Challenges“ (EU 2019), darunter „Gesundheit“, „Transport“ und „inklusive, innovative und reflektierte Gesellschaft“. Auch hier ergeben sich zahlreiche allgemeine, aber konkretisierbare Handlungsfelder für deutsche Wohlfahrtsakteure.Es werden aber auch Fragen an Wohlfahrt selber deutlich – etwa die, wie sich Wohlfahrt selber verändern muss, wenn sie in einer sich stark verändernden Gesellschaft erfolgreich agieren will. Somit sagen die „Herausforderungen“ auch etwas über diejenigen aus, die benachteiligten Menschen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen beistehen wollen. In der Gesamtschau zeichnen beide Papiere das Szenario von Gesellschaften in Zeiten klimatischer, technologischer und sozialer Veränderungen. Treten wir noch einen Schritt näher an den deutschen Kontext, gerät der Jahresbericht 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW 2018) in den Blick. Auch hier werden unter dem Blickwinkel „Soziale Unternehmen in die Zukunft führen“ (BAGFW 1.","PeriodicalId":265874,"journal":{"name":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Digitalisierung als soziale Innovation verstehen und umsetzen\",\"authors\":\"Bastian Pelka\",\"doi\":\"10.5771/9783748903604-263\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wohlfahrt steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie sich unsere Gesellschaft verändert. Schauen wir uns diese gesellschaftlichen Veränderungen an, wird klar, dass einerseits viele davon gerade ein Plädoyer für eine starke Wohlfahrt sind, andererseits diese aber auch strukturell und existenziell herausfordern. Gut ablesen lassen sich aktuelle Herausforderungen z. B. an den „Societal Development Goals“ der Vereinten Nationen (UN 2019). Sie umfassen 17 Herausforderungen (z. B. Armutsund Hungerbekämpfung, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und saubere Energie); aus jeder ließen sich Aufgaben an Wohlfahrt ableiten. Die von der UN herausgearbeiteten Herausforderungen sind mit weltweiter Perspektive angelegt und nutzen nationalen Wohlfahrtsakteuren eher als Orientierungsrahmen. Etwas näher am deutschen Blickwinkel liegt die EU mit ihren sieben „Societal Challenges“ (EU 2019), darunter „Gesundheit“, „Transport“ und „inklusive, innovative und reflektierte Gesellschaft“. Auch hier ergeben sich zahlreiche allgemeine, aber konkretisierbare Handlungsfelder für deutsche Wohlfahrtsakteure.Es werden aber auch Fragen an Wohlfahrt selber deutlich – etwa die, wie sich Wohlfahrt selber verändern muss, wenn sie in einer sich stark verändernden Gesellschaft erfolgreich agieren will. Somit sagen die „Herausforderungen“ auch etwas über diejenigen aus, die benachteiligten Menschen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen beistehen wollen. In der Gesamtschau zeichnen beide Papiere das Szenario von Gesellschaften in Zeiten klimatischer, technologischer und sozialer Veränderungen. Treten wir noch einen Schritt näher an den deutschen Kontext, gerät der Jahresbericht 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW 2018) in den Blick. Auch hier werden unter dem Blickwinkel „Soziale Unternehmen in die Zukunft führen“ (BAGFW 1.\",\"PeriodicalId\":265874,\"journal\":{\"name\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-03-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748903604-263\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748903604-263","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

摘要

目前,福利制度正面临着很多来自社会转变方式的挑战。当我们观察这些社会变化时,很显然其中很多只要求了强大的福利,但同时在结构和存在方面也提出了挑战。其中,联合国2019年的“社交发展目标”(联合国)便可很好地反映当今的挑战。这一日程包括十七项挑战(如防止贫困和饥饿、应对气候变化、性别平等、清洁用水和清洁能源);各人也被拿出来做朋友。联合国提出的挑战是着眼于全球观点,利用国家福利行动者而不是提供指导。对于德国的观点,欧盟还有7个“社交挑战”(欧盟2019年),包括“医疗”、“交通”和“包容、创新、思想开明的社会”。德国福利工作者在此领域虽普遍但无法实现的工作,但也常常无法实现。但人们也会看到有关福利的问题——比如福利本身要在一个瞬息万变的社会中成功地运行,就必须如何改变。因此,“挑战”也包含那些努力帮助困苦的人去应付这些挑战的人。在整体观察中,这两篇文章都描述了如果我们进一步靠近德语德语,2018年年度报告,通过观察2018年自由健身俱乐部(BAGFW)的年度报告,我就会知道if从“社会企业的前途”的角度看这件事。(
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Digitalisierung als soziale Innovation verstehen und umsetzen
Wohlfahrt steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie sich unsere Gesellschaft verändert. Schauen wir uns diese gesellschaftlichen Veränderungen an, wird klar, dass einerseits viele davon gerade ein Plädoyer für eine starke Wohlfahrt sind, andererseits diese aber auch strukturell und existenziell herausfordern. Gut ablesen lassen sich aktuelle Herausforderungen z. B. an den „Societal Development Goals“ der Vereinten Nationen (UN 2019). Sie umfassen 17 Herausforderungen (z. B. Armutsund Hungerbekämpfung, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und saubere Energie); aus jeder ließen sich Aufgaben an Wohlfahrt ableiten. Die von der UN herausgearbeiteten Herausforderungen sind mit weltweiter Perspektive angelegt und nutzen nationalen Wohlfahrtsakteuren eher als Orientierungsrahmen. Etwas näher am deutschen Blickwinkel liegt die EU mit ihren sieben „Societal Challenges“ (EU 2019), darunter „Gesundheit“, „Transport“ und „inklusive, innovative und reflektierte Gesellschaft“. Auch hier ergeben sich zahlreiche allgemeine, aber konkretisierbare Handlungsfelder für deutsche Wohlfahrtsakteure.Es werden aber auch Fragen an Wohlfahrt selber deutlich – etwa die, wie sich Wohlfahrt selber verändern muss, wenn sie in einer sich stark verändernden Gesellschaft erfolgreich agieren will. Somit sagen die „Herausforderungen“ auch etwas über diejenigen aus, die benachteiligten Menschen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen beistehen wollen. In der Gesamtschau zeichnen beide Papiere das Szenario von Gesellschaften in Zeiten klimatischer, technologischer und sozialer Veränderungen. Treten wir noch einen Schritt näher an den deutschen Kontext, gerät der Jahresbericht 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW 2018) in den Blick. Auch hier werden unter dem Blickwinkel „Soziale Unternehmen in die Zukunft führen“ (BAGFW 1.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信