{"title":"宗教行为的执着","authors":"Christian Wevelsiep","doi":"10.1515/sosi-2021-0015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage nach der Bedeutung in Kontrast zur Funktionalität der Religion. Einleitend wird das Verhältnis von Religion und Politik skizziert, insofern es den Rahmen religiöser Ausdrucksmöglichkeiten in der Moderne bestimmt (1). Es folgt eine Darstellung der religions- und kultursensiblen Praxis, die gleichsam als ein Leitbild der interkulturellen Pädagogik und der Sozialen Arbeit erscheint (2). Schließlich soll eine funktionalismuskritische Herangehensweise dabei helfen, den authentischen Kern religiöser Praxis zu verstehen (3).","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Eigensinn der religiösen Praxis\",\"authors\":\"Christian Wevelsiep\",\"doi\":\"10.1515/sosi-2021-0015\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage nach der Bedeutung in Kontrast zur Funktionalität der Religion. Einleitend wird das Verhältnis von Religion und Politik skizziert, insofern es den Rahmen religiöser Ausdrucksmöglichkeiten in der Moderne bestimmt (1). Es folgt eine Darstellung der religions- und kultursensiblen Praxis, die gleichsam als ein Leitbild der interkulturellen Pädagogik und der Sozialen Arbeit erscheint (2). Schließlich soll eine funktionalismuskritische Herangehensweise dabei helfen, den authentischen Kern religiöser Praxis zu verstehen (3).\",\"PeriodicalId\":110821,\"journal\":{\"name\":\"Sozialer Sinn\",\"volume\":\"70 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sozialer Sinn\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0015\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0015","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage nach der Bedeutung in Kontrast zur Funktionalität der Religion. Einleitend wird das Verhältnis von Religion und Politik skizziert, insofern es den Rahmen religiöser Ausdrucksmöglichkeiten in der Moderne bestimmt (1). Es folgt eine Darstellung der religions- und kultursensiblen Praxis, die gleichsam als ein Leitbild der interkulturellen Pädagogik und der Sozialen Arbeit erscheint (2). Schließlich soll eine funktionalismuskritische Herangehensweise dabei helfen, den authentischen Kern religiöser Praxis zu verstehen (3).