{"title":"市镇争议性的候选人","authors":"Thomas Waldvogel, M. Wehner","doi":"10.5771/0044-3360-2022-1-29","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Können spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet dazu beitragen, Partizipationslücken bei Oberbürgermeisterwahlen zu verringern? Welche Faktoren fördern die mobilisierende Wirkung von sogenannten Voting Advice Applications (VAA) zu kommunalen Wahlen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort auf diese Fragen. Basierend auf einer Befragung von 3.200 Nutzern des sogenannten Kandidat-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu den Oberbürgermeisterwahlen in Stuttgart und Karlsruhe zeigen wir, erstens, dass mehr als ein Fünftel der Befragten der VAA-Nutzung eine mobilisierende Wirkung auf die eigene Wahlbeteiligungsabsicht zuspricht. Zweitens können wir zeigen, dass insbesondere männliche Personen sowie Nutzer mit einem niedrigen formalen Bildungsgrad und geringen politischen Effektivitätsüberzeugungen von spielerischen Instrumenten der Wahlinformation im Internet partizipativ profitieren. Drittens identifizieren wir die lokalspezifische Ausgestaltung der kommunalpolitischen Thesen-Items und der Usability-Designelemente als Einflussfaktoren, die das mobilisierende Potenzial der Online-Applikationen befördern. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Limitationen unserer Ergebnisse und die Implikationen der Befunde für die politische Bildung.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kommunal, kontrovers, Kandidat-O-Mat\",\"authors\":\"Thomas Waldvogel, M. Wehner\",\"doi\":\"10.5771/0044-3360-2022-1-29\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Können spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet dazu beitragen, Partizipationslücken bei Oberbürgermeisterwahlen zu verringern? Welche Faktoren fördern die mobilisierende Wirkung von sogenannten Voting Advice Applications (VAA) zu kommunalen Wahlen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort auf diese Fragen. Basierend auf einer Befragung von 3.200 Nutzern des sogenannten Kandidat-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu den Oberbürgermeisterwahlen in Stuttgart und Karlsruhe zeigen wir, erstens, dass mehr als ein Fünftel der Befragten der VAA-Nutzung eine mobilisierende Wirkung auf die eigene Wahlbeteiligungsabsicht zuspricht. Zweitens können wir zeigen, dass insbesondere männliche Personen sowie Nutzer mit einem niedrigen formalen Bildungsgrad und geringen politischen Effektivitätsüberzeugungen von spielerischen Instrumenten der Wahlinformation im Internet partizipativ profitieren. Drittens identifizieren wir die lokalspezifische Ausgestaltung der kommunalpolitischen Thesen-Items und der Usability-Designelemente als Einflussfaktoren, die das mobilisierende Potenzial der Online-Applikationen befördern. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Limitationen unserer Ergebnisse und die Implikationen der Befunde für die politische Bildung.\",\"PeriodicalId\":133893,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Politik\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-1-29\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-1-29","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Können spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet dazu beitragen, Partizipationslücken bei Oberbürgermeisterwahlen zu verringern? Welche Faktoren fördern die mobilisierende Wirkung von sogenannten Voting Advice Applications (VAA) zu kommunalen Wahlen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort auf diese Fragen. Basierend auf einer Befragung von 3.200 Nutzern des sogenannten Kandidat-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu den Oberbürgermeisterwahlen in Stuttgart und Karlsruhe zeigen wir, erstens, dass mehr als ein Fünftel der Befragten der VAA-Nutzung eine mobilisierende Wirkung auf die eigene Wahlbeteiligungsabsicht zuspricht. Zweitens können wir zeigen, dass insbesondere männliche Personen sowie Nutzer mit einem niedrigen formalen Bildungsgrad und geringen politischen Effektivitätsüberzeugungen von spielerischen Instrumenten der Wahlinformation im Internet partizipativ profitieren. Drittens identifizieren wir die lokalspezifische Ausgestaltung der kommunalpolitischen Thesen-Items und der Usability-Designelemente als Einflussfaktoren, die das mobilisierende Potenzial der Online-Applikationen befördern. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Limitationen unserer Ergebnisse und die Implikationen der Befunde für die politische Bildung.