{"title":"欧洲劳工法","authors":"Manfred Lowisch","doi":"10.9785/ovs.9783504381875","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gliederung I . Allgemeine Grundlagen 1. Rechtsquellen a ) Recht der Mitgliedstaaten b ) Bindung an ILO-Abkommen c ) Europaische Menschenrechtskonvention und Europaische Sozialcharta d ) Recht der Europaischen Gemeinschaft 2. Grundprinzipien a ) Freier privatrechtlicher Arbeitsvertrag b ) Kundbarkeit des Arbeitsvertrages c ) Staatliche Mindestnormen auf dem Gebiet des Arbeitnehmerschutzes d ) Grundsatz der Nichtdiskriminierung e ) Tarifautonomie f ) Mitbestimmung II . Europaisches Arbeitsvertragsrecht 1. Informationsp ichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss 2. Schutz vor Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhaltnis a ) Entgeltgleichheit fur Manner und Frauen b ) Allgemeines Diskriminierungsverbot 3. Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierung oder Schlie ung von Unternehmen a ) Betriebsubergang b ) Massenentlassungen c ) Insolvenz des Arbeitgebers 4. Besondere Arbeitsverhaltnisse a ) Teilzeitarbeit b ) Befristete Arbeitsverhaltnisse c ) Leiharbeit III . Europaisches Arbeitsschutzrecht 1. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz 2. Mutterschutz, Elternurlaub, Jugendarbeitsschutz a ) Mutterschutz, Elternurlaub b ) Jugendarbeitsschutz 3. Allgemeiner Arbeitszeitschutz IV . Kollektives Arbeitsrecht 1. Tarifvertragsund Arbeitskampfrecht 2. Europaische Betriebsrate Arbeitsrecht in Europa R. L. R.","PeriodicalId":127853,"journal":{"name":"Ritsumeikan law review","volume":"161 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Arbeitsrecht in Europa\",\"authors\":\"Manfred Lowisch\",\"doi\":\"10.9785/ovs.9783504381875\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Gliederung I . Allgemeine Grundlagen 1. Rechtsquellen a ) Recht der Mitgliedstaaten b ) Bindung an ILO-Abkommen c ) Europaische Menschenrechtskonvention und Europaische Sozialcharta d ) Recht der Europaischen Gemeinschaft 2. Grundprinzipien a ) Freier privatrechtlicher Arbeitsvertrag b ) Kundbarkeit des Arbeitsvertrages c ) Staatliche Mindestnormen auf dem Gebiet des Arbeitnehmerschutzes d ) Grundsatz der Nichtdiskriminierung e ) Tarifautonomie f ) Mitbestimmung II . Europaisches Arbeitsvertragsrecht 1. Informationsp ichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss 2. Schutz vor Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhaltnis a ) Entgeltgleichheit fur Manner und Frauen b ) Allgemeines Diskriminierungsverbot 3. Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierung oder Schlie ung von Unternehmen a ) Betriebsubergang b ) Massenentlassungen c ) Insolvenz des Arbeitgebers 4. Besondere Arbeitsverhaltnisse a ) Teilzeitarbeit b ) Befristete Arbeitsverhaltnisse c ) Leiharbeit III . Europaisches Arbeitsschutzrecht 1. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz 2. Mutterschutz, Elternurlaub, Jugendarbeitsschutz a ) Mutterschutz, Elternurlaub b ) Jugendarbeitsschutz 3. Allgemeiner Arbeitszeitschutz IV . Kollektives Arbeitsrecht 1. Tarifvertragsund Arbeitskampfrecht 2. Europaische Betriebsrate Arbeitsrecht in Europa R. L. R.\",\"PeriodicalId\":127853,\"journal\":{\"name\":\"Ritsumeikan law review\",\"volume\":\"161 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Ritsumeikan law review\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381875\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Ritsumeikan law review","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381875","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Gliederung I . Allgemeine Grundlagen 1. Rechtsquellen a ) Recht der Mitgliedstaaten b ) Bindung an ILO-Abkommen c ) Europaische Menschenrechtskonvention und Europaische Sozialcharta d ) Recht der Europaischen Gemeinschaft 2. Grundprinzipien a ) Freier privatrechtlicher Arbeitsvertrag b ) Kundbarkeit des Arbeitsvertrages c ) Staatliche Mindestnormen auf dem Gebiet des Arbeitnehmerschutzes d ) Grundsatz der Nichtdiskriminierung e ) Tarifautonomie f ) Mitbestimmung II . Europaisches Arbeitsvertragsrecht 1. Informationsp ichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss 2. Schutz vor Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhaltnis a ) Entgeltgleichheit fur Manner und Frauen b ) Allgemeines Diskriminierungsverbot 3. Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierung oder Schlie ung von Unternehmen a ) Betriebsubergang b ) Massenentlassungen c ) Insolvenz des Arbeitgebers 4. Besondere Arbeitsverhaltnisse a ) Teilzeitarbeit b ) Befristete Arbeitsverhaltnisse c ) Leiharbeit III . Europaisches Arbeitsschutzrecht 1. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz 2. Mutterschutz, Elternurlaub, Jugendarbeitsschutz a ) Mutterschutz, Elternurlaub b ) Jugendarbeitsschutz 3. Allgemeiner Arbeitszeitschutz IV . Kollektives Arbeitsrecht 1. Tarifvertragsund Arbeitskampfrecht 2. Europaische Betriebsrate Arbeitsrecht in Europa R. L. R.