{"title":"家庭口述互动模式和在上中学的英语中所讲的写作","authors":"Madeleine Domenech","doi":"10.1515/9783110707168-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Dieser Beitrag untersucht das Zusammenspiel mündlicher familialer Interaktionsmuster und schriftlicher argumentativer Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. Als Datengrundlage dient das einzigartige längsschnittliche Korpus mündlicher und schriftlicher Familien- und Schülerdaten sowie standardi-sierter Hintergrundinformationen der sogenannten Intensivstichprobe des Projekts FUnDuS. Über die Kombination qualitativer und quantitativer methodischer Zu-gänge sollen u. a. folgende Forschungsfragen bearbeitet bzw. beantwortet werden: Wie entwickelt sich die schriftliche (persuasive und explorative) argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 1) je nach familialem Interaktionsmuster zu Beginn der Sekundarstufe I und 2) bei Kontrolle familialer bzw. individueller Ausgangsbedingungen (sozioökonomischer Status bzw. Intelligenz)?","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I\",\"authors\":\"Madeleine Domenech\",\"doi\":\"10.1515/9783110707168-007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\": Dieser Beitrag untersucht das Zusammenspiel mündlicher familialer Interaktionsmuster und schriftlicher argumentativer Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. Als Datengrundlage dient das einzigartige längsschnittliche Korpus mündlicher und schriftlicher Familien- und Schülerdaten sowie standardi-sierter Hintergrundinformationen der sogenannten Intensivstichprobe des Projekts FUnDuS. Über die Kombination qualitativer und quantitativer methodischer Zu-gänge sollen u. a. folgende Forschungsfragen bearbeitet bzw. beantwortet werden: Wie entwickelt sich die schriftliche (persuasive und explorative) argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 1) je nach familialem Interaktionsmuster zu Beginn der Sekundarstufe I und 2) bei Kontrolle familialer bzw. individueller Ausgangsbedingungen (sozioökonomischer Status bzw. Intelligenz)?\",\"PeriodicalId\":203621,\"journal\":{\"name\":\"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-07\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110707168-007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I
: Dieser Beitrag untersucht das Zusammenspiel mündlicher familialer Interaktionsmuster und schriftlicher argumentativer Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. Als Datengrundlage dient das einzigartige längsschnittliche Korpus mündlicher und schriftlicher Familien- und Schülerdaten sowie standardi-sierter Hintergrundinformationen der sogenannten Intensivstichprobe des Projekts FUnDuS. Über die Kombination qualitativer und quantitativer methodischer Zu-gänge sollen u. a. folgende Forschungsfragen bearbeitet bzw. beantwortet werden: Wie entwickelt sich die schriftliche (persuasive und explorative) argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 1) je nach familialem Interaktionsmuster zu Beginn der Sekundarstufe I und 2) bei Kontrolle familialer bzw. individueller Ausgangsbedingungen (sozioökonomischer Status bzw. Intelligenz)?