网络犯罪

Christian Bergauer
{"title":"网络犯罪","authors":"Christian Bergauer","doi":"10.25364/1.4:2017.2.7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Tater“ von Susanne Reindl-Krauskopf (ALJ 2/2017, 110). Die Computerkriminalitat ist aktuell wohl eines der am schnellsten wachsenden, aber auch unterschatztesten Kriminalitatsfelder und damit bereits zu einem massiven faktischen Problem in der Gesellschaft geworden. Allein im Jahr 2016 gab es in Osterreich 13.103 Anzeigen wegen Cybercrime-Delikten. Obwohl Cybercrime-Phanomene in allen Lebensbereichen zunehmen, sind sie noch nicht wirklich in der Rechtsprechung angekommen, was die auserst wenigen Verurteilungszahlen bestatigen. Dies beruht auf folgenden Grunden: Faktische Probleme der Taterausforschung in der informationstechnischen Umgebung, strafprozessuale Schwierigkeiten hinsichtlich IT-spezifischer Ermittlungsmasnahmen insb bei Auslandsbezug und nicht zuletzt konzeptionell verbesserungsfahige Computerdelikte. Die der Computerkriminalitat zugrunde liegenden informationstechnischen Konzepte machen sie sehr facettenreich, weshalb die im Hauptvortrag von Reindl-Krauskopf diskutierten Phanomene lediglich eine kleine Auswahl an Erscheinungsformen der Computerkriminalitat darstellen. In meinem Kommentar zu diesen Beispielsfallen, werde ich einige neue Herausforderungen fur das Strafrecht dogmatisch sowie rechtspolitisch naher beleuchten. Fundstelle: Bergauer, Cyber Crime – Der digitalisierte Tater, ALJ 2/2017, 119–124 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/84).","PeriodicalId":258698,"journal":{"name":"Austrian Law Journal","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Cyber Crime – Der digitalisierte Täter\",\"authors\":\"Christian Bergauer\",\"doi\":\"10.25364/1.4:2017.2.7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Tater“ von Susanne Reindl-Krauskopf (ALJ 2/2017, 110). Die Computerkriminalitat ist aktuell wohl eines der am schnellsten wachsenden, aber auch unterschatztesten Kriminalitatsfelder und damit bereits zu einem massiven faktischen Problem in der Gesellschaft geworden. Allein im Jahr 2016 gab es in Osterreich 13.103 Anzeigen wegen Cybercrime-Delikten. Obwohl Cybercrime-Phanomene in allen Lebensbereichen zunehmen, sind sie noch nicht wirklich in der Rechtsprechung angekommen, was die auserst wenigen Verurteilungszahlen bestatigen. Dies beruht auf folgenden Grunden: Faktische Probleme der Taterausforschung in der informationstechnischen Umgebung, strafprozessuale Schwierigkeiten hinsichtlich IT-spezifischer Ermittlungsmasnahmen insb bei Auslandsbezug und nicht zuletzt konzeptionell verbesserungsfahige Computerdelikte. Die der Computerkriminalitat zugrunde liegenden informationstechnischen Konzepte machen sie sehr facettenreich, weshalb die im Hauptvortrag von Reindl-Krauskopf diskutierten Phanomene lediglich eine kleine Auswahl an Erscheinungsformen der Computerkriminalitat darstellen. In meinem Kommentar zu diesen Beispielsfallen, werde ich einige neue Herausforderungen fur das Strafrecht dogmatisch sowie rechtspolitisch naher beleuchten. Fundstelle: Bergauer, Cyber Crime – Der digitalisierte Tater, ALJ 2/2017, 119–124 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/84).\",\"PeriodicalId\":258698,\"journal\":{\"name\":\"Austrian Law Journal\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Austrian Law Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.25364/1.4:2017.2.7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Law Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25364/1.4:2017.2.7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本文评论是一篇题为“网络犯罪——数字化的幕后情节”的文章。(电脑犯罪已成为近来增长最快但收入不足的犯罪领域之一,由此在社会上已经成为一个严重问题。截止2016年,奥地利发生13103起网络犯罪案件虽然网络犯罪在各方面都有增无减,但在法律上却没能做到,这清楚表明只有少数人被定罪。这一成就基于以下基础:信息技术环境中的幸事调查的事实问题;与信息技术相关的刑事程序在为出国嵌入进行信息技术方面的调查中遇到的困难;以及最重要的概念改进电脑技术技术犯罪。作为计算机犯罪的基础的信息技术概念涉及的内容非常丰富,因此那些在莱密度政治家演讲中讨论的幻象只是电脑犯罪的其中一部分而已。我再一次在评论这些丑闻时,我会着力强调下一个仅有的司法政策所面对的种种新挑战。资料来源:贝里奥尔,网络犯罪—数码磁带,ALJ /2017年2月,119 / 124 (
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Cyber Crime – Der digitalisierte Täter
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Tater“ von Susanne Reindl-Krauskopf (ALJ 2/2017, 110). Die Computerkriminalitat ist aktuell wohl eines der am schnellsten wachsenden, aber auch unterschatztesten Kriminalitatsfelder und damit bereits zu einem massiven faktischen Problem in der Gesellschaft geworden. Allein im Jahr 2016 gab es in Osterreich 13.103 Anzeigen wegen Cybercrime-Delikten. Obwohl Cybercrime-Phanomene in allen Lebensbereichen zunehmen, sind sie noch nicht wirklich in der Rechtsprechung angekommen, was die auserst wenigen Verurteilungszahlen bestatigen. Dies beruht auf folgenden Grunden: Faktische Probleme der Taterausforschung in der informationstechnischen Umgebung, strafprozessuale Schwierigkeiten hinsichtlich IT-spezifischer Ermittlungsmasnahmen insb bei Auslandsbezug und nicht zuletzt konzeptionell verbesserungsfahige Computerdelikte. Die der Computerkriminalitat zugrunde liegenden informationstechnischen Konzepte machen sie sehr facettenreich, weshalb die im Hauptvortrag von Reindl-Krauskopf diskutierten Phanomene lediglich eine kleine Auswahl an Erscheinungsformen der Computerkriminalitat darstellen. In meinem Kommentar zu diesen Beispielsfallen, werde ich einige neue Herausforderungen fur das Strafrecht dogmatisch sowie rechtspolitisch naher beleuchten. Fundstelle: Bergauer, Cyber Crime – Der digitalisierte Tater, ALJ 2/2017, 119–124 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/84).
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信