{"title":"骨疗法以治疗肩部疼痛","authors":"A. Maassen","doi":"10.1055/a-1955-1064","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schulterschmerzen und Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Der Ansatz der Osteopathie betrachtet die Beschwerden systemisch. Er wirft den Blick darauf, welche Funktionsstörungen in welchen Systemen und Regionen zur Entstehung der Schulterbeschwerden führen. Auch Lebensstilfaktoren, die niedriggradige Entzündungen fördern, spielen eine mögliche Rolle in der Pathogenese von Schulterbeschwerden.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Osteopathische Behandlung von Schulterschmerzen\",\"authors\":\"A. Maassen\",\"doi\":\"10.1055/a-1955-1064\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Schulterschmerzen und Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Der Ansatz der Osteopathie betrachtet die Beschwerden systemisch. Er wirft den Blick darauf, welche Funktionsstörungen in welchen Systemen und Regionen zur Entstehung der Schulterbeschwerden führen. Auch Lebensstilfaktoren, die niedriggradige Entzündungen fördern, spielen eine mögliche Rolle in der Pathogenese von Schulterbeschwerden.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"20 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1955-1064\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1955-1064","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Schulterschmerzen und Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Der Ansatz der Osteopathie betrachtet die Beschwerden systemisch. Er wirft den Blick darauf, welche Funktionsstörungen in welchen Systemen und Regionen zur Entstehung der Schulterbeschwerden führen. Auch Lebensstilfaktoren, die niedriggradige Entzündungen fördern, spielen eine mögliche Rolle in der Pathogenese von Schulterbeschwerden.