{"title":"通过流动债券投资新项目","authors":"Sascha Wilkens","doi":"10.15358/0340-1650-2020-9-61","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Junge Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Eigen- und Fremdkapitalgeber zu finden. Wandelanleihen als etabliertes Finanzierungsinstrument bieten – angepasst an die speziellen Bedürfnisse von „Start-ups“ – eine mögliche Lösung. Die Fallstudie analysiert die Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmensgründern und Investoren mit Hilfe konkreter Szenarien.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Finanzierung von Start-ups mittels Wandelanleihen\",\"authors\":\"Sascha Wilkens\",\"doi\":\"10.15358/0340-1650-2020-9-61\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Junge Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Eigen- und Fremdkapitalgeber zu finden. Wandelanleihen als etabliertes Finanzierungsinstrument bieten – angepasst an die speziellen Bedürfnisse von „Start-ups“ – eine mögliche Lösung. Die Fallstudie analysiert die Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmensgründern und Investoren mit Hilfe konkreter Szenarien.\",\"PeriodicalId\":382751,\"journal\":{\"name\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-09-06\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-9-61\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-9-61","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Junge Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Eigen- und Fremdkapitalgeber zu finden. Wandelanleihen als etabliertes Finanzierungsinstrument bieten – angepasst an die speziellen Bedürfnisse von „Start-ups“ – eine mögliche Lösung. Die Fallstudie analysiert die Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmensgründern und Investoren mit Hilfe konkreter Szenarien.