阿拉伯之春。一个Gesamtschau

G. Steinberg
{"title":"阿拉伯之春。一个Gesamtschau","authors":"G. Steinberg","doi":"10.7767/sus-2014-0159","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als Arabischer Frühling wird eine Serie von Protesten und Volksaufständen bezeichnet, die im Januar 2011 zunächst in Tunesien begann und sich anschließend rasch auf mehrere andere arabische Staaten ausbreitete. Die am stärksten betroffenen Länder waren Tunesien Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien und Bahrain, wobei auch viele der stabileren Nachbarländer Demonstrationen und Unruhen erlebten. Das wichtigste gemeinsame Ziel der Proteste war der Sturz der jeweiligen Herrscher und Herrscherfamilien und ihrer durchwegs korrupten Herrschaftsapparate, die ihre Länder bereits seit Jahrzehnten autoritär oder gar totalitär beherrscht hatten. Viele der Hoffnungen, die die Araber und die westliche Welt mit diesen Umstürzen verbanden, sind 2013 zerstoben. Fast überall in der arabischen Welt sind dschihadistische Gruppierungen enorm erstarkt und stellen ein wachsendes Risiko für die Region und für Europa dar. Der Staatsstreich des Militärs in Ägypten hat ein Regime an die Macht gebracht, das jeden Widerstand noch brutaler bekämpft als sein Vorgänger. Dabei ist Saudi-Arabien zum wichtigsten Gegner des Arabischen Frühlings geworden und droht, in Syrien endgültig einen Stellvertreterkrieg mit dem Iran zu beginnen. Für die meisten europäischen Staaten wird der Arabische Frühling immer mehr zu einem Sicherheitsproblem, denn unter den Dschihadisten sind viele Europäer. Rechnet man ihre Zahl im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, so stammen die größten Kontingente aus Belgien, Dänemark und Österreich.","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-01-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Arabische Frühling. Eine Gesamtschau\",\"authors\":\"G. Steinberg\",\"doi\":\"10.7767/sus-2014-0159\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als Arabischer Frühling wird eine Serie von Protesten und Volksaufständen bezeichnet, die im Januar 2011 zunächst in Tunesien begann und sich anschließend rasch auf mehrere andere arabische Staaten ausbreitete. Die am stärksten betroffenen Länder waren Tunesien Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien und Bahrain, wobei auch viele der stabileren Nachbarländer Demonstrationen und Unruhen erlebten. Das wichtigste gemeinsame Ziel der Proteste war der Sturz der jeweiligen Herrscher und Herrscherfamilien und ihrer durchwegs korrupten Herrschaftsapparate, die ihre Länder bereits seit Jahrzehnten autoritär oder gar totalitär beherrscht hatten. Viele der Hoffnungen, die die Araber und die westliche Welt mit diesen Umstürzen verbanden, sind 2013 zerstoben. Fast überall in der arabischen Welt sind dschihadistische Gruppierungen enorm erstarkt und stellen ein wachsendes Risiko für die Region und für Europa dar. Der Staatsstreich des Militärs in Ägypten hat ein Regime an die Macht gebracht, das jeden Widerstand noch brutaler bekämpft als sein Vorgänger. Dabei ist Saudi-Arabien zum wichtigsten Gegner des Arabischen Frühlings geworden und droht, in Syrien endgültig einen Stellvertreterkrieg mit dem Iran zu beginnen. Für die meisten europäischen Staaten wird der Arabische Frühling immer mehr zu einem Sicherheitsproblem, denn unter den Dschihadisten sind viele Europäer. Rechnet man ihre Zahl im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, so stammen die größten Kontingente aus Belgien, Dänemark und Österreich.\",\"PeriodicalId\":360078,\"journal\":{\"name\":\"Strategie und Sicherheit\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-01-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Strategie und Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7767/sus-2014-0159\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/sus-2014-0159","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

被称为阿拉伯之春的是一系列起义和人民起义,始于2011年1月的突尼斯,随后又迅速蔓延至其他几个阿拉伯国家。受影响最大的国家是突尼斯、埃及、利比亚、也门、叙利亚和巴林,邻国大多是较稳定的示威和动荡。此次抗议最重要的共同目标是推翻独裁的统治者和家族及其持续腐败的政权,这些政权数十年来直接控制着本国家。许多阿拉伯人和西方国家希望在2013年结束。几乎在整个阿拉伯世界,圣战集团十分坚定,并且给该地区和欧洲带来的风险也与日俱增。埃及军队的政变掌权后,政权的统治变得比前任更残酷。不仅如此,沙特阿拉伯已经成为阿拉伯之春的主要反对者,并且威胁要在叙利亚与伊朗发动最终代理战争。对大部分欧洲国家来说,阿拉伯之春已成为一个日益严重的安全问题,因为许多欧洲人都是圣战者。如果按照人口总数计算,其中最大的特遣队来自比利时、丹麦和奥地利。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Der Arabische Frühling. Eine Gesamtschau
Als Arabischer Frühling wird eine Serie von Protesten und Volksaufständen bezeichnet, die im Januar 2011 zunächst in Tunesien begann und sich anschließend rasch auf mehrere andere arabische Staaten ausbreitete. Die am stärksten betroffenen Länder waren Tunesien Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien und Bahrain, wobei auch viele der stabileren Nachbarländer Demonstrationen und Unruhen erlebten. Das wichtigste gemeinsame Ziel der Proteste war der Sturz der jeweiligen Herrscher und Herrscherfamilien und ihrer durchwegs korrupten Herrschaftsapparate, die ihre Länder bereits seit Jahrzehnten autoritär oder gar totalitär beherrscht hatten. Viele der Hoffnungen, die die Araber und die westliche Welt mit diesen Umstürzen verbanden, sind 2013 zerstoben. Fast überall in der arabischen Welt sind dschihadistische Gruppierungen enorm erstarkt und stellen ein wachsendes Risiko für die Region und für Europa dar. Der Staatsstreich des Militärs in Ägypten hat ein Regime an die Macht gebracht, das jeden Widerstand noch brutaler bekämpft als sein Vorgänger. Dabei ist Saudi-Arabien zum wichtigsten Gegner des Arabischen Frühlings geworden und droht, in Syrien endgültig einen Stellvertreterkrieg mit dem Iran zu beginnen. Für die meisten europäischen Staaten wird der Arabische Frühling immer mehr zu einem Sicherheitsproblem, denn unter den Dschihadisten sind viele Europäer. Rechnet man ihre Zahl im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, so stammen die größten Kontingente aus Belgien, Dänemark und Österreich.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信