{"title":"波罗的海地区的经济差异——尽管有追赶的过程,但仍存在繁荣差距-WOHLSTANDSGEFÄLLE","authors":"Klaus Schrader","doi":"10.2139/ssrn.3286014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<b>German Abstract:</b> Die regionale Analyse des Ostseeraums macht deutlich, dass trotz eines Aufholprozesses und der Übernahme der Binnenmarktregeln der EU in den Transformationsländern die ökonomische Heterogenität erhalten geblieben ist – eine Konvergenz der wirtschaftlichen Verhältnisse ist erst einmal nicht absehbar. Dabei hatten insbesondere die baltischen Staaten in der Vorkrisenzeit mit für europäische Verhältnisse ungewöhnlich hohen Wachstumsraten Hoffnungen auf den Abbau des Wohlstandsgefälles geweckt. Doch eine nachlassende Wachstumsdynamik in den baltischen und polnischen Ostseeregionen während der Nachkrisenzeit bei einem kontinuierlich hohen Wachstum in den hochentwickelten nordischen Metropolregionen zeigte eher die Grenzen der wirtschaftlichen Konvergenz auf. Nur eine wirtschaftliche Konvergenz mit den vergleichsweise armen und wenig dynamischen deutschen Ostseeregionen oder mit ländlichen Regionen der nordischen Staaten erscheint aufgrund der bisherigen Entwicklung möglich. So ist etwa ein erfolgreicher Aufholprozess der Transformationsregionen gegenüber der deutschen Ostseeregion Mecklenburg-Vorpommern vorstellbar.<br><br>Die Wohlstandsunterschiede lassen den Ostseeraum als eine Zweiklassengesellschaft mit reichen Regionen im Norden sowie ärmeren Anrainern vornehmlich im Süden und Südosten erscheinen. Dahinter verbergen sich deutliche Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die hier mit der Arbeitsproduktivität und dem Innovationsvermögen der Ostseeregionen gemessen wurde. Aufgrund dieser wirtschaftlichen Heterogenität kann eine wirtschaftliche Integration der Ostseeregionen auf Augenhöhe nur als ein unrealistisches Ziel angesehen werden.<br><br><b>English Abstract:</b> In this paper it is analyzed to what extent economic convergence in the Baltic Sea Region (BSR) seems to be possible and whether the economic foundations and interfaces for a regional integration perspective within the EU exist. By means of appropriate regional indicators, the economic development of the BSR is examined and their economic potential is outlined. Due to the economic heterogeneity and the wealth gap at the BSR, an economic integration of the Baltic Rim regions at eye level appears to be an unrealistic goal. Nevertheless, there can be a common interest in an outward-oriented Baltic Sea cooperation with a limited integration perspective. Convergence would take place as a long-term process of rapprochement which does not necessarily lead to equal living conditions in the BSR.","PeriodicalId":369466,"journal":{"name":"Political Economy: Structure & Scope of Government eJournal","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-04-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"WIRTSCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE IM OSTSEERAUM —WOHLSTANDSGEFÄLLE TROTZ AUFHOLPROZESS (Economic Differences in the Baltic Sea Region - Prosperity Gap Despite Catching Up Process)\",\"authors\":\"Klaus Schrader\",\"doi\":\"10.2139/ssrn.3286014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<b>German Abstract:</b> Die regionale Analyse des Ostseeraums macht deutlich, dass trotz eines Aufholprozesses und der Übernahme der Binnenmarktregeln der EU in den Transformationsländern die ökonomische Heterogenität erhalten geblieben ist – eine Konvergenz der wirtschaftlichen Verhältnisse ist erst einmal nicht absehbar. Dabei hatten insbesondere die baltischen Staaten in der Vorkrisenzeit mit für europäische Verhältnisse ungewöhnlich hohen Wachstumsraten Hoffnungen auf den Abbau des Wohlstandsgefälles geweckt. Doch eine nachlassende Wachstumsdynamik in den baltischen und polnischen Ostseeregionen während der Nachkrisenzeit bei einem kontinuierlich hohen Wachstum in den hochentwickelten nordischen Metropolregionen zeigte eher die Grenzen der wirtschaftlichen Konvergenz auf. Nur eine wirtschaftliche Konvergenz mit den vergleichsweise armen und wenig dynamischen deutschen Ostseeregionen oder mit ländlichen Regionen der nordischen Staaten erscheint aufgrund der bisherigen Entwicklung möglich. So ist etwa ein erfolgreicher Aufholprozess der Transformationsregionen gegenüber der deutschen Ostseeregion Mecklenburg-Vorpommern vorstellbar.<br><br>Die Wohlstandsunterschiede lassen den Ostseeraum als eine Zweiklassengesellschaft mit reichen Regionen im Norden sowie ärmeren Anrainern vornehmlich im Süden und Südosten erscheinen. Dahinter verbergen sich deutliche Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die hier mit der Arbeitsproduktivität und dem Innovationsvermögen der Ostseeregionen gemessen wurde. Aufgrund dieser wirtschaftlichen Heterogenität kann eine wirtschaftliche Integration der Ostseeregionen auf Augenhöhe nur als ein unrealistisches Ziel angesehen werden.<br><br><b>English Abstract:</b> In this paper it is analyzed to what extent economic convergence in the Baltic Sea Region (BSR) seems to be possible and whether the economic foundations and interfaces for a regional integration perspective within the EU exist. By means of appropriate regional indicators, the economic development of the BSR is examined and their economic potential is outlined. Due to the economic heterogeneity and the wealth gap at the BSR, an economic integration of the Baltic Rim regions at eye level appears to be an unrealistic goal. Nevertheless, there can be a common interest in an outward-oriented Baltic Sea cooperation with a limited integration perspective. Convergence would take place as a long-term process of rapprochement which does not necessarily lead to equal living conditions in the BSR.\",\"PeriodicalId\":369466,\"journal\":{\"name\":\"Political Economy: Structure & Scope of Government eJournal\",\"volume\":\"52 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-04-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Political Economy: Structure & Scope of Government eJournal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2139/ssrn.3286014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Political Economy: Structure & Scope of Government eJournal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2139/ssrn.3286014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
WIRTSCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE IM OSTSEERAUM —WOHLSTANDSGEFÄLLE TROTZ AUFHOLPROZESS (Economic Differences in the Baltic Sea Region - Prosperity Gap Despite Catching Up Process)
German Abstract: Die regionale Analyse des Ostseeraums macht deutlich, dass trotz eines Aufholprozesses und der Übernahme der Binnenmarktregeln der EU in den Transformationsländern die ökonomische Heterogenität erhalten geblieben ist – eine Konvergenz der wirtschaftlichen Verhältnisse ist erst einmal nicht absehbar. Dabei hatten insbesondere die baltischen Staaten in der Vorkrisenzeit mit für europäische Verhältnisse ungewöhnlich hohen Wachstumsraten Hoffnungen auf den Abbau des Wohlstandsgefälles geweckt. Doch eine nachlassende Wachstumsdynamik in den baltischen und polnischen Ostseeregionen während der Nachkrisenzeit bei einem kontinuierlich hohen Wachstum in den hochentwickelten nordischen Metropolregionen zeigte eher die Grenzen der wirtschaftlichen Konvergenz auf. Nur eine wirtschaftliche Konvergenz mit den vergleichsweise armen und wenig dynamischen deutschen Ostseeregionen oder mit ländlichen Regionen der nordischen Staaten erscheint aufgrund der bisherigen Entwicklung möglich. So ist etwa ein erfolgreicher Aufholprozess der Transformationsregionen gegenüber der deutschen Ostseeregion Mecklenburg-Vorpommern vorstellbar.
Die Wohlstandsunterschiede lassen den Ostseeraum als eine Zweiklassengesellschaft mit reichen Regionen im Norden sowie ärmeren Anrainern vornehmlich im Süden und Südosten erscheinen. Dahinter verbergen sich deutliche Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die hier mit der Arbeitsproduktivität und dem Innovationsvermögen der Ostseeregionen gemessen wurde. Aufgrund dieser wirtschaftlichen Heterogenität kann eine wirtschaftliche Integration der Ostseeregionen auf Augenhöhe nur als ein unrealistisches Ziel angesehen werden.
English Abstract: In this paper it is analyzed to what extent economic convergence in the Baltic Sea Region (BSR) seems to be possible and whether the economic foundations and interfaces for a regional integration perspective within the EU exist. By means of appropriate regional indicators, the economic development of the BSR is examined and their economic potential is outlined. Due to the economic heterogeneity and the wealth gap at the BSR, an economic integration of the Baltic Rim regions at eye level appears to be an unrealistic goal. Nevertheless, there can be a common interest in an outward-oriented Baltic Sea cooperation with a limited integration perspective. Convergence would take place as a long-term process of rapprochement which does not necessarily lead to equal living conditions in the BSR.