{"title":"知识产权以及\"传统\"艺术","authors":"Andreas Rahmatian","doi":"10.5771/9783748911579-125","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit etwa der Jahrtausendwende ist die Kommerzialisierung besonders nicht-europäischer indigener Kulturen vielen ein Dorn im Auge; ein ökologischeres und stärkeres anti-koloniales Denken mögen dazu beigetragen haben. Das ist ja auch grundsätzlich zu begrüßen. Warum sollen multinationale Unternehmen traditionelle Textilmuster indigener Völker für ihre massenproduzierte Kleidung verwenden können, obwohl die Nutzung solcher Muster aus ihrem kulturellen, sozialen und religiösen Zusammenhang gerissen wird und die indigenen Völker keinen oder einen nur unbedeutenden Anteil am Profit aus dem Verkauf erhalten?1 Bei moderner Kunst wird das Problem allerdings schwieriger. Kann ein afrikanischer Künstler die graphischen Formen und Farben der traditionellen Hausfassadenmalereien der Ndebele im südlichen Simbabwe und in Südafrika in seiner Skulptur verwenden?2 Haben die Ndebele ausschließliche Rechte daran, und wenn ja, wer genau innerhalb der Ndebele? Können Lizenzen vergeben werden (und an wen?), oder ist die Benützung frei? Muss ein Künstler für die Benützung den Ndebele angehören? Oder kann etwa eine Künstlerin, die den Shona (Mehrheitsbevölkerung in Simbabwe) angehört, diese „traditionelle“ Kunst ebenfalls verwenden? Ein Südafrikaner auch? Auch ein Weißer oder muss der Künstler schwarz sein? Oder auch eine NiI.","PeriodicalId":240061,"journal":{"name":"Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles","volume":"62 7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Geistiges Eigentum und „traditionelle“ Kunst\",\"authors\":\"Andreas Rahmatian\",\"doi\":\"10.5771/9783748911579-125\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit etwa der Jahrtausendwende ist die Kommerzialisierung besonders nicht-europäischer indigener Kulturen vielen ein Dorn im Auge; ein ökologischeres und stärkeres anti-koloniales Denken mögen dazu beigetragen haben. Das ist ja auch grundsätzlich zu begrüßen. Warum sollen multinationale Unternehmen traditionelle Textilmuster indigener Völker für ihre massenproduzierte Kleidung verwenden können, obwohl die Nutzung solcher Muster aus ihrem kulturellen, sozialen und religiösen Zusammenhang gerissen wird und die indigenen Völker keinen oder einen nur unbedeutenden Anteil am Profit aus dem Verkauf erhalten?1 Bei moderner Kunst wird das Problem allerdings schwieriger. Kann ein afrikanischer Künstler die graphischen Formen und Farben der traditionellen Hausfassadenmalereien der Ndebele im südlichen Simbabwe und in Südafrika in seiner Skulptur verwenden?2 Haben die Ndebele ausschließliche Rechte daran, und wenn ja, wer genau innerhalb der Ndebele? Können Lizenzen vergeben werden (und an wen?), oder ist die Benützung frei? Muss ein Künstler für die Benützung den Ndebele angehören? Oder kann etwa eine Künstlerin, die den Shona (Mehrheitsbevölkerung in Simbabwe) angehört, diese „traditionelle“ Kunst ebenfalls verwenden? Ein Südafrikaner auch? Auch ein Weißer oder muss der Künstler schwarz sein? Oder auch eine NiI.\",\"PeriodicalId\":240061,\"journal\":{\"name\":\"Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles\",\"volume\":\"62 7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748911579-125\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748911579-125","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Seit etwa der Jahrtausendwende ist die Kommerzialisierung besonders nicht-europäischer indigener Kulturen vielen ein Dorn im Auge; ein ökologischeres und stärkeres anti-koloniales Denken mögen dazu beigetragen haben. Das ist ja auch grundsätzlich zu begrüßen. Warum sollen multinationale Unternehmen traditionelle Textilmuster indigener Völker für ihre massenproduzierte Kleidung verwenden können, obwohl die Nutzung solcher Muster aus ihrem kulturellen, sozialen und religiösen Zusammenhang gerissen wird und die indigenen Völker keinen oder einen nur unbedeutenden Anteil am Profit aus dem Verkauf erhalten?1 Bei moderner Kunst wird das Problem allerdings schwieriger. Kann ein afrikanischer Künstler die graphischen Formen und Farben der traditionellen Hausfassadenmalereien der Ndebele im südlichen Simbabwe und in Südafrika in seiner Skulptur verwenden?2 Haben die Ndebele ausschließliche Rechte daran, und wenn ja, wer genau innerhalb der Ndebele? Können Lizenzen vergeben werden (und an wen?), oder ist die Benützung frei? Muss ein Künstler für die Benützung den Ndebele angehören? Oder kann etwa eine Künstlerin, die den Shona (Mehrheitsbevölkerung in Simbabwe) angehört, diese „traditionelle“ Kunst ebenfalls verwenden? Ein Südafrikaner auch? Auch ein Weißer oder muss der Künstler schwarz sein? Oder auch eine NiI.