{"title":"肿瘤学和风湿学面对面的时候","authors":"N. Neuendorff","doi":"10.1159/000504555","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Diesmal widmet sich die vorliegende Ausgabe den Überschneidungsgebieten der Onkologie und Rheumatologie. Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren vor wenigen Jahren hat die Onkologie grundlegend revolutioniert und die Therapiemöglichkeiten vieler schwer zu behandelnder Malignome deutlich verbessert. Doch die immunvermittelten Nebenwirkungen stellen teilweise vollkommenes Neuland in der Onkologie dar, beispielsweise die Hypophysitis, die vor der Einführung der Checkpoint-Inhibitoren eine vollkommene Rarität war. Dementsprechend besteht eine dringende Notwendigkeit, sich immer wieder mit diesen immunvermittelten Nebenwirkungen zu befassen. Selten, aber sehr schwerwiegend können renale Toxizitäten verlaufen. Dr. Sophie Anker und Dr. Liya Hannemann geben einen Überblick über diese seltene Nebenwirkung und den Umgang damit. Malignome und rheumatologische Erkrankungen interagieren auf vielen Ebenen, was ausgesprochen schlecht erforscht ist. Aus diesem Grund wurde 2018 das MalheuR-Projekt ins Leben gerufen. Dr. Karolina Benesova und Dr. Jan Leipe stellen das Projekt vor. Mit der vorliegenden Aufgabe des Kompass Onkologie beende ich meine Tätigkeit als Campus Koordinatorin. Übernehmen wird diese Aufgabe ab dem kommenden Jahr meine Kollegin, Dr. Maike Janssen, die mit vielen neuen Ideen frischen Wind in den Campus bringen wird. Mir hat die Gestaltung der Campus-Sektion und die Zusammenarbeit mit der Redaktion immer sehr viel Spaß gemacht! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wenn Onkologie und Rheumatologie aufeinandertreffen\",\"authors\":\"N. Neuendorff\",\"doi\":\"10.1159/000504555\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Diesmal widmet sich die vorliegende Ausgabe den Überschneidungsgebieten der Onkologie und Rheumatologie. Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren vor wenigen Jahren hat die Onkologie grundlegend revolutioniert und die Therapiemöglichkeiten vieler schwer zu behandelnder Malignome deutlich verbessert. Doch die immunvermittelten Nebenwirkungen stellen teilweise vollkommenes Neuland in der Onkologie dar, beispielsweise die Hypophysitis, die vor der Einführung der Checkpoint-Inhibitoren eine vollkommene Rarität war. Dementsprechend besteht eine dringende Notwendigkeit, sich immer wieder mit diesen immunvermittelten Nebenwirkungen zu befassen. Selten, aber sehr schwerwiegend können renale Toxizitäten verlaufen. Dr. Sophie Anker und Dr. Liya Hannemann geben einen Überblick über diese seltene Nebenwirkung und den Umgang damit. Malignome und rheumatologische Erkrankungen interagieren auf vielen Ebenen, was ausgesprochen schlecht erforscht ist. Aus diesem Grund wurde 2018 das MalheuR-Projekt ins Leben gerufen. Dr. Karolina Benesova und Dr. Jan Leipe stellen das Projekt vor. Mit der vorliegenden Aufgabe des Kompass Onkologie beende ich meine Tätigkeit als Campus Koordinatorin. Übernehmen wird diese Aufgabe ab dem kommenden Jahr meine Kollegin, Dr. Maike Janssen, die mit vielen neuen Ideen frischen Wind in den Campus bringen wird. Mir hat die Gestaltung der Campus-Sektion und die Zusammenarbeit mit der Redaktion immer sehr viel Spaß gemacht! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?\",\"PeriodicalId\":351794,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000504555\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000504555","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wenn Onkologie und Rheumatologie aufeinandertreffen
Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Diesmal widmet sich die vorliegende Ausgabe den Überschneidungsgebieten der Onkologie und Rheumatologie. Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren vor wenigen Jahren hat die Onkologie grundlegend revolutioniert und die Therapiemöglichkeiten vieler schwer zu behandelnder Malignome deutlich verbessert. Doch die immunvermittelten Nebenwirkungen stellen teilweise vollkommenes Neuland in der Onkologie dar, beispielsweise die Hypophysitis, die vor der Einführung der Checkpoint-Inhibitoren eine vollkommene Rarität war. Dementsprechend besteht eine dringende Notwendigkeit, sich immer wieder mit diesen immunvermittelten Nebenwirkungen zu befassen. Selten, aber sehr schwerwiegend können renale Toxizitäten verlaufen. Dr. Sophie Anker und Dr. Liya Hannemann geben einen Überblick über diese seltene Nebenwirkung und den Umgang damit. Malignome und rheumatologische Erkrankungen interagieren auf vielen Ebenen, was ausgesprochen schlecht erforscht ist. Aus diesem Grund wurde 2018 das MalheuR-Projekt ins Leben gerufen. Dr. Karolina Benesova und Dr. Jan Leipe stellen das Projekt vor. Mit der vorliegenden Aufgabe des Kompass Onkologie beende ich meine Tätigkeit als Campus Koordinatorin. Übernehmen wird diese Aufgabe ab dem kommenden Jahr meine Kollegin, Dr. Maike Janssen, die mit vielen neuen Ideen frischen Wind in den Campus bringen wird. Mir hat die Gestaltung der Campus-Sektion und die Zusammenarbeit mit der Redaktion immer sehr viel Spaß gemacht! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?